Hautkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯tˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hautkrankheit
Mehrzahl:Hautkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Störung oder Einschränkung der normalen Funktion der Haut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haut und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hautkrankheitdie Hautkrankheiten
Genitivdie Hautkrankheitder Hautkrankheiten
Dativder Hautkrankheitden Hautkrankheiten
Akkusativdie Hautkrankheitdie Hautkrankheiten

Anderes Wort für Haut­krank­heit (Synonyme)

Dermatose (fachspr.):
Medizin: eine Hauterkrankung
Hauterkrankung

Beispielsätze

  • Akne ist eine Hautkrankheit, die vor allem in der Pubertät auftritt.

  • Diese Giraffe hat eine Hautkrankheit.

  • Tom hat eine Hautkrankheit.

  • Diese Medizin wird deine Hautkrankheit heilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so züchtet sich Signe mit illegalen russischen Medikamenten eine schmuck-schirche Hautkrankheit an.

  • Hautkrankheit Rosacea: Was hilft gegen die Gesichtsrötung?

  • Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte können ein Grund dafür sein, dass die Ohren jucken.

  • Hier will man sich im ersten Schritt auf vier Krankheiten konzentrieren: Bluthochdruck, Diabetes, Augen- und Hautkrankheiten.

  • Lismercedes, die Tochter des Kubaners Ortiz, leidet an der Hautkrankheit Epidermolysis bullosa.

  • Die gesundheitlichen Folgen sind fatal: Hautkrankheiten, Nierenversagen und vor allem Krebserkrankungen mehren sich.

  • "Das Kind hat eine Hautkrankheit, dass es verwahrlost ist, kann ich nicht bestätigen", so eine Sprecherin der Sozialbehörde.

  • Der farbige TV-Moderator Lee Thomas vom Fernsehsender Fox leidet unter einer seltenen Hautkrankheit namens Vitiligo.

  • Die Forscher interessierten sich unter anderem für einen Meeresschwamm, der einen Stoff enthält, mit dem man Hautkrankheiten heilen kann.

  • Es soll mit hohem Fluor- und Schwefelgehalt Giftstoffe aus dem Körper ziehen, Gelenkschmerzen, Hautkrankheiten und vieles andere kurieren.

  • In einem zweiten Buch macht Lebedewa Trichonomaden auch für Aids, Diabetes, Sklerose und Hautkrankheiten verantwortlich.

  • Er heilt die Hautkrankheiten auch der gemeinsten Hausmeister, geht durch die Luft oder sorgt dafür, dass der Fluchtwagentank nie leer wird.

  • Die natürlichen Heilmittel lindern insbesondere Atemwegs- und Hautkrankheiten sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates.

  • Doch litten alle Häftlinge unter Hautkrankheiten.

  • Hängen an den Wänden Schrecken erregende Vergrößerungen von stark nässenden Hautkrankheiten oder beruhigende Werke des Impressionismus?

  • Vor ihrer Ehe waren Jackson und Rowe nach eigenen Angaben schon 15 Jahre Freunde gewesen: Sie half ihm, seine Hautkrankheit zu kurieren.

  • Viele Anwohner mußten in den folgenden Jahren wegen Haarausfalls und Hautkrankheiten behandelt werden.

  • So wird Beta-Carotin bei Hautkrankheiten mit extremer UV-Empfindlichkeit eingesetzt.

  • In diesem Land wurden über 15 000 Fälle von Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten, Durchfall und Hepatitis A registriert.

  • Zwischendurch kicherte er kindisch und sagte, er lasse sich seine Gesichtshaut nicht bleichen, sondern leide an einer Hautkrankheit.

Häufige Wortkombinationen

  • chronische Hautkrankheit, schmerzhafte Hautkrankheit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kožna bolest (weiblich)
  • Englisch: skin disease
  • Finnisch: ihotauti
  • Französisch: maladie de la peau
  • Italienisch: dermatosi
  • Kurmandschi: nexweşiya çerm
  • Lettisch: ādas slimība
  • Litauisch: odos liga
  • Mazedonisch: кожна болест (kožna bolest) (weiblich)
  • Polnisch: choroba skóry (weiblich)
  • Russisch: кожная болезнь (weiblich)
  • Schwedisch: hudsjukhom
  • Serbisch: кожна болест (kožna bolest) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кожна болест (kožna bolest) (weiblich)
  • Slowakisch: kožná choroba (weiblich)
  • Slowenisch: kožna bolezen (weiblich)
  • Spanisch: enfermedad de la piel
  • Türkisch: cilt hastalığı
  • Ungarisch: bőrbetegség
  • Weißrussisch: скурная хвароба (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haut­krank­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × K, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Haut­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haut­krank­heit lautet: AAEHHIKKNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haut­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Haut­krank­hei­ten (Plural).

Hautkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Der­ma­to­lo­gie:
Medizin: die Lehre von den Hautkrankheiten
Flech­te:
Medizin: Hautkrankheit
Hun­ger­räu­de:
Landwirtschaft, Tiermedizin: durch Unreinlichkeit, schlechte Hautpflege und Unterernährung entstehende Hautkrankheit besonders bei Pferden und Schafen
Krät­ze:
stark juckende Hautkrankheit, die durch sich in die Haut einbohrende Milben verursacht ist
Neu­ro­der­mi­tis:
Hautkrankheit mit Hautrötung und Juckreiz
Räu­de:
durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit der Haustiere (beim Menschen entspricht dies der Krätze oder der Skabies)
Schmet­ter­lings­kind:
Medizin: ein Kind, das an der Hautkrankheit Epidermolysis bullosa leidet
Schmet­ter­lings­krank­heit:
erbliche Hautkrankheit, bei der die Epidermis, die Oberhaut, nicht richtig mit den unteren Hautschichten verbunden und verzahnt ist
Weich­sel­zopf:
Verfilzung der Haare aufgrund von Hautkrankheiten und mangelnder Hygiene im Mittelalter und noch bis ins 16. Jahrhundert in Deutschland, im 19. Jahrhundert noch in den Donauländern und in Polen (daher engl. „Polish plait“ und lat. „Plica polonica“)
Xe­ro­der­ma:
Medizin: Hautkrankheit mit Entzündungen und Karzinomen, die erblich bedingt ist und meist im Kindesalter tödlich verläuft

Buchtitel

  • Hautkrankheiten im Blick Yael Adler | ISBN: 978-3-80473-247-6
  • Indikationen und Methoden der Behandlung der Hautkrankheiten mittelst Naphtol Moriz Kaposi | ISBN: 978-3-38650-018-0
  • System der Hautkrankheiten Heinrich Auspitz | ISBN: 978-3-38657-235-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hautkrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12041427, 8401398 & 370034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 23.07.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.11.2019
  4. heise.de, 09.05.2019
  5. blick.ch, 23.11.2019
  6. publik-forum.de, 11.03.2017
  7. abendblatt.de, 05.08.2008
  8. ShortNews.de, 21.12.2007
  9. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  10. abendblatt.de, 03.10.2004
  11. Neues Deutschland, 03.12.2002
  12. daily, 23.03.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995