Geburtsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Geburtsstätte (Mehrzahl:Geburtsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort der Geburt einer Person

  • übertragen: Ort, an dem etwas entstanden ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Stätte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geburtsstättedie Geburtsstätten
Genitivdie Geburtsstätteder Geburtsstätten
Dativder Geburtsstätteden Geburtsstätten
Akkusativdie Geburtsstättedie Geburtsstätten

Anderes Wort für Ge­burts­stät­te (Synonyme)

Geburtsort:
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
Geburtsstadt:
Stadt, in der eine bestimmte Person geboren wurde
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wiege (fig.):
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Beispielsätze

  • Das Tandour ist ja bekanntlich die Geburtsstätte des Rollo, Bremens bester kulinarischer "Erfindung" seit dem Grünkohl.

  • «Einmal muss man die Geburtsstätte des Golfs – St. Andrew – bespielt haben», lautet die Devise vieler Schlägerschwinger.

  • Die Geburtsstätte des portugiesischen Fussballers Cristiano Ronaldo Madeira feiert ihren Superstar ganz besonders.

  • Eine Referenz an die Geburtsstätte dieses meistgesungen Weihnachtsliedes der Welt, Arnsdorf.

  • Das Gebäude gilt als Geburtsstätte der Demokratie und des Parlamentarismus in Deutschland.

  • Am Fluss liegen sowohl die Geburtsstätte Brandenburgs als auch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam.

  • Das ist also die Geburtsstätte von CrossFit.

  • Höher, weiter angesagter: Die drittgrößte Metropole der USA am Michigansee im Bundesstaat Illinois ist die Geburtsstätte der Wolkenkratzer.

  • Dabei hatte Magdalena Neuner an der Geburtsstätte ihrer einmaligen Karriere Wiedergutmachung angekündigt.

  • Heute hätten die heiligen drei Könige es schwehr zur Geburtsstätte von Jesus zu kommen.

  • "Italienische Gäste werden sicher zu den 'Geburtsstätten' des WM-Erfolgs pilgern", hofft die DZT-Chefin.

  • Musikfreunde verbinden mit Bad Köstritz die Geburtsstätte von Heinrich Schütz, dem bedeutendsten Komponisten vor Johann-Sebastian Bach.

  • Die "Geburtsstätte des gedruckten Wortes" arbeitet hauptsächlich nachts: das größte Druckzentrum in Europa.

  • Die Thinktanks in Washington sind die Geburtsstätten außenpolitischer Doktrinen, die man in Irak besser kennt, als in Amerika selbst.

  • Seit den Reisen Alexander von Humboldts war Berlin Geburtsstätte und Zentrum der neueren mesoamerikanischen Forschung.

  • Die Geburtsstätte der Psychoanalyse ist obendrein ein Ort des schlimmsten Elends und menschlicher Abgründe gewesen.

  • Thomas McKillop: Deutschland ist die Wiege, die Geburtsstätte der Pharmaindustrie und noch immer ein wichtiger Standort für die Hersteller.

  • Die Geburtsstätte der modernen Chemie liegt gleich neben dem Gießener Bahnhof in einem alten Kasernen-Gebäude.

  • Ein besonderes Augenmerk gilt der Architektur der Wolkenkratzer, da Chicago als Geburtsstätte der so genannten "Skyscratcher" gilt.

  • Berlin war 1917 die Geburtsstätte des Frauen-Handballs.

  • Die Geburtsstätte unseres Sonnensystems hatte nach Meinung vieler Wissenschaftler unmittelbaren Einfluß auf das werdende Leben der Erde.

  • Die griechischen Stadtstaaten, die Geburtsstätten der Volksherrschaft, sind mit der Verleihung des Bürgerrechts besonders heikel gewesen.

  • Dabei lernen die Pilger in der Moschee, welche Rituale an der Geburtsstätte oder am Grab des Propheten eingehalten werden müssen.

  • Die Monde der Gasriesen könnten Geburtsstätten extraterrestrischen Lebens sein.

  • Diese Versuchswerkstatt sollte die Geburtsstätte des Daimlerschen Motorwagens, des Autos schlechthin, werdene.

  • Erst mit dem Hubble-Weltraumteleskop gelangen atemberaubende Einsichten in die Geburtsstätten von Planetensystemen und Sternen.

  • An dem Ort, den er als seine "Geburtsstätte als Tennisspieler" bezeichnet, lebt Autohausbesitzer Becker sichtbar auf.

  • Als Geburtsstätte des quasi industriell gefertigten deutschen Gartenzwergs gilt das thüringische Gräfenroda.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­stät­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­burts­stät­te lautet: ÄBEEGRSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­burts­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­burts­stät­ten (Plural).

Geburtsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­kobs­lachs:
jener Lachs, der erstmals nach seinem Aufenthalt im Meer um Jakobi (25. Juli) herum zu seiner Geburtsstätte aufsteigt und den entsprechenden Fluss hinauf schwimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 24.01.2019
  2. blick.ch, 13.10.2019
  3. blickamabend.ch, 30.03.2017
  4. brilon-totallokal.de, 30.11.2017
  5. blick.ch, 26.06.2015
  6. presseportal.de, 04.01.2014
  7. derstandard.at, 05.07.2013
  8. welt.de, 25.12.2013
  9. nachrichten.de, 21.01.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2011
  11. de.today.reuters.com, 12.07.2006
  12. thueringer-allgemeine.de, 06.11.2006
  13. abendblatt.de, 05.03.2005
  14. berlinonline.de, 06.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  16. welt.de, 03.04.2003
  17. welt.de, 16.07.2003
  18. f-r.de, 13.09.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995