Genehmigungsverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈneːmɪɡʊŋsfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Genehmigungsverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Genehmigung, Fugenelement -s und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genehmigungsverfahrendie Genehmigungsverfahren
Genitivdes Genehmigungsverfahrensder Genehmigungsverfahren
Dativdem Genehmigungsverfahrenden Genehmigungsverfahren
Akkusativdas Genehmigungsverfahrendie Genehmigungsverfahren

Anderes Wort für Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren (Synonyme)

(das) Erlauben
Bewilligung (Amtsdeutsch):
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einverständniserklärung (Amtsdeutsch):
Erklärung des Einverständnisses
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Genehmigung (Amtsdeutsch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Zulassungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Auch das Genehmigungsverfahren für die Apotheke wird demnächst abgeschlossen sein“, berichtet er.

  • Dafür sollen unter anderem die Genehmigungsverfahren gemeinsam mit den Ländern weiter vereinfacht werden.

  • Da darauf Genehmigungsverfahren und Bauphase folgen, ist frühestens 2050 damit zu rechnen.

  • Das liege zum einen an aufwendigen Genehmigungsverfahren.

  • Bürgermeister Christoph Hald beschrieb: Das Genehmigungsverfahren stehe noch ganz am Anfang.

  • Denn, so der Stadtwerkechef, da liegen die Hürden sehr hoch für sehr aufwendige Genehmigungsverfahren.

  • Diese potenzielle Gefahr habe auch im Genehmigungsverfahren eine Rolle gespielt, berichtete Becker.

  • Es laufen in NRW aktuell 600 Genehmigungsverfahren.

  • Diese werden weiter gebaut. 377 weitere mit 1048 Megawatt sind im Genehmigungsverfahren.

  • Außerdem sind wir mit dem Projekt auch in Bezug auf die Umweltanalyse und das Genehmigungsverfahren schon weit gekommen.

  • An den Genehmigungsverfahren wird die Öffentlichkeit beteiligt.

  • In Deutschland ist das Genehmigungsverfahren komplizierter, meint RWE.

  • Die drei Kommunen hatten sich bereits gemeinsam im Genehmigungsverfahren gegen die umstrittenen Pläne des Energie-Konzerns Eon gewandt.

  • Diese sei durch die Offenlegung der Unterlagen im immissionsrechtlichen Genehmigungsverfahren allgemein bekannt geworden.

  • Allein die Genehmigungsverfahren seien ein Grund dafür.

  • Der Minister räumte ein, zu den Ursachen für den schleppenden Netzausbau zählten auch die gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren.

  • Edgar Liegl, Abteilungsleiter Asphaltwegebau, verweist auf das laufende Genehmigungsverfahren.

  • Mit der Novellierung werden auch die Genehmigungsverfahren erleichtert.

  • Heute wäre Stoofs Vorgehen nicht mehr strafbar, denn der Fall hatte zur Änderung des Genehmigungsverfahrens geführt.

  • Besonders zu loben ist die Umkehr bei den Genehmigungsverfahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 3 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten H, I, S, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren lautet: AEEEEFGGGHHIMNNNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Frank­furt
  17. Aachen
  18. Ham­burg
  19. Ros­tock
  20. Essen
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Fried­rich
  17. Anton
  18. Hein­reich
  19. Richard
  20. Emil
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Fox­trot
  17. Alfa
  18. Hotel
  19. Romeo
  20. Echo
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Genehmigungsverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arz­nei­mit­tel­zu­las­sung:
offizielles Genehmigungsverfahren, ein industriell hergestelltes und verwendungsfertiges Arzneimittel in wohldefinierten Anwendungsgebieten einzusetzen und zu vertreiben und dessen gegebenenfalls positives Ergebnis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genehmigungsverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genehmigungsverfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.05.2023
  2. computerwoche.de, 23.09.2022
  3. kurier.at, 07.03.2021
  4. cio.de, 08.12.2020
  5. remszeitung.de, 18.12.2019
  6. wn.de, 27.08.2018
  7. shz.de, 18.06.2017
  8. boerse-online.de, 25.07.2016
  9. finanzen.net, 12.03.2015
  10. goldseiten.de, 10.08.2014
  11. welt.de, 14.11.2013
  12. verivox.de, 11.01.2012
  13. faz.net, 19.01.2011
  14. bverwg.de, 21.01.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 02.03.2009
  16. handelsblatt.com, 19.01.2008
  17. pnp.de, 08.06.2007
  18. tagesschau.de, 15.12.2006
  19. berlinonline.de, 23.09.2005
  20. berlinonline.de, 24.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. bz, 13.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995