Hampelmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhampl̩man ]

Silbentrennung

Einzahl:Hampelmann
Mehrzahl:Hampelmänner

Definition bzw. Bedeutung

  • Figur, deren Arme und Beine mittels einer Schnur bewegt werden können

  • Turnübung

  • willensschwacher Mann

  • zappelige (hyperaktive) Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hampeln und dem Substantiv Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hampelmanndie Hampelmänner
Genitivdes Hampelmanns/​Hampelmannesder Hampelmänner
Dativdem Hampelmann/​Hampelmanneden Hampelmännern
Akkusativden Hampelmanndie Hampelmänner

Anderes Wort für Ham­pel­mann (Synonyme)

Gliederpuppe:
bewegliche Puppe, die besonders dazu verwendet wird, bestimmte (menschliche) Körperhaltungen zu veranschaulichen und zu studieren (Kunst, Medizin, Sport)
Marionette:
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird
Weichling:
jemand, der nur wenig oder gar keine (körperliche oder seelische) Belastung ertragen kann; weichlicher Mensch
Zappelphilipp:
ein unruhiges, hyperaktives Kind

Beispielsätze

  • Wenn man an der Schnur zieht, hampelt der Hampelmann.

  • Es ist nicht leicht den kleinen Hampelmann zu kämmen – er will nicht stillhalten.

  • Der Hampelmann hat ja keine eigene Meinung – es gilt immer, was sie sagt.

  • Zum Aufwärmen ist der Hampelmann gut geeignet.

  • Ich bin nicht dein Hampelmann.

  • Mein Freund ist wirklich ein Hampelmann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Flückiger als erfolgloser Anwalt ist der Hampelmann mit grosser Hybris.

  • Schreien und den Hampelmann spielen, bringt nichts

  • Schließlich reiche es nicht "einen Hampelmann in eine Besenkammer zu hängen", wenn man einen zusätzlichen Hortraum brauche.

  • Aber unsere Hampelmänner und Frauen in Bern kuschen eh nur.

  • Es geht nicht um Inhalte, das sind lauter trainierte Hampelmänner.

  • Ich stehe mit beiden Beinen auf dem Boden und bin kein Hampelmann.

  • US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann: "Immer noch der gleiche Hampelmann"

  • Die Bezeichnung "Neger" lasse er sich von "so einem Hampelmann wie Herrn Schlingensief" nicht verbieten.

  • Darauf lässt das gute Ende schließen, wenn aus einem Hampelmann "ein richtiger Junge" geworden ist.

  • Die beste private Homepage ist "Dancing Paul", eine digitaler Hampelmann, der im Web zusammen mit einigen Freunden die Hüften kreisen lässt.

  • Sie sind eine bedrohlich aufgehende Drachensaat und zugleich kopflos in den Boden gerammte Hampelmänner.

  • Alexander Nitschlick (17) stimmte für die CDU, weil Gerhard Schröder "ein Hampelmann" sei.

  • Von wegen, sagten Gruppenmitglieder: "Wir sind doch nicht die Hampelmänner des Bremer Senats.

  • Zwischendurch können sie ihr Geschick bei den Zauberern ausprobieren, Seidentücher bemalen oder lustige Hampelmänner aus Pappe basteln.

  • Halb Gentleman, halb Hampelmann, gab er den nöligen Sänger, schmutzigen Texter, achtbaren Keyboarder und ironischen Conferencier.

  • Badora aber zeigt nur Hampelmänner, Lüstlinge ohne Lust.

  • "Von Hampelmann bis Trauzeuge" wird vermittelt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: pajac (männlich)
  • Bulgarisch: палячо (männlich)
  • Englisch: jumping jack
  • Färöisch: sprellimaður (männlich)
  • Französisch: pantin (männlich)
  • Italienisch: burattino (männlich)
  • Lettisch: marionete
  • Mazedonisch: пајац (pajac) (männlich)
  • Niederländisch: trekpop (weiblich)
  • Niedersorbisch: pójac
  • Norwegisch: sprellemann (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hamplmuž
    • kašpork
  • Polnisch: pajac (männlich)
  • Portugiesisch:
    • boneco de engonço (männlich)
    • mané-gostoso (männlich)
  • Russisch: марионетка (weiblich)
  • Schwedisch: sprattelgubbe
  • Serbisch: пајац (pajac) (männlich)
  • Serbokroatisch: пајац (pajac) (männlich)
  • Slowakisch: panák (männlich)
  • Slowenisch: cepetavček (männlich)
  • Tschechisch: tahací panák (männlich)
  • Ukrainisch: маріонетка (weiblich)
  • Weißrussisch: марыянетка (weiblich)

Was reimt sich auf Ham­pel­mann?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ham­pel­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und L mög­lich. Im Plu­ral Ham­pel­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ham­pel­mann lautet: AAEHLMMNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ham­pel­mann (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ham­pel­män­ner (Plural).

Hampelmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ham­pel­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nun zieht Hampelmann seine Kleider an Antje Bostelmann | ISBN: 978-3-94233-424-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hampelmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hampelmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5616574 & 1691189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 14.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 14.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 10.02.2019
  4. blick.ch, 18.07.2018
  5. kurier.at, 21.09.2013
  6. berneroberlaender.ch, 25.01.2013
  7. feeds.rp-online.de, 08.09.2011
  8. abendblatt.de, 29.07.2004
  9. Die Zeit (04/2002)
  10. bz, 20.07.2001
  11. Junge Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. TAZ 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995