Halluzination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ halut͡sinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Halluzination
Mehrzahl:Halluzinationen

Definition bzw. Bedeutung

Sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch (h)alūcinātio „gedankenloses Gerede, Träumerei“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halluzinationdie Halluzinationen
Genitivdie Halluzinationder Halluzinationen
Dativder Halluzinationden Halluzinationen
Akkusativdie Halluzinationdie Halluzinationen

Anderes Wort für Hal­lu­zi­na­ti­on (Synonyme)

Butterland (fachspr., Jargon, seemännisch)
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Fata morgana (ugs., fig.)
Gesicht (oft Plural: Gesichte) (veraltet):
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck
Hallu (meist Plural: Hallus) (ugs., Jargon)
reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachspr.)
Sinnestäuschung (Hauptform)
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Wahnbild
Wahnvorstellung:
krankhafte, wahnwitzige, nicht realisierbare Annahme

Sinnverwandte Wörter

Fa­ta Mor­ga­na:
eine falsche Vorstellung
Luftspiegelung entfernter Objekte verursacht durch Reflexionen an Luftschichten unterschiedlicher Temperatur in Bodennähe
Halluzinose
Trugwahrnehmung

Gegenteil von Hal­lu­zi­na­ti­on (Antonyme)

Il­lu­si­on:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
Pseudohalluzination

Beispielsätze

  • Typisch für eine Schizophrenie sind vor allem akustische Halluzinationen.

  • Alles, was du gesehen hast, das waren nur Halluzinationen.

  • Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann Halluzinationen hervorrufen.

  • Traumentzug kann zu Halluzination führen.

  • Haben Sie schon einmal etwas gegessen, was bei Ihnen Halluzinationen hervorgerufen hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dieser Krankheit mischen sich Stimmungsstörungen mit Wahnzuständen und Halluzinationen.

  • Ich fürchte aber, dass ich keine Halluzinationen habe, sondern im Geiste als "Putin-Versteher" oder "Putin-Troll" tituliert werde.

  • Er beginnt, Worte wie „Gedächtnisverlust“ und „Halluzination“ zu googeln.

  • Einer der beiden, Thomas, ist krank: paranoide Schizophrenie, Wahnvorstellungen, Störungen des Ich-Bewusstseins und Halluzinationen.

  • War das eine der Halluzinationen, die der Veilchenduft des Fleur de Sel auslösen kann, von denen alte Salzbauern erzählen?

  • Dazu zählen Sehstörungen, das Gefühl, betrunken zu sein oder zu schweben sowie optische Halluzinationen.

  • Und vor allem: Was hat es mit Flückigers Halluzinationen auf sich?

  • In starker Dosierung kann es Halluzinationen und überschwängliche Euphorie auslösen.

  • Sie haben Halluzinationen, Herzrasen, Muskelzuckungen, ihr Gesicht verkrampft sich, sie zappeln, heulen, schreien.

  • Aber spätestens am dritten kriege er Halluzinationen.

  • Halluzinationen & mangelndes Selbstwertgefühl Caroll ist Dozentin für Projektmanagement an der Universität Melbourne.

  • Aber wer mehr als sieben Tassen Kaffee am Tag trinkt, leidet häufiger unter Halluzinationen.

  • Als er das Medikament an sich selbst testete, stelle Hofmann Nebenwirkungen wie Angstzustände, Schwindelgefühl und Halluzinationen fest.

  • Zwei tranken Salzwasser und sprangen wegen Halluzinationen ins Wasser.

  • Denkstörungen und Halluzinationen sind die Folge - die beiden Kardinalsymptome der Schizophrenie.

  • Bei ihr hätten Halluzinationen eingesetzt.

  • Ohrenbetäubende Musik sollte dem Amerikaner die Nachtruhe rauben, Barbusiges ihn zu Halluzinationen verführen.

  • Thujon ruft optische und akustische Halluzinationen hervor, außerdem steigert es das Farbempfinden.

  • Auch von "Halluzinationen, Aggression und psychotischen oder paranoiden Reaktionen" ist dort die Rede.

  • unwirkliches Land zwischen Traum und Halluzination.

Wortbildungen

  • halluzinativ

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gedankenlautwerden

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hal­lu­zi­na­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hal­lu­zi­na­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × H, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, U, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hal­lu­zi­na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hal­lu­zi­na­ti­on lautet: AAHIILLNNOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Zulu
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hal­lu­zi­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hal­lu­zi­na­ti­o­nen (Plural).

Halluzination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­lu­zi­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Halluzinationen (TV-Serie, 1981)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hallucination (veraltet)
  • Hallucinationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halluzination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halluzination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6559522, 4684379, 3742114 & 3557801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 15.12.2023
  3. extremnews.com, 13.07.2022
  4. kurier.at, 10.09.2021
  5. faz.net, 14.05.2020
  6. neues-deutschland.de, 06.10.2017
  7. ndz.de, 09.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 06.07.2015
  9. focus.de, 04.02.2014
  10. merkur-online.de, 03.05.2013
  11. geo.de, 06.05.2011
  12. dslteam.de, 04.07.2010
  13. n-tv.de, 14.01.2009
  14. stock-world.de, 30.04.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  17. n-tv.de, 11.09.2004
  18. welt.de, 20.10.2003
  19. berlinonline.de, 16.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. bild der wissenschaft 1995