Zappelphilipp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sapl̩ˌfɪlɪp ]

Silbentrennung

Einzahl:Zappelphilipp
Mehrzahl:Zappelphilippe / Zappelphilipps

Definition bzw. Bedeutung

ein unruhiges, hyperaktives Kind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zappeln und dem männlichen Vornamen Philipp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zappelphilippdie Zappelphilippe/​Zappelphilipps
Genitivdes Zappelphilippsder Zappelphilippe/​Zappelphilipps
Dativdem Zappelphilippden Zappelphilippen/​Zappelphilipps
Akkusativden Zappelphilippdie Zappelphilippe/​Zappelphilipps

Anderes Wort für Zap­pel­phi­l­ipp (Synonyme)

Irrwisch
Quirl:
Anordnung von drei oder mehr Blättern an einem Knoten
Küchengerät zum Mischen von Flüssigkeiten mit anderen Stoffen
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Unruhegeist
Wirbelwind

Sinnverwandte Wörter

ADHS-Kind:
Kind, das an der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leidet

Beispielsätze

  • Du bist ja ein richtiger Zappelphilipp.

  • Er ist ein schrecklicher Zappelphilipp.

  • Unser kleiner Sohn ist ein richtiger Zappelphilipp.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inkludiert Zappelphilipp nicht viel mehr als ADHS?

  • Wo die starken Kerle wohnen": Zappelphilipp trifft Alm-Öhi10.03.

  • Gab den Zappelphilipp in der deutschen Mannschaft, wirkte oft ein wenig überfordert.

  • Der Übergang vom lebhaften Kind zum gestörten Zappelphilipp ist fließend und schwer zu diagnostizieren.

  • "Zappelphilipps Leid - Die Karriere einer Störung", Arte, 20.45 Uhr.

  • Das Baby wird später kein Zappelphilipp.

  • Der Vorstand, der Aufsichtsrat ist die raffgierige böse Hex-, und Rehhagel offensichtlich unbelehrbar wie der Zappelphilipp.

  • Der Zappelphilipp oder das hyperkinetische Syndrom, Vortrag von Dr. Doris Schmidt über Verhalten und Ernährung, Altes Rathaus, 20 Uhr.

Übersetzungen

  • Katalanisch: cul d'en Jaumet
  • Tschechisch:
    • neposeda (männlich)
    • čipera (männlich)
    • čilouš (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zap­pel­phi­l­ipp be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × P, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 5 × P, 2 × L, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zap­pel­phi­l­ip­pe zu­dem nach dem vier­ten P.

Das Alphagramm von Zap­pel­phi­l­ipp lautet: AEHIILLPPPPPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Paula
  13. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Papa
  13. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Zap­pel­phi­l­ipp (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Zap­pel­phi­l­ip­pe oder Zap­pel­phi­l­ipps (Plural).

Zappelphilipp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zap­pel­phi­l­ipp kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neues vom Zappelphilipp Helmut Bonney, Gerald Hüther | ISBN: 978-3-40722-927-4
  • Zappelphilipp Brigitte Speck | ISBN: 978-3-93540-713-7
  • Zappelphilipp, Trotzkopf & Co. Brita Schirmer | ISBN: 978-3-52570-286-4

Film- & Serientitel

  • Der kleine Zappelphilipp (Film, 2012)
  • Zappelphilipp (Fernsehfilm, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zappelphillip
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zappelphilipp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zappelphilipp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2912345 & 1314997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.de, 11.05.2010
  2. focus.de, 08.06.2010
  3. abendblatt.de, 02.04.2009
  4. eifelzeitung.de, 17.09.2008
  5. f-r.de, 16.09.2003
  6. BILD 1997
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996