Hanse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhanzə ]

Silbentrennung

Hanse

Definition bzw. Bedeutung

Bund deutscher Städte im Mittelalter zur Förderung ihrer Interessen, vor allem des Handels.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „hans(e)“, althochdeutsch „hansa“ "Gruppe, Gefolge, Schar". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hanse
Genitivdie Hanse
Dativder Hanse
Akkusativdie Hanse

Anderes Wort für Han­se (Synonyme)

Deutsche Hanse
Düdesche Hanse
Hansa Teutonica (lat.)

Beispielsätze

  • Die Hanse war vor allem im Ostseeraum aktiv.

  • Die Blütezeit der Hanse begann in der zweiten Hälfte des 14. und endete im 15. Jahrhundert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter liegt das Gebäude Hanse 1 der IGW.

  • Die Hanse – da denkt man eher nicht ans Bergische.

  • Es war ja gerade darum gegangen, warum die Hanse dereinst nicht fortbestehen konnte und was das mit heute zu tun hat.

  • Bei diesem Turnier treffen die Wolfenbütteler am Samstag, 29. Februar, in Norderstedt in der ersten Begegnung auf den JFV Hanse Lübeck.

  • Bei der 29. Hanse Sail warten die Gäste für Ausfahrten vor den Traditions- und Museumsschiffen im Stadthafen.

  • Der deutsche Publisher Assemble Entertainment hat mit Hanse: Imperium der KaufleuteWirtschaftssimulation angekündigt.

  • Heute konnten sie ein Schnäppchen mit der Hanse Yachts AG machen.

  • Sie gehörten zu den Städten, die 1669 als Erben der Hanse eingesetzt waren.

  • Ein gutes Beispiel für solch einen Interessenbund ist die Hanse.

  • In der Hanse lautete das Motto: Wandel durch Handel.

  • Ein Sprecher der Eon Hanse AG sagte, von 140 Teil-Fernwärmenetzen seines Unternehmens seien der Behörde nur zwei aufgefallen.

  • Zur Hanse Sail werden rund eine Million Besucher erwartet, damit ist sie die größte Veranstaltung Mecklenburg-Vorpommerns.

  • Bei der Kollision wurde die “Hanse Confidence“ am Achterschiff schwer beschädigt.

  • E.ON Hanse betreibt das Gasnetz.

  • Ach, dabei hat Störtebeker doch früher immer am lautesten den Polit-Slogan "Fickt die Hanse!"

  • Bremen trat am 3. August 1358 der Kaufmannsorganisation Hanse bei.

  • Nach 169 Mill. Euro im Vorjahr werde Eon Hanse im laufenden Jahr 162 Mill. Euro in den Ausbau der Strom- und Gasnetze investieren.

  • Seit September 2004 hat E.on Hanse die Gaspreise um insgesamt 50 Prozent erhöht - zuletzt um 4,7 Prozent zum 1. November.

  • Der Verzicht auf die Preiserhöhung stehe laut Eon Hanse nicht im Zusammenhang mit der fortgesetzten Kritik von Verbraucherverbänden.

  • "Wir verklagen E.ON Hanse, uns das Leitungsnetz zu verkaufen", sagt Stadtkämmerer Horst Kienel (50).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Han­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Han­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Han­se lautet: AEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Hanse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­se­at:
Bewohner einer Hansestadt
Kaufmann des Handelsbundes Hanse
han­se­a­tisch:
die Hanseaten betreffend, für sie typisch
Han­se­spra­che:
Linguistik: mittelniederdeutsche Sprache der Hanse
Han­se­stadt:
Stadt, die Mitglied im Städtebund der deutschen Hanse war
han­sisch:
den Handelsbund Hanse betreffend, zur Hanse gehörig
die Hansestädte betreffend, für sie typisch
Kog­ge:
dickbauchiges Schiff des Mittelalters, besonders der deutschen Hanse
Vor­ort:
Ort, Stadt (in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kanton) mit Vorrangstellung, etwa in der Hanse und in der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Buchtitel

  • Der Unterhändler der Hanse Thomas Prinz | ISBN: 978-3-86393-033-2
  • Die deutsche Hanse Dietrich Schäfer | ISBN: 978-3-86820-682-1
  • Die Hanse Carsten Jahnke | ISBN: 978-3-15019-206-1
  • Klaus Störtebeker und die Hanse Gabriele Dummschat | ISBN: 978-3-35602-044-1
  • Schiffe der Hanse Thomas Förster | ISBN: 978-3-35601-336-8
  • Stationenlernen Die Hanse Holger Cebulla | ISBN: 978-3-98558-341-6

Film- & Serientitel

  • Die Hanse (Dokuserie, 2002)
  • Hanse (Kurzfilm, 2008)
  • Mit den Waffen der Hanse – Ratsherren im Kampf (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hanse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hanse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 02.03.2023
  3. rp-online.de, 29.12.2022
  4. faz.net, 18.08.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2020
  6. abendblatt.de, 10.08.2019
  7. gamestar.de, 28.03.2018
  8. handelsblatt.com, 12.12.2017
  9. weser-kurier.de, 26.11.2016
  10. spiegel.de, 26.12.2015
  11. goldseiten.de, 11.12.2014
  12. lvz-online.de, 08.03.2013
  13. schwaebische.de, 10.08.2012
  14. merkur-online.de, 20.09.2011
  15. www1.ndr.de, 06.07.2010
  16. spiegel.de, 10.12.2009
  17. lvz-online.de, 13.08.2008
  18. handelsblatt.com, 27.04.2007
  19. welt.de, 30.12.2006
  20. welt.de, 22.03.2005
  21. abendblatt.de, 26.02.2004
  22. welt.de, 04.07.2003
  23. berlinonline.de, 15.08.2002
  24. bz, 04.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1995