Haltepunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltəˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haltepunkt
Mehrzahl:Haltepunkte

Definition bzw. Bedeutung

Ort an einer Bahnanlage, an dem Fahrgäste in die Züge ein- und aussteigen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs halten und dem Substantiv Punkt mit dem Gleitlaut -e-.

Abkürzung

  • Hp

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haltepunktdie Haltepunkte
Genitivdes Haltepunktes/​Haltepunktsder Haltepunkte
Dativdem Haltepunkt/​Haltepunkteden Haltepunkten
Akkusativden Haltepunktdie Haltepunkte

Anderes Wort für Hal­te­punkt (Synonyme)

Halt:
Aufhören oder Unterbrechung einer Bewegung, einer Aktivität
nur Einzahl, gegenständlich: Stütze
Haltestelle (schweiz., südtirolerisch, österr.):
Stelle, Ort, an dem Verkehrsmittel planmäßig halten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Fahrkartenautomat am Haltepunkt Laage wurde Täter derart mit Farbe beschmiert, dass ein Gebrauch nicht mehr möglich war.

  • Alles in allem stehen 900 Haltepunkte zur Verfügung.

  • Da werden voraussichtlich auch der künftige Haltepunkt der Hermann- oberhalb des ZOBs oder jener in Heumaden keine Ausnahme darstellen.

  • Aktuell werden in Wetter die Haltepunkt Freiheit vorm Rathaus und Stadtsaal nicht mehr angefahren.

  • Deshalb gibt es keine Haltepunkte, keine Hoffnung, an die man sich klammern könnte als Politikbeobachter oder als Leser.

  • Er war ein Haltepunkt für die ganze Mannschaft.

  • Am 19. September 1842 hielt am Vormittag der erste Zug am Haltepunkt Kieritzsch.

  • Der Triebfahrzeugführer erkannte eine männliche Person, die auf den Schienen am Haltepunkt umherlief und keine Hose trug.

  • Ab Montag, 26. Januar, kann die neue Brücke über die Stadtbahnlinie 66 am Haltepunkt Zentrum über die Treppen und Aufzüge genutzt werden.

  • Allein auf Lübecker Gebiet gibt es zwischenzeitlich neun neue oder modernisierte Bahnhöfe und Haltepunkte.

  • Am letzten Haltepunkt der Radtour sind alle Teilnehmer zum Grillen eingeladen.

  • Das, wie auch die ganze Konzeption des Haltepunktes, sorge für mehr Transparenz und Übersichtlichkeit.

  • Als sich der Zug dem Haltepunkt näherte, saß der junge Mann an der Bahnsteigkante und ließ ein Bein in den Gleisbereich baumeln.

  • Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis sagt: "Der Haltepunkt wird voraussichtlich zum 1. März 2010 in Betrieb gehen."

  • Auch die Busse der Linien 784 und 788 haben dort ihre neuen Haltepunkte.

  • An jedem Haltepunkt kann die Fahrt unterbrochen werden.

  • Für die Regionalzüge sind neue Haltepunkte in Lichterfelde Ost, Teltow, Großbeeren und Birkengrund Süd entstanden.

  • Die Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes Urmitz Rheinbrcke verschiebt sich auf das Frhjahr.

  • Die FH Darmstadt hat deshalb der Bahn vorgeschlagen, bei vier der acht täglichen IC-Verbindungen den Haltepunkt Treysa zu belassen.

  • Und hier, hinter der Stirn, ist ein Haltepunkt, von wo aus die Idee, der Klang, weitergeht ins Gehirn.

Untergeordnete Begriffe

  • Bedarfshaltepunkt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hal­te­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Hal­te­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Hal­te­punkt lautet: AEHKLNPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hal­te­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hal­te­punk­te (Plural).

Haltepunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­te­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ru­fer­sam­mel­ta­xi:
als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs betriebenes Taxi, das Fahrgäste nach vorheriger telefonischer Anmeldung an bestimmten Haltepunkten aufnimmt und zu ihrem gewünschten Ziel befördert
End­hal­te­stel­le:
Ziel, letzter Haltepunkt eines Linienverkehrsmittels
S-Bahn­hof:
Bahnhof, Station, Haltepunkt einer S-Bahn
U-Bahn­hof:
Kurzwort für Untergrundbahnhof; Bahnhof, Station, Haltepunkt einer Untergrundbahn

Buchtitel

  • Haltepunkte Norbert Roth, Beatrice von Weizsäcker | ISBN: 978-3-45103-677-4

Film- & Serientitel

  • Haltepunkt (Kurzdoku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haltepunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haltepunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 14.08.2023
  2. noen.at, 06.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2021
  4. wp.de, 05.03.2020
  5. welt.de, 14.09.2019
  6. welt.de, 05.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 18.04.2016
  9. extra-blatt.de, 23.01.2015
  10. HL-live.de, 24.12.2014
  11. schwaebische.de, 03.09.2013
  12. morgenweb.de, 05.08.2011
  13. frankenpost.de, 31.08.2010
  14. abendblatt.de, 01.12.2009
  15. derwesten.de, 26.11.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 25.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 18.01.2006
  18. swr.de, 11.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  21. f-r.de, 18.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995