Golfball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔlfˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Golfball
Mehrzahl:Golfbälle

Definition bzw. Bedeutung

Ball beim Golf, der mit Hilfe eines Golfschlägers gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Golf und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Golfballdie Golfbälle
Genitivdes Golfballs/​Golfballesder Golfbälle
Dativdem Golfball/​Golfballeden Golfbällen
Akkusativden Golfballdie Golfbälle

Beispielsätze

  • Jeder Golfball ist mit einer Nummer versehen.

  • Warum haben Golfbälle Dellen?

  • Ein Golfball hat Tom getroffen.

  • Ich wurde von einem Golfball getroffen.

  • Hagelkörner, groß wie Golfbälle, haben über Nacht für Verwüstung in der Stadt gesorgt.

  • Tom wurde von einem Golfball getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gebe Berichte über Hagelkörner in der Größe von Golfbällen, sagte eine Polizeisprecherin in Darmstadt.

  • Beim Hole 1 erklärte mir Didi, wie ich hinzustehen und den Golfball zu treffen hatte.

  • Seitdem hat er unzählige zu weit fliegende Golfbälle erlebt.

  • Der "Rolling Stones Rock" sei etwas größer als ein Golfball, teilte die NASA mit.

  • Eine Französin ist beim Ryder Cup von einem Golfball schwer am Auge verletzt worden und wird wohl ihre Sehkraft verlieren.

  • Und was Niall angeht… Liam Payne fürchtet, dass ein Golfball für seinen Kumpel interessanter als Bear sein könnte.

  • Dort bildete sich nach der Injektion eine Schwellung von der Größe eines Golfballs.

  • Pro-britische Demonstranten bewarfen die Polizei mit Flaschen, Steinen, Golfbällen, Brandbomben und Feuerwerkskörpern.

  • Mit seiner Passion hat das nur insofern zu tun, dass er einst darauf sitzend Golfbälle jonglierte.

  • Bei traumhaften äußeren Bedingungen zeigten die Kufencracks, dass sie auch mit dem kleinen weißen Golfball gut umgehen können.

  • BioIsoprene ist ein möglicher Ersatz für Isopren in Produkten wie Operationshandschuhen, Golfbällen oder Klebstoffen und eben Reifen.

  • Dann fehlt nur noch der Golfball mit der eingebauten Kamera.

  • Der extraleichte Golfball, er ist 15-Mal leichter als ein echter, wird nach Einschätzung von Experten etwa 48-mal die Erde umrunden.

  • Seit drei Monaten können in Hellersdorf Golfbälle geschlagen werden.

  • Allerdings, so wurde versichert, kamen nur Golfbälle zum Einsatz, die in der Luft kaputt gehen und somit niemanden treffen konnten.

  • Das Angebot reicht inzwischen vom Steak bis zum Golfball.

  • Der Golfball, maximal 45,39 Gramm schwer, soll ins Loch.

  • Auf Kuba schlug sich Maradona mit Golfbällen und einem Heer an Psychiatern und Ärzten aus der Krise.

  • Der Grund für die Aufregung: ein schwarzer Brocken, etwas größer als ein Golfball.

  • Die Hagelkörner seien so groß wie Golfbälle gewesen und bis zu 700 Gramm schwer.

Häufige Wortkombinationen

  • den Golfball suchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: loptica za golf (weiblich)
  • Bulgarisch: топка за голф (weiblich)
  • Chinesisch: 高爾夫球 (gāo'ěrfū qiú)
  • Englisch: golf ball
  • Finnisch: golfpallo
  • Französisch: balle de golf
  • Kroatisch: loptica za golf (weiblich)
  • Kurmandschi: goga golfê
  • Mazedonisch: топка за голф (weiblich)
  • Niederländisch: golfbal
  • Niedersorbisch: golfowe balo (sächlich)
  • Obersorbisch: golfowy bul (männlich)
  • Russisch: мяч для гольфа (männlich)
  • Schwedisch: golfboll
  • Serbisch: лоптица за голф (loptica za golf) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лоптица за голф (loptica za golf) (weiblich)
  • Slowakisch: golfová loptička (weiblich)
  • Slowenisch: golf žogo (weiblich)
  • Spanisch: bola de golf
  • Tschechisch: golfový míček (männlich)
  • Ukrainisch: м'яч для гольфу (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Golf­ball be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Golf­bäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Golf­ball lautet: ABFGLLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Golf­ball (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Golf­bäl­le (Plural).

Golfball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Golf­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
chip­pen:
einen Golfball nur über eine kurze Distanz schlagen
ein­lo­chen:
mit dem Golfschläger einen Golfball in ein Loch der Golfbahn befördern
Fair­way­bun­ker:
Golf: flache, mit Sand gefüllte Vertiefung als Hindernis auf einer Spielbahn im Bereich der Landzone der Golfbälle bei langen Schlägen (Abschlag, Fairwayschlag)
Golf­ball­tau­cher:
Taucher, der (beruflich) nach Golfbällen sucht, die in Gewässern gelandet sind
Golf­spiel:
Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch zu schlagen
Golf­sport:
Sportart, bei der ein Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch geschlagen wird
Putt:
Golf: ein Schlag auf dem Grün mit dem Putter, bei dem der Golfball in Richtung Loch rollt und im Idealfall ins Loch fällt
Put­ten:
Golf: das Spielen eines Golfballs auf dem Grün mit Hilfe eines Putters mit dem Ziel, den Ball ins Loch rollen zu lassen
top­pen:
den Golfball mit dem Schlägerkopf zu hoch treffen, so dass er nicht optimal fliegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Golfball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8812500, 8765295, 7728427, 3663708 & 1913607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 09.06.2023
  2. tagblatt.ch, 31.10.2022
  3. presseportal.ch, 10.06.2021
  4. nachrichten.at, 23.08.2019
  5. landeszeitung.de, 02.10.2018
  6. promicabana.de, 23.05.2017
  7. spiegel.de, 04.09.2014
  8. schwaebische.de, 09.01.2013
  9. kurier.at, 26.07.2012
  10. feedsportal.com, 16.09.2011
  11. feedsportal.com, 08.12.2009
  12. taz.de, 19.08.2008
  13. spiegel.de, 25.11.2006
  14. welt.de, 12.09.2005
  15. welt.de, 11.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  18. welt.de, 23.06.2003
  19. berlinonline.de, 12.04.2002
  20. netzeitung.de, 05.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995