Großstadtleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʃtatˌleːbn̩]

Silbentrennung

Großstadtleben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Art zu leben, die sich in der Großstadt einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Großstadt und Leben.

Alternative Schreibweise

  • Grossstadtleben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großstadtlebendie Großstadtleben
Genitivdes Großstadtlebensder Großstadtleben
Dativdem Großstadtlebenden Großstadtleben
Akkusativdas Großstadtlebendie Großstadtleben

Gegenteil von Groß­stadt­le­ben (Antonyme)

Dorfleben
Kleinstadtleben

Beispielsätze

  • In Lake wollt ihr dem Großstadtleben entfliehen und zieht aufs Land.

  • Trotz Großstadtlebens blieb er seiner Heimat eng verbunden.

  • Inmitten aller anderen abtauchen und im Großstadtleben unbehelligt treiben können – das sind Versprechen, die Berlin nach draußen sendet.

  • Gemeinsam mit ihrer besten Freundin hat Milena vor, in das Großstadtleben der Metropole einzutauchen.

  • Als Fotografin liebt Ehefrau Laura eigentlich das kulturell ergiebige Großstadtleben, doch die schlechte Luft setzte ihr zuletzt arg zu.

  • Lediglich 24 Prozent meinten, dass Baustellen zum Großstadtleben dazu gehören und man eben einen Bogen herum machen müsse.

  • Allmählich aber entstanden Schwärme, die sich gut auf das Großstadtleben einstellten.

  • Der gezeigte Komplex rankt sich thematisch um das Berliner Großstadtleben.

  • Ihre Texte über Musik, Vereinsamung im modernen Großstadtleben oder der Verblödung am Computer sprechen von einer großen Bandbreite.

  • Das sind sie ja gerade die Vorteile des Großstadtlebens, diese unbegrenzten Möglichkeiten.

  • Der Utopist kehrte mitten ins Großstadtleben zurück.

  • Und damit hat sich für Reese Witherspoon das aufregende Großstadtleben auch schon fast wieder erledigt.

  • Doch das Großstadtleben bot auch Vorzüge.

  • Franz Biberkopf fand noch Gefallen am Großstadtleben auf dem Alex.

  • Und will man nicht Matsch und Gestank zu Idolen des Großstadtlebens verkitschen, muss man über diesen Fortschritt dankbar sein.

  • Im Sommer '86 kombinierte die Single "Levi Stubbs' Tears" (GB #26) Motown-Elemente mit einem Kommentar zum heutigen Großstadtleben.

  • Großstadtleben - das ist die Ausnahme in Iowa.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­stadt­le­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­stadt­le­ben lautet: ABDEEGLNORSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Dora
  9. Theo­dor
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango
  11. Lima
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Grossstadtleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­stadt­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­ba­ni­tät:
Eigenschaft, vom Großstadtleben geprägtes, weltgewandtes (urbanes) Auftreten oder eine solche Ausstrahlung zu besitzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großstadtleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 26.08.2021
  2. noz.de, 13.04.2021
  3. neuepresse.de, 11.12.2016
  4. schwaebische.de, 15.04.2012
  5. spiegel.de, 27.11.2012
  6. nordbayern.de, 02.11.2011
  7. zeit.de, 20.06.2009
  8. neues-deutschland.de, 18.04.2008
  9. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  10. berlinonline.de, 03.08.2002
  11. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  12. berlinonline.de, 20.12.2002
  13. sz, 01.12.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  17. Die Zeit 1995