Herbstzeitlose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁpstt͡saɪ̯tˌloːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbstzeitlose
Mehrzahl:Herbstzeitlosen

Definition bzw. Bedeutung

Eine giftige Blütenpflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae).

Begriffsursprung

Geht aus dem Mittelhochdeutschen zītelōse hervor, entstammt seinerseits dem Althochdeutschen zītelōsa „früh blühende Frühlingsblumen“ und bedeutete so ursprünglich „nicht zur angemessenen, passenden Zeit blühende Blume“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herbstzeitlosedie Herbstzeitlosen
Genitivdie Herbstzeitloseder Herbstzeitlosen
Dativder Herbstzeitloseden Herbstzeitlosen
Akkusativdie Herbstzeitlosedie Herbstzeitlosen

Anderes Wort für Herbst­zeit­lo­se (Synonyme)

Butterwecken
Colchicum autumnale (fachspr., botanisch)
Giftblume
Giftkrokus
Hahnenklöten
Henne:
weiblicher Vogel (insbesondere bei Hühnern)
Hennegift
Herbst-Zeitlose (fachspr.)
Herbstblume
Herbstlilie
Herbstvergessene
Hundsblume
Hundshode
Hundsknofel
Käsestäuber
Katharinenblume:
im späten November weiß-gelblich blühende Blume, die am Allerseelentag auf die Gräber der Verstorbenen gebracht wird (Volksname für das „gemeine Leinkraut“, wissenschaftlich: „Linaria vulgaris“)
Volksname für den Echten Schwarzkümmel, dessen Blüte dem Folterrad Katharinas ähnelt
Kuckucksweck
Kühe
Kuhditzen
Kuheuter:
Euter einer Kuh
Läuseblume
Leichenblume
Michelsblume
Michelwurz
Mönchskappen
Nacktarsch
Nackte Hur
Nackte Jungfer
Ochsen
Ochsenpinsel
Spindelblume
Spinnblume
Teufelsbrot
Teufelswurz
Wiesenlilie
Wiesensafran
Wilde Zwiebel
Wildsafran
Winterhaube
Winterhauch
Zeitlose

Beispielsätze

  • Die Herbstzeitlose ist eine sehr giftige Pflanze.

  • Die Herbstzeitlose sieht dem Krokus sehr ähnlich und wird deshalb oft verwechselt.

  • Die schöne Blüte der Herbstzeitlose kann vergessen machen, dass die Zwiebelblume eine der giftigsten einheimischen Grünlandpflanzen ist.

  • Die Herbstzeitlose blüht von Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bärlauch kann leicht mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen verwechselt werden (Symbolbild).

  • Doch Bärlauch tritt oft zeitgleich mit der tödlich giftigen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf.

  • Doch dann haben die Herbstzeitlosen allmählich überhandgenommen.

  • Doch das Gewächs sieht Maiglöckchen und Herbstzeitlosen zum Verwechseln ähnlich, was tödlich enden kann.

  • Mit dem Film «Die Herbstzeitlosen» hat Bettina Oberli 2006 Kinogeschichte geschrieben.

  • Immer wieder verwechseln unerfahrene Sammler die Bärlauchpflanze mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen.

  • Im Angesicht der violetten Herbstzeitlosen waren wir guten Mutes.

  • Wie schön ist die Herbstzeitlose, obwohl sie toxisch ist.

  • Er selbst wird mit seinen Künstlern Herbstzeitlose streuen.

  • Sie ist mit der Herbstzeitlose verwandt, blüht im März und hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit einem Krokus.

Häufige Wortkombinationen

  • giftige Herbstzeitlose

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: շնդեղ աշնանային (šndeg ašnanajin)
  • Bosnisch: mrazovac (männlich)
  • Bulgarisch: мразовец (männlich)
  • Chinesisch: 秋水仙 (qiū shuǐxiān)
  • Englisch:
    • meadow saffron
    • autumn crocus
    • naked lady
  • Finnisch:
    • syysmyrkkylilja
    • alastonimpi
  • Französisch:
    • colchique (männlich)
    • colchique d'automne (männlich)
    • tue-chien (männlich)
  • Isländisch: haustlilja (weiblich)
  • Kroatisch: mrazovac (männlich)
  • Kurmandschi: gulemî
  • Latein: colchicum (sächlich)
  • Lettisch: rudens vēlziede
  • Litauisch: rudeninis vėlyvis
  • Luxemburgisch: Hierschtblumm
  • Mazedonisch: мразовец (mrazovec) (männlich)
  • Niedersorbisch: pózdnicka (weiblich)
  • Obersorbisch: pózdnička (weiblich)
  • Ossetisch: уазалы малусӕг
  • Polnisch: zimowit jesienny (männlich)
  • Russisch: безвременник осенний (männlich)
  • Schwedisch:
    • tidlösa
    • nakna jungfrun
  • Serbisch: мразовац (mrazovac) (männlich)
  • Serbokroatisch: мразовац (mrazovac) (männlich)
  • Slowakisch: jesienka (weiblich)
  • Slowenisch: jesenski podlesek (männlich)
  • Spanisch: cólquico
  • Tschechisch: ocún (männlich)
  • Türkisch: güz çiğdemi
  • Ukrainisch: пізньоцвіт осінній
  • Weißrussisch: познацвет асенні

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herbst­zeit­lo­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Herbst­zeit­lo­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Herbst­zeit­lo­se lautet: BEEEHILORSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Herbst­zeit­lo­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Herbst­zeit­lo­sen (Plural).

Herbstzeitlose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst­zeit­lo­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Col­chi­cin:
ein sehr giftig wirkender Inhaltsstoff der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale)
Col­chi­cum au­tum­na­le:
der wissenschaftliche Name der Herbstzeitlose

Film- & Serientitel

  • Die Herbstzeitlosen (Film, 1992)
  • Herbstzeitlose (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbstzeitlose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbstzeitlose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9866658 & 9866656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 11.04.2023
  3. salzburg24.at, 21.03.2023
  4. krone.at, 13.07.2022
  5. tt.com, 31.03.2021
  6. blick.ch, 20.09.2020
  7. schwaebische.de, 08.04.2014
  8. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  9. welt.de, 19.10.2002
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995