Gusto

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊsto ]

Silbentrennung

Einzahl:Gusto
Mehrzahl:Gustos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem italienischen gusto

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gustodie Gustos
Genitivdes Gustosder Gustos
Dativdem Gustoden Gustos
Akkusativden Gustodie Gustos

Anderes Wort für Gus­to (Synonyme)

Appetit:
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Geschmack:
Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt
Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn
Gout:
Empfindung von Menschen bei der Nahrungsaufnahme über den Mund
individuelle Vorliebe, Präferenz

Sinnverwandte Wörter

Be­lie­ben:
oft in der Wendung nach Belieben: freier Wunsch, freie Entscheidung
Gut­dün­ken:
das Für-gut-Halten, ein freies Urteil (egal ob Geschmacksurteil oder sachlich begründet)
Heiß­hun­ger:
Starker, plötzlicher Appetit auf etwas Bestimmtes zu essen.
Jan­ker:
süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Nei­gung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Ver­lan­gen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Vor­lie­be:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache

Beispielsätze

  • Mir ist der Gusto vergangen.

  • Er schrieb mit Gusto.

  • Ich habe einen Gusto auf Erdbeereis.

  • Das könnt ihr ganz nach Gusto machen.

  • Diese Musik ist ganz nach meinem Gusto.

  • Darauf habe ich keinen Gusto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei fing alles genau nach dem Gusto des Übungsleiters an.

  • Eine Europacup-Reise ganz nach Berner Gusto: Die YB-Spieler feiern in Turku mit ihren Fans.

  • Bis auf ein paar Kleinigkeiten wie Dekoration hat die stolze Hausbesitzerin schon fast alles ganz nach ihrem Gusto eingerichtet.

  • Arbeitsministerium legt höchstrichterliche Urteile nach Gusto aus.

  • Das machen Regierungschefin und Minister nsch ihrem Gusto - sofern das Beamtentecht eingehalten wird.

  • Die Partie soll ganz nach dem Gusto des Stürmers von Schweizer Meister Bern laufen.

  • Ganz nach ihrem Gusto verläuft auch die "lilane Revolution".

  • Das ist Klimaschutz nach dem Gusto der Kohle-Lobby", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

  • Das ist leider nicht immer des Bürgers Gusto.

  • Alternativ lässt sich auch mit dem rechten Analogstick Beschleunigen und Bremsen – oder Sie konfigurieren das Pad nach eigenem Gusto.

  • Viele Banken ermöglichen es Anlegern bereits, strukturierte Produkte nach eigenem Gusto zu erstellen - schon ab einer geringen Anlagesumme.

  • Der Wandel zu einer aktivistischen Politik ist jedoch nicht nach dem Gusto aller Mitgliedstaaten.

  • Schon bei der ersten Tour de Menu Gusto vor vier Jahren war das Restaurant dabei.

  • Bezirkspranger nach Gusto der jeweilgen politischen Mehrheit?

  • Minute, war im Stade de Tourbillon das Drehbuch wieder einmal geschrieben, ganz nach dem Gusto des FC Sion.

  • Diese hätten Anspruch darauf, dass die Gästelisten der Sendungen nicht dem Gusto von Jauchs Werbepartnern angepasst werden.

  • Längst ist der Niederländer dabei, mit dem Iren Pat McQuaid einen Präsidenten nach seinem Gusto zu installieren.

  • Ein Jahr lang wurde reformiert ganz nach Clements Gusto: hektisch, auch brachial, ohne viel Erklärung.

  • Alsdann kann jeder nach Gusto kosten.

  • Auch Manager Stephan Beutel bemängelte, dass die Berufsaufassung der Spieler nicht nach dem Gusto des Klubs ist.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gus­to be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gus­tos nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Gus­to lautet: GOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gus­to (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Gus­tos (Plural).

Gusto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gus­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Amore per Gusto Stefania Lettini | ISBN: 978-3-96664-715-1
  • Gusto auf Grado Andreas Schwarz, Martha Brinek | ISBN: 978-3-99050-129-0
  • Gusto Restaurantguide 2024 Markus Oberhäußer | ISBN: 978-3-96584-347-9

Film- & Serientitel

  • Gusto kita with all my hypothalamus (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gusto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gusto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6601591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. az-online.de, 26.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 04.08.2022
  4. blick.ch, 20.02.2021
  5. jungewelt.de, 23.12.2019
  6. spiegel.de, 18.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.05.2017
  8. focus.de, 17.11.2016
  9. presseportal.de, 04.11.2015
  10. feedsportal.com, 07.02.2014
  11. welt.de, 07.12.2013
  12. nzz.ch, 09.02.2012
  13. nzz.ch, 17.05.2011
  14. ngz-online.de, 08.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 22.01.2009
  16. nzz.ch, 06.08.2007
  17. spiegel.de, 25.06.2006
  18. berlinonline.de, 25.08.2005
  19. Die Zeit (14/2004)
  20. f-r.de, 11.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995