Haspel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaspl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haspel
Mehrzahl:Haspeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Bergbau, auch in anderen Fachbereichen: Zug- und Hubwinden zur Betätigung von Zug- und Förderseilen

  • Gerberei: Bottich mit bewegten Schaufeln

  • Landwirtschaft: Maschinenteil zum Zuführen von Getreide

  • Textilindustrie: Maschine zum Abwickeln und Strang-Bilden

  • Zylinder zum Aufwickeln von zum Beispiel Seilen oder Drähten

Begriffsursprung

< mhd. haspel = Seilwinde, Garnwinde < ahd. haspil = Garnwinde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haspeldie Haspeln/​Haspel
Genitivdie Haspel/​Haspelsder Haspeln/​Haspel
Dativder Haspelden Haspeln
Akkusativdie Haspeldie Haspeln/​Haspel

Anderes Wort für Has­pel (Synonyme)

Adlerhaxe (fränk.)
Bötel
Eisbein:
halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
kalte Füße
Gnagi (schweiz.)
Hachse:
Gastronomie: Teil des Beines von Schlachttieren
umgangssprachlich: menschliches Bein
Hämmche (ugs., kölsch)
Haxe:
menschliches Bein
Teil des Beines von Schlachttieren
Haxn (ugs.)
Hechse:
das gesamte Tierbein oder auch übertragen: Bein des Menschen
Unterschenkel eines Tieres (oftmals eines Schweins), Haxe
Knöchla (fränk.)
Schweinshachse
Schweinshaxe:
Fleischgericht, Teil des Beins vom Schwein
Schweinshaxn (ugs., bayr.)
Stelze (österr.):
Kurzwort für Kalbsstelze, Schweinsstelze
Pfahl bei einem Pfahlbau
Wädli (schweiz.)

Beispielsätze

  • Ein verwundetes Reh verhing sich in der Haspel.

  • In der Haspel werden auch Farben zugesetzt.

  • Ich verwendete ein dickes Plastikrohr als Haspel.

  • Die Haspel war durch Einrastkerben gegen Leerlauf geschützt.

  • Bei großen Schiffen betreibt ein Zusatzmotor die Haspel für den Anker.

  • Haspeln sind in der Textiltechnik ein wichtiges Hilfsmittel.

  • Mit der Haspel wird ein Seil aufgewickelt, so dass es nicht verknoten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir können im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Kulissen blicken", erklärt Haspel gegenüber VOL.

  • Weitere Sonderimpfaktionen sind Mitte August am Campus Haspel und Anfang September auf dem Hauptcampus Grifflenberg geplant.

  • Allerdings dürften auf Haspel im Nominierungsverfahren des Senats nun auch sehr ungemütliche Fragen warten.

  • Am Campus Haspel brach ein Dach durch die wassermassen ein.

  • Den meisten Menschen ist die Ex-Spionin Gina Haspel nicht bekannt - Aktivisten und Bürgerrechtlern dafür umso mehr.

  • An einem Streit mit der Stadt hat Haspel kein Interesse.

  • "Wir glauben, dass wir mit einem Beitrag aus dem 20. Jahrhundert eine Lücke decken", sagte Berlins Landeskonservator Jörg Haspel.

  • Weil Haspel mit architektenschwarzem Anzug, schwerer Aktentasche und leisem Redeton fast professoral auftritt, wird er oft unterschätzt.

  • Kein Haspeln, kein Stammeln, stattdessen attackierte der Bayer, wo es Rot-Grün empfindlich schmerzte.

  • Damals wurde nur selten über Neubauten berichtet", weiß Landeskonservator Jörg Haspel.

  • Der Vorstand der Stiftung, in dem auch der Berliner Landeskonservator Jörg Haspel sitzt, wählte das zweite Verfahren.

  • Landeskonservator wird, wie es anderswo üblich ist, nur noch Jörg Haspel als Chef der Fachbehörde Landesdenkmalamt sein.

  • So regt Jörg Haspel eine Bündelung überbezirklicher Investitionsvorhaben durch ressortübergreifende Projektgruppen an.

  • Im Juni 1997 hatte er einen Investor gefunden: die Haspel Bau-und Projektentwicklungs GmbH.

  • "Möglich wäre höchstens ein partielles Austauschen der kaputten Fliesen", sagt Landeskonservator Jörg Haspel und steckt so den Spielraum ab.

  • Auch Landeskonservator Jörg Haspel bewertet das Sanierungskonzept als Erfolg.

  • Jörg Haspel will die Schätze des Denkmals präsentieren.

Wortbildungen

  • Haspeldorn
  • Haspelkette
  • Haspelseide
  • Haspelspule

Übersetzungen

Was reimt sich auf Has­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Has­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Has­peln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Has­pel lautet: AEHLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Has­pel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Has­peln (Plural).

Haspel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Has­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Garn­maß:
Maß für die Länge eines Fadens auf einer Haspel
Zet­tel­baum:
Textiltechnik: besondere Haspel oder Spule in einer Weberei. Auf dem Zettelbaum werden die späteren Kettfäden aufgespult.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haspel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haspel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7251284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 19.07.2023
  2. rga.de, 04.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 14.03.2018
  4. wz.de, 29.05.2018
  5. n-tv.de, 14.03.2018
  6. moz.de, 29.09.2009
  7. welt.de, 03.07.2008
  8. berlinonline.de, 27.04.2005
  9. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 04.08.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996