Grauwal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Grauwal
Mehrzahl:Grauwale

Definition bzw. Bedeutung

Art aus der Ordnung der Wale mit Hautfarbe zwischen Schwarz und Weiß; auch: einzelnes Exemplar dieser Art.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Wal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grauwaldie Grauwale
Genitivdes Grauwales/​Grauwalsder Grauwale
Dativdem Grauwal/​Grauwaleden Grauwalen
Akkusativden Grauwaldie Grauwale

Beispielsätze

  • Grauwale ziehen im Sommer bis zu 10000 Kilometer weit ins Eismeer.

  • Der Grauwal ist eines der größten Lebewesen unter den noch lebenden Tieren der Welt.

  • Der Grauwal ist wie kein anderer Wal von Parasiten besiedelt.

  • Da schwimmt ein Grauwal neben dem Boot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob Zugvogel, Grauwal oder Schmetterling – Tiere legen weite Strecken zurück.

  • US-Experten sind über eine ungewöhnlich hohe Zahl toter Grauwale an der amerikanischen Westküste besorgt.

  • Nach Einschätzung des WWF greifen Grauwale in der Regel keine Menschen an. Sie zählen nicht zu den natürlichen Feinden des Tieres.

  • Bedroht sind die Grauwale im westlichen Nordpazifik.

  • Das Team von Alter hatte das Erbgut von 42 Grauwalen untersucht.

  • Grauwale sind sanfte Wesen.

  • Die Zahl der Grauwale im Westpazifik ist der Umweltschutzorganisation zufolge auf 100 Tiere gesunken.

  • Andere Spezies wie der atlantische Grauwal sind längst ausgerottet.

  • Besonders betroffen von der drohenden Aufhebung des Jagdschutzes sind außerdem Pottwale, Grauwale und Minkwale.

  • Bis zu 1,25 Tonnen dieser Nahrung kann ein ausgewachsener Grauwal täglich konsumieren.

  • Bisher fahren sie nämlich Touristen in die Bucht, die Grauwale beobachten und fotografieren wollen.

  • Bis zu 30 Killerwale, beobachteten die Forscher, greifen die Grauwale an.

  • Die Makah-Indianer aus dem Nordwesten der USA wollen ab 1996 wieder Grauwale jagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grau­wal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grau­wal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Grau­wa­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Grau­wal lautet: AAGLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Grau­wal (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Grau­wa­le (Plural).

Grauwal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­wal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grauwal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 06.09.2021
  2. nachrichten.at, 01.06.2019
  3. blick.ch, 14.03.2015
  4. feedsportal.com, 05.07.2012
  5. spiegel.de, 12.09.2007
  6. sueddeutsche.de, 03.08.2005
  7. spiegel.de, 31.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  9. BILD 2000
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Welt 1998
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1995