Hörensagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːʁənˌzaːɡn̩]

Silbentrennung

rensagen

Definition bzw. Bedeutung

Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „hœrsagen“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hörensagen
Genitivdes Hörensagens
Dativdem Hörensagen
Akkusativdas Hörensagen

Anderes Wort für Hö­ren­sa­gen (Synonyme)

blauer Dunst (ugs., fig.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Fama (geh.)
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gerücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Latrinenparole (ugs.):
mehr als zweifelhafte, mündlich verbreitete Unterstellung
Scheißhausparole (derb)
unbestätigte Meldung

Sinnverwandte Wörter

Gemunkel

Beispielsätze

  • Adriane spielt regelmäßig MMOs, Skyrim kannte sie aber bis vor kurzem nur vom Hörensagen.

  • Nein, ich weiss das nur vom Hörensagen.

  • Allerdings kannten Cäsar und Tacitus das meiste, was sie erzählten, nur vom Hörensagen.

  • Mich erinnert das an den amerikanischen Präsidenten, der auch aufgrund von geglaubtem Hörensagen Verdächtigungen ausspricht.

  • Die meisten "Nachrichten" beruhen auf Hörensagen oder es werden aus einzelnen Fakten ganze Geschichten zusammengeschrieben.

  • wobei ich die Pionierzeit mit Kerzenlicht und Wasserholen am Brunnen nur vom Hörensagen kenne.

  • Aber aus der Zeitung und vom Hörensagen erfahre man ja so einiges.

  • Das sind Geschichten vom Hörensagen.

  • Den Kindern aber ist das völlig schnuppe, sie sind selig, dass ihre Eltern durch Zufall oder durch Hörensagen hierher gefunden haben.

  • Polnisch spricht er eher wie eine Fremdsprache, und die höchste polnische Liga, die »Ekstraklasa«, kannte er nur vom Hörensagen.

  • Bisher war er mehr oder weniger aufs Hörensagen angewiesen.

  • Dem Hörensagen nach wird es eine Satire auf die Drogenproblematik und das US-Militär.

  • US-Militärrichter können fortan als Beweis werten, was sie vom Hörensagen kennen.

  • Diese Angaben basierten aber zum Teil auf Hörensagen und seien nicht vollständig belegt, sagte Hertle.

  • In Berlin hingegen kennen viele Leute Geld nur vom Hörensagen.

  • Die Konflikte von damals kenne er "nur vom Hörensagen", erzählt Meng, der wie sein Vorgänger Bart trägt.

  • Wissen Sie, ich kenne das ja nur vom Hörensagen.

  • So weit das Hörensagen.

  • Und zwar nicht nur vom Hörensagen, sondern auch aus eigener Erfahrung.

  • Frank Spaethe kennt die Geschichte vom Hörensagen.

  • Aber wieso ist auch Rahn ein Mann vom Hörensagen geworden?

  • Das sind nicht wenige, für die existieren bestimmte soziale Schichten nur vom Hörensagen.

  • Darauf aber kommt es vielleicht an: Lehmann ist Zeuge im Untersuchungsausschuss, genauer: Zeuge vom Hörensagen.

  • Das kannten Mercedes-Fahrer bislang nur vom Hörensagen.

  • Sie weiß "nur vom Hörensagen von den Junkies".

  • Eine ungewisse Zahl in beiden Lagern kennt die Reform ohnehin nur vom Hörensagen.

  • Wenn es spannend wird, müssen "enge Vertraute der Familie", "Insider" oder "Zeugen vom Hörensagen" herhalten.

  • Masern, Keuchhusten, Wundstarrkrampf, Kinderlähmung und andere Infektionskrankheiten kennt man allzu oft nur noch dem Hörensagen nach.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas vom Hörensagen wissen, dem Hörensagen nach, Zeuge vom Hörensagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hö­ren­sa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Hö­ren­sa­gen lautet: AEEGHNNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hörensagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­ren­sa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sol­len:
in der indirekten Rede: um eine nicht selbst aufgestellte Behauptung oder das Hörensagen auszudrücken

Buchtitel

  • Hörensagen – Wahrheitsfindung in einer faktenfeindlichen Welt Åsa Wikforss | ISBN: 978-3-74990-109-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörensagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörensagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. gamestar.de, 17.01.2022
  3. blog.derbund.ch, 13.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.09.2020
  5. spiegel.de, 05.10.2019
  6. spiegel.de, 16.03.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 21.02.2015
  8. zeit.de, 21.02.2014
  9. derstandard.at, 07.10.2013
  10. feedsportal.com, 30.12.2013
  11. jungewelt.de, 31.03.2011
  12. stimme.de, 30.08.2009
  13. fr-online.de, 24.06.2007
  14. spiegel.de, 19.01.2007
  15. tagesschau.de, 09.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  18. tagesschau.de, 31.07.2004
  19. welt.de, 08.04.2003
  20. fr, 22.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995