Geistlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Geistlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Geistlichen, Priester, Bischöfe, Papst, Mönche, Äbte, geistlicher Stand, Priesterschaft.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv geistlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geistlichkeit
Genitivdie Geistlichkeit
Dativder Geistlichkeit
Akkusativdie Geistlichkeit

Anderes Wort für Geist­lich­keit (Synonyme)

Clerisei (altertüml.)
Klerisei (altertüml.):
Gesamtheit der Geistlichen (eines bestimmten Bereichs)
(der) Klerus (Hauptform):
die Gesamtheit der Geistlichen (Kleriker)

Gegenteil von Geist­lich­keit (Antonyme)

Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Beispielsätze

  • Die Privilegien der Geistlichkeit bestehen fort.

  • Die goldene Zeit der Geistlichkeit fiel immer in die Gefangenschaft des menschlichen Geistes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr, das Anzünden durch die Geistlichkeit ist für 19.30 Uhr geplant.

  • Bisweilen kann auch seine Geistlichkeit an weltlichen Dingen scheitern.

  • Erinnerung an die Glockenweihe vor 70 Jahren mit der Geistlichkeit.

  • Merkel fordert, dass die muslimische Geistlichkeit hier lauter werden müsse.

  • Denn auch wenn sie der islamischen Geistlichkeit als Heiden gelten, geniessen sie in der Bevölkerung grossen Respekt.

  • Der liberale und flüchtlingsfreundliche Kurs Franziskus' wird von Polens Geistlichkeit mehrheitlich kritisch gesehen.

  • Erinnert wird auch daran, wie sehr die russisch-orthodoxe Kirche die tiefe und ergreifende Geistlichkeit seiner Musik schätzt.

  • Wo die Kirche den Staat abhängt Politik von innen: Die Geistlichkeit will nicht auf Pump leben.

  • Pfarrer Bruno Wachten, Diakon Franz Gunkel und Pfarrer Herbert Breuer vertraten die Geistlichkeit.

  • Aufbauen solle ihn eine gemeinsame Kampagne »slawischer« Verbände und der dem Moskauer Patriarchat unterstehenden orthodoxen Geistlichkeit.

  • Zudem soll Ruhani innerhalb der Geistlichkeit einen ausgezeichneten Ruf genießen und ein gutes Verhältnis zum obersten Führer haben.

  • Auch wäre eine unbewilligte Demonstration der buddhistischen Geistlichkeit noch vor zwei Jahren unzimperlich beendet worden.

  • Chomeini kam zu dem Schluss, dass damit der Geistlichkeit eine politische Herausforderung erwachsen war.

  • Dann formierte sich ein langer Kirchenzug mit Blaskapelle, Fahnenabordnungen, Ehrengästen, der Geistlichkeit und den Ministranten.

  • Die Ärzte attestierten Epilepsie, die örtliche Geistlichkeit glaubte Michel indes vom Teufel besessen.

  • Auch die Geistlichkeit war mit Stadtpfarrer Johann Ochsenbauer, Kaplan Godehardt Wallner und Diakon Slavko Radeljic-Jakic vertreten.

  • Eine Antwort gibt allein die zeitgenössische Geistlichkeit.

  • Wenn er die Hand zum V-Zeichen erhebt, das die Zuversicht für den Sieg über die Geistlichkeit signalisiert, bleibt er stumm.

  • Der alle zwei Jahre tagende Expertenrat ist das höchste Gremium der schiitischen Geistlichkeit in Iran.

  • Aber sie waren Priester, die die Kirche und die Geistlichkeit kritisierten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geist­lich­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Geist­lich­keit lautet: CEEGHIIIKLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Geistlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geist­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kle­ri­kal:
die Geistlichkeit, den Klerus betreffend
Kon­fra­ter:
Mitbruder in der katholischen Geistlichkeit
Pfaf­fen­knecht:
abschätzig: Anhänger der Geistlichkeit, unterwürfiger Kirchendiener
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geistlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4817740 & 2345793. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 03.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2019
  3. idowa.de, 22.12.2019
  4. sueddeutsche.de, 03.09.2017
  5. klatsch-tratsch.de, 06.11.2016
  6. silicon.de, 27.07.2016
  7. main-netz.de, 02.05.2015
  8. kurier.at, 09.04.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 30.12.2014
  10. jungewelt.de, 17.12.2013
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 18.06.2013
  12. nzz.ch, 10.11.2012
  13. merkur.de, 28.01.2009
  14. chiemgau-online.de, 11.09.2007
  15. spiegel.de, 04.03.2006
  16. pnp.de, 11.12.2006
  17. Die Zeit (22/2004)
  18. welt.de, 17.06.2003
  19. f-r.de, 09.09.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996