Studentenleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Studentenleben

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie ein Student/eine Studentin lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Leben sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Studentenleben
Genitivdes Studentenlebens
Dativdem Studentenleben
Akkusativdas Studentenleben

Beispielsätze

  • Das Studentenleben wäre angenehmer, wenn die Prüfungen nicht wären, oder?

  • Fast alle Studenten genießen ihr Studentenleben.

  • Es ist absurd, das Studentenleben mit Nichtstun zu verbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schwester Magdalena hat vor drei Jahren ihr Studentenleben an den Nagel gehängt und lebt seitdem als Nonne im Kloster.

  • Denn das Studentenleben fällt völlig aus.

  • Für die jungen Studierenden gibt es gar nichts: kein Universitätsleben, kein Studentenleben, die sitzen nur in ihren Onlinevorlesungen.

  • Vor dem Wintersemester: War’s das mit dem Studentenleben?

  • Bereits bekannt war, dass sich die Erweiterung um das Studentenleben drehen wird.

  • Schickt euren Sim an die Universität und erlebt das Studentenleben in allen Facetten mit Höhen und Tiefen.

  • Grunderwerbsteuer erhöhen, damit GRÜNE Soz.Päd., Politik und ähnliche Studenten unbeschwert das Studentenleben genießen können.

  • In meinem Studentenleben ist mir jedenfalls noch kein Studierender ohne Abitur über den Weg gelaufen.

  • "Während des Auslandsseminars genießen die Fernstudenten zusammen mit ihren Kommilitonen das typische Studentenleben", erzählt Holm.

  • Deshalb der Befehl an alle Leserinnen und Leser: Trost spenden oder noch besser: Wohnung anbieten: Von den Qualen des Studentenlebens.

  • Das Studentenleben wird immer teurer.

  • Viele arbeiteten und hätten sich im Studentenleben eingerichtet.

  • Für mich war das ein bisschen wie die Rückkehr ins Studentenleben, ich konnte ausschlafen, machen, was ich wiollte.

  • Von Anfang an spiegelte das Studentenleben im Dorf die gesellschaftlichen Veränderungen der Nachkriegsrepublik wider.

  • Der Trend kommt aus Großbritannien, wo Debattier-Clubs traditionell zum Studentenleben gehören.

  • Der Lohn des entbehrungsreichen Studentenlebens: einer der lukrativen Jobs der neuen Elite.

  • Schließlich hat das Studentenleben zum Glück auch noch ein paar schöne Seiten!

  • An das Studentenleben im Zimmer an der Adenauerallee, der früheren Diplomatenrennbahn, fühlt sich Stiegler inzwischen wieder erinnert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­den­ten­le­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­le­ben lautet: BDEEEELNNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Studentenleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5243525, 1860362 & 444588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 01.03.2022
  2. faz.net, 26.01.2021
  3. welt.de, 12.01.2021
  4. faz.net, 22.09.2021
  5. wa.de, 08.09.2020
  6. pcgames.de, 04.03.2013
  7. rss2.focus.de, 13.05.2011
  8. zeit.de, 27.11.2011
  9. presseportal.de, 26.05.2010
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 02.02.2009
  11. mopo.de, 15.01.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  13. Die Zeit (04/2004)
  14. Die Zeit (27/2004)
  15. spiegel.de, 23.06.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999