Grandezza

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁanˈdɛt͡sa ]

Silbentrennung

Grandezza

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter Einfluss von italienisch grandezza aus dem spanischen grandeza ins Deutsche entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grandezza
Genitivdie Grandezza
Dativder Grandezza
Akkusativdie Grandezza

Anderes Wort für Gran­dez­za (Synonyme)

Dignität (geh., bildungssprachlich)
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Erhabenheit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Gefasstheit
Getragenheit (geh.)
Gravität (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich, auch spöttisch: feierliche Würde; Gemessenheit im Gehaben
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Pathetik (geh.)
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Vornehmheit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen
Weihe (geh.):
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie
würdevolles Benehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei hätte Michael Gambon der Rolle durchaus Grandezza verleihen können.

  • Erst als Hannelore nach einer Weile dazustieß, mit pinkem Hut, österreichischem Schmäh und lässiger Grandezza, eine K.-u.

  • Grandezza” wird auch auf die Bühne kommen.

  • Der Mailänder ist Direktor der Villa d’Este, die den Comer See weltweit als einen Urlaubsort mit „Grandezza“ bekannt gemacht hat.

  • Kaum ein Star ist mit so viel Grandezza gealtert wie Mario Adorf (89).

  • Italienische Grandezza erwartet die Gäste ab April im Hotel Eden, das nach zweijähriger Renovierung seine Türen öffnet.

  • Bei den Uhren ist die Fliegerei das große Thema, Hersteller gönnen den Zeitmessern Farbe und Grandezza.

  • Vielmehr hat er das Stil-Gen seines Großvaters Gianni Agnelli geerbt, die Grandezza.

  • Ein gewisses Maß an Grandezza ist Grand Avenue also schon sehr früh zu Eigen gewesen.

  • Vielleicht nicht mit solcher Grandezza gesegnet wie sein Kollegenfreund Placido Domingo, dafür aber mit den verblüffenderen Fertigkeiten.

  • Auch das zeugt, in seiner geschlechterverdrehenden Nutzung eines alten Pophype-Spielchens, von Grandezza und Stil.

  • Ben Affleck spielt ihn vielleicht nicht mit der Grandezza Cary Grants, aber auch nicht als bessere Ausgabe des TV-Bastelhirns MacGyver.

  • Auf Wechselgeld konnte mit italienischer Grandezza verzichtet werden.

  • Mit galanter Grandezza zelebrierten die drei Musiker dieses Jugendwerk von 1794, entfachten sie Beethovens frühes Feuer.

  • Die melancholische Grandezza, mit der Stipe sang, legte das ja auch nahe.

  • Nein, diese Eleganz, diese "Grandezza, Grandezza ist das richtige Wort!"

  • Die Arme wirft sie mit Grandezza auf die Sessellehne.

  • Dafür hat seine Ehefrau Nicole richtig Grandezza: elfenbeinweiße Haut, aufgesteckte Haare, zarte 1 Meter 86 (mit Absätzen).

  • Oliver Korittke stattet seinen Keek mit der Grandezza eines sympathischen Verlierers aus.

  • Vielleicht würde der Architekt Christoph Langhoff sagen, kein Wunder, in Berlin fehlt es an Grandezza.

  • Mit frappierender Leichtigkeit und Grandezza erklang das Ablösen der Phrasen.

  • Das hat Wittgensteinsche Grandezza.

  • Andererseits hechtet sich Stoitchkow vorm eigenen Strafraum in gegnerische Schüsse, ohne Rücksicht auf jede Grandezza.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gran­dez­za?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gran­dez­za be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten Z mög­lich.

Das Alphagramm von Gran­dez­za lautet: AADEGNRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Zwickau
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Zacharias
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Zulu
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Grandezza

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gran­dez­za kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grandezza. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grandezza. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. landbote.ch, 28.09.2023
  3. faz.net, 15.11.2023
  4. monstersandcritics.de, 14.11.2023
  5. come-on.de, 25.04.2022
  6. bz-berlin.de, 18.11.2019
  7. diepresse.com, 20.01.2017
  8. capital.de, 16.03.2012
  9. welt.de, 12.05.2011
  10. prosieben.de, 23.10.2007
  11. merkur-online.de, 11.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  13. berlinonline.de, 23.01.2004
  14. spiegel.de, 15.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  16. bz, 23.05.2001
  17. sz, 22.11.2001
  18. Die Welt 2001
  19. BILD 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996