Grünpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnˌp͡flant͡sə]

Silbentrennung

Grünpflanze (Mehrzahl:Grünpflanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Pflanze mit dekorativen Blättern, die deshalb gerne innerhalb des Hauses / der Wohnung gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv grün und dem Substantiv Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grünpflanzedie Grünpflanzen
Genitivdie Grünpflanzeder Grünpflanzen
Dativder Grünpflanzeden Grünpflanzen
Akkusativdie Grünpflanzedie Grünpflanzen

Anderes Wort für Grün­pflan­ze (Synonyme)

Zimmerpflanze:
Botanik: Pflanze, die innerhalb des Hauses, innerhalb geschlossener Räume steht oder stehen sollte
ironisch, scherzhaft: Person, die sich am liebsten innerhalb des Hauses aufhält

Sinnverwandte Wörter

Topf­pflan­ze:
Pflanze, die in einem dafür vorgesehenen Behälter (Topf) - und nicht im Freiland - gehalten wird

Gegenteil von Grün­pflan­ze (Antonyme)

Balkonpflanze
Feldpflanze
Gar­ten­pflan­ze:
Pflanze, die im Garten gezogen wird
Terrassenpflanze
Wiesenpflanze

Beispielsätze

Ficus und Yuccapalme sind die klassischen Grünpflanzen für die Zimmerecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen beispielsweise gemütliche Sitzplätze oder Grünpflanzen, sind diese vorhanden, greifen Kunden gerne einmal zu.

  • Wenn Sie Ihre Raumluft optimal befeuchten wollen, sollten Sie großblättrige Grünpflanzen wie zum Beispiel Farne auswählen.

  • Auf dem Gehsteig stehen Kübel mit Grünpflanzen, dazwischen Kopfsteinpflaster.

  • Grünpflanzen filtern Feinstaub und tragen zu besserer Luftqualität bei.

  • Gehwege sind durch über die Grundstücksgrenze wachsende Grünpflanzen nicht mehr breit genug.

  • DÜLMEN Weiße Tür, ein goldfarbener Klingelknopf, Grünpflanzen und ein gepflasterter Weg zum Hauseingang.

  • Mehrere lange schmale Wasserbecken mit kleinen Fontänen ziehen sich vor den hohen Mauern entlang, dazwischen unspektakuläre Grünpflanzen.

  • Der Anteil an Grünpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen und Baumschulgehölzen beläuft sich auf jeweils 25 Prozent.

  • Am Mittwoch werden in Hamburg 700 Computer, mehr als 100 Monitore, Lampen und Grünpflanzen in rund 5000 Kisten gepackt.

  • Besonders störend sind die nicht ausreichend beseitigten Grünpflanzen in den künstlichen Becken.

  • Keine Grünpflanzen, edlen Teppiche oder Antiquitäten - der Chef liebt es eher schlicht und funktionell.

  • Blumen, Grünpflanzen, Beeren und Wurzeln im Wert von 60 000 Euro stehen dabei zur Auswahl.

  • Vor diese künstlerischen Selbststilisierungen haben Dellbrügge / de Moll einen Trupp stacheliger, dickfleischiger Grünpflanzen gestellt.

  • Mit Vorhängen, Grünpflanzen und zeitgesteuerter Beleuchtung wird der Eindruck erweckt, das Gebäude sei bewohnt.

  • Armut wird mit Phantasie übertüncht, mit Fresken an den Wänden und Grünpflanzen, die von den Dächern hängen.

  • Jeder zweite Besucher habe sich mit Gütern für zuhause eingedeckt, beispielsweise mit Wein, Schinken, Grünpflanzen oder Gartengeräten.

  • Die Rabatten um den Cecilienplatz waren frisch geharkt, die zarten Grünpflanzen very correctly an Stöckchen festgebunden.

  • Mit kunstvoll getrockneten oder auch Grünpflanzen im Topf wurde versucht, die Lücke ein bißchen zu schließen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: wuchernde Grünpflanze: in Kombination: üppig wachsende Grünpflanze
  • mit Verb: Grünpflanzen düngen/​eintopfen/​gießen/​umtopfen/​wässern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • plante verte (weiblich)
    • plante d'intérieur (weiblich)
    • plante d'appartement (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grün­pflan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Grün­pflan­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grün­pflan­ze lautet: AEFGLNNPRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Grün­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Grün­pflan­zen (Plural).

Grünpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün­pflan­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­me:
allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende)
Fet­te Hen­ne:
Pflanzengattung der Steinbrechartigen meist mit fleischigen Blättern; Gattung von Grünpflanzen, Gartenpflanzen, Steingartenpflanze, Zimmerpflanzen, Zierpflanzen, Heilpflanze, Immergrünchen
Grün­strei­fen:
schmales, längliches Gelände mit Grünpflanzen
Kunst­stoff­blu­me:
allgemein: Imitation einer blühenden Blume oder einer Grünpflanze aus farbigen Polymeren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grünpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 20.08.2022
  2. shz.de, 12.02.2021
  3. faz.net, 25.09.2019
  4. zeit.de, 05.11.2019
  5. swp.de, 28.06.2016
  6. ruhrnachrichten.de, 18.01.2011
  7. spiegel.de, 07.06.2011
  8. fruchtportal.de, 04.08.2008
  9. satundkabel.de, 21.03.2008
  10. abendblatt.de, 28.08.2004
  11. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  12. f-r.de, 02.08.2002
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. TAZ 1995
  18. Berliner Zeitung 1995