Glücksburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksˌbʊʁk]

Silbentrennung

Glücksburg

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Schleswig-Holstein an der Flensburger Förde; Glücksburg (Ostsee).

Begriffsursprung

Möglich ist, dass der Ortsname Glücksburg sich vom Wahlspruch des Herzogs Johann III. des Jüngeren ableitet, der „Gott Gebe Glück Mit Frieden“ lautete und sich bis heute in Form der Buchstabenfolge „G G G M F“ über dem Portal des von Johann III. dem Jüngeren erbauten Schloss Glücksburg finden lässt. Das Schloss wäre demnach die „glücksbringende Burg“. Da jedoch auf der ältesten Karte der Landschaft Angeln aus dem Jahr 1597 Lucksborg zu lesen ist und auch in einem aus dem Jahr 1649 stammenden Atlas zu Schleswig-Holstein das Schloss mit dem Namen Luxborg bezeichnet wird, wird von einigen Historikern vermutet, dass Glücksburg eine Zusammensetzung mit lücke ‚Koppel‘ ist.

Beispielsätze

  • Ich habe in Glücksburg meinen Urlaub verbracht.

  • In Glücksburg findet alljährlich ein Triathlon statt.

  • Ich bin in Glücksburg geboren.

  • An das Glücksburg des 18. Jahrhunderts erinnert nicht mehr sehr viel.

  • Nach Glücksburg führen viele Wege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt Glücksburg braucht eine Demenz-WG.

  • Am 18. November ab 16 Uhr kann man die Torten des Marien-Cafés im Roten Saal von Schloss Glücksburg probieren.

  • Das neue Windkraftanlage im Artefact-Powerpark in Glücksburg soll dazu beitragen, den Eigenverbrauch des Zentrums zu decken.

  • Gerd Zierberg von der DLRG Glücksburg gewann bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen eine Medaille.

  • Die 60-Jährige ist Ozeanografin und kam 2010 nach Glücksburg, wo sie im Flottenkommando beschäftigt ist.

  • Stimmt sie dafür, könnte die Umsetzung einer kulturellen Stätte für Glücksburg mit Bücherei ihren Lauf nehmen.

  • Zumindest ein weiteres Mal ist Christel Jensen doch noch nach Glücksburg gekommen – um den kaputten Korb zu zeigen.

  • So ist das Gewerbegebiet in Wees, das von Flensburg, Glücksburg und Wees gemeinsam betrieben wird, so gut wie voll.

  • Glücksburg Spürhund beendet Fluchtversuch zweier Tankbetrüger Sie tankten, ohne zu bezahlen, dann rasten die beiden Männer einfach davon.

  • Glücksburg (ots) - Am 24. September 2012 wird erstmalig eine Korvette der Klasse 130 in einen Auslandseinsatz verabschiedet.

  • Glücksburg (ots) - Im März 2013 zieht es Golfspieler aller Klassen auf das Grün des Glücksburger Golfclubs.

  • Von der Marine in Glücksburg war zunächst keine Bestätigung zu bekommen.

  • Zu einem tragischen Bus-Unglück ist es am Freitag zwischen Glücksburg und Flensburg (Schleswig Holstein) gekommen.

  • Die Spielerinnen sind voller Selbstbewußtsein, haben in Glücksburg dem Druck großartig standgehalten.

  • "Wir sind stolz darauf, den HSV in Glücksburg zu haben", stellte Witt fest, "viele hier schwärmen ja für diesen Verein."

  • In einem neuen Prospekt werden die Residenzen in Eutin, Glücksburg, Husum, Plön, Gottorf und Reinbek ausführlich beschrieben.

  • In Glücksburg an der Ostsee bietet der gemeinnützige Verein Artefact im Juli und August einwöchige Lern- und Freizeiten "Rund ums Bauen".

Häufige Wortkombinationen

  • in Glücksburg anlangen, in Glücksburg arbeiten, in Glücksburg aufhalten, in Glücksburg aufwachsen, Glücksburg besuchen, durch Glücksburg fahren, über Glücksburg fahren, nach Glücksburg kommen, in Glücksburg leben, nach Glücksburg reisen, aus Glücksburg stammen, in Glücksburg verweilen, in Glücksburg wohnen, nach Glücksburg zurückkehren, aus Glücksburg sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Glücksburg liegen

Wortbildungen

  • Glücksburger
  • Glücksburgerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bockholm
  • Bremsberg
  • Holnis
  • Meierwik
  • Rüdeheck
  • Sandwig
  • Schausende
  • Ulstrupfeld

Übersetzungen

  • Dänisch: Lyksborg
  • Isländisch: Lukkuborg
  • Neugriechisch: Γκλύξμπουργκ (Glýxmbourg) (sächlich)
  • Persisch: گلوکسبورگ
  • Russisch: Глюксбург

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glücks­burg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Glücks­burg lautet: BCGGKLRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Glücksburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­burg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die wilden Töchter von Glücksburg (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X
  2. shz.de, 30.12.2019
  3. shz.de, 27.09.2018
  4. shz.de, 12.11.2018
  5. shz.de, 27.04.2018
  6. shz.de, 15.12.2017
  7. shz.de, 06.10.2017
  8. shz.de, 04.09.2017
  9. shz.de, 08.11.2016
  10. abendblatt.de, 12.02.2015
  11. presseportal.de, 21.09.2012
  12. presseportal.de, 12.12.2012
  13. ln-online.de, 23.06.2011
  14. mopo.de, 26.03.2010
  15. abendblatt.de, 26.05.2005
  16. welt.de, 06.07.2004
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997