Halsschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalsˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Halsschmerz

Definition bzw. Bedeutung

Unangenehmes Gefühl (Schmerz) am Hals oder im Rachen aufgrund einer Entzündung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hals und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halsschmerzdie Halsschmerzen
Genitivdes Halsschmerzesder Halsschmerzen
Dativdem Halsschmerzden Halsschmerzen
Akkusativden Halsschmerzdie Halsschmerzen

Sinnverwandte Wörter

Hals­krat­zen:
unangenehmes Gefühl (Schmerz) am Hals oder im Rachen aufgrund einer Entzündung

Beispielsätze

  • In vielen Fällen verschwinden Halsschmerzen auch ohne Behandlung wieder ganz von selbst.

  • Ich habe Kopf- und Halsschmerzen.

  • Ich habe immer noch Halsschmerzen.

  • Ich habe keine Halsschmerzen.

  • Wenn du in dieser Jahreszeit Eis isst, kannst du Halsschmerzen bekommen.

  • Hast du Fieber und Halsschmerzen?

  • Ich hatte Halsschmerzen.

  • Haben Sie oft Halsschmerzen?

  • Ich habe leichte Halsschmerzen.

  • Ich habe oft Halsschmerzen.

  • Da du Halsschmerzen und Fieber hast, solltest du wohl im Bett bleiben.

  • Ich habe Halsschmerzen und Fieber.

  • Wenn du davon zu viel isst, bekommst du noch Halsschmerzen.

  • Tom hat Halsschmerzen.

  • Als ich heute früh aufwachte, hatte ich etwas Halsschmerzen.

  • Haben Sie Halsschmerzen?

  • Hast du Halsschmerzen?

  • Die ersten Anzeichen der Krankheit sind Fieber und Halsschmerzen.

  • Die Initialsymptome der Krankheit sind Fieber und Halsschmerzen.

  • Ich habe Halsschmerzen und meine Nase läuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Covid-19 beginnt oft wie andere Infektionen der Atemwege – etwa mit Halsschmerzen, Schnupfen oder Heiserkeit«, sagte Beier.

  • Aber auch wer erkältet ist und Halsschmerzen hat, mag Decke und Tee.

  • Bei Ungeimpften standen an zweiter Stelle Halsschmerzen.

  • Die meisten Infizierten haben eine leichte Erkältungssymptomatik mit Frösteln und Halsschmerzen oder gar keine Symptome.

  • Hilfreich sind Ruhe, Lutschtabletten gegen die Halsschmerzen und eventuell ein Nasenspray, um die Schleimhäute etwas abschwellen zu lassen.

  • Dieses Hausmittel gegen Halsschmerzen und starke Erkältungen der oberen Atemwege kenne ich von meinen Eltern.

  • Gut ein Drittel davon betreffen Blasen- und Augenentzündungen sowie starke Halsschmerzen.

  • Und darüber, wie ich meine Halsschmerzen am schnellsten wieder loswerde.

  • Gemäss einer Meldung seines Teams Trek plagen den Berner Radprofi Fabian Cancellara Halsschmerzen.

  • Plötzlich setzen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Schwächegefühl und Halsschmerzen ein.

  • Auch wenn Pauli über leichte Halsschmerzen klagt.

  • Ach ja, und Halsschmerzen habe ich außerdem - rechte Mandel.

  • Heute musste ich zu Hause bleiben, ich hatte Bauchweh und ganz dolle Halsschmerzen:( Na ja.

  • Zum sogenannten Vollbild des Scharlach gehört eine Rachenund Mandelentzündung mit Halsschmerzen.

  • Andere hatten Husten und Halsschmerzen, wobei es aber wohl normale Erkältungen waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hals­schmerz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Hals­schmerz lautet: ACEHHLMRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hals­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Halsschmerzen (Plural).

Halsschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­schmerz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hals­weh:
Halsschmerz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halsschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014398, 10175661, 10124939, 9567591, 8602805, 8321126, 7525431, 7043420, 6770060, 6476833, 6442090, 4783894, 3153811, 3110823, 2927837, 2927836, 2466518, 2466516 & 2112111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.11.2023
  2. spiegel.de, 30.10.2022
  3. n-tv.de, 16.11.2021
  4. bz-berlin.de, 02.03.2020
  5. focus.de, 24.02.2019
  6. erdbeerlounge.de, 27.02.2018
  7. giessener-allgemeine.de, 27.01.2017
  8. wochenblatt.cc, 17.12.2016
  9. nzz.ch, 10.06.2015
  10. handelsblatt.com, 23.09.2014
  11. blick.ch, 04.08.2013
  12. blogigo.de, 08.05.2012
  13. blogigo.ch, 04.12.2011
  14. lr-online.de, 29.06.2010
  15. szon.de, 27.08.2009
  16. lvz-online.de, 12.02.2008
  17. bike2b.com, 24.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  19. berlinonline.de, 15.02.2004
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. f-r.de, 19.03.2003
  22. berlinonline.de, 29.06.2002
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995