Gasflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Gasflasche
Mehrzahl:Gasflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Behälter aus Stahl, zum Transport und zur Lagerung von Gasen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Flasche.

Abkürzung

  • Gasfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gasflaschedie Gasflaschen
Genitivdie Gasflascheder Gasflaschen
Dativder Gasflascheden Gasflaschen
Akkusativdie Gasflaschedie Gasflaschen

Anderes Wort für Gas­fla­sche (Synonyme)

Gasbombe

Beispielsätze

  • Diese Gasflasche ist fast leer.

  • Ich habe die Gasflasche gewechselt.

  • Das Gas wurde komprimiert und in eine Gasflasche gefüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles ist selbstgemacht, sogar der Ofen, zusammengebaut aus zwei alten Gasflaschen, der auf einer Metallplatte in der Ecke steht.

  • Bereits angefangene Gasflaschen können auch noch aufbewahrt werden, hier sollte man ebenfalls darauf achten, dass kein Gas entweichen kann.

  • Beim Versuch, auf der Almhütte am Balkon eine Gasflasche umzumontieren, explodierte diese plötzlich.

  • Aus beiden erbeuteten die Täter eine bislang noch unbekannte Anzahl an Gasflaschen.

  • Bei den Löscharbeiten drohte eine besondere Gefahr: Häufig lagern in Kleingärten Gasflaschen.

  • Am Ende wurden nicht nur alle vier Personen gerettet, sondern auch die Gasflasche wurde gefunden und in Sicherheit gebracht.

  • Dabei sollten demnach Gasflaschen zum Einsatz kommen.

  • Anfänglich sei nicht ganz klar gewesen, ob sich eventuell Gasflaschen im Gebäude befinden.

  • Ersten Untersuchungen zufolge war die Gasflasche undicht.

  • Am Brandort wurden Teile einer vermutlich explodierten Gasflasche aufgefunden; in Brandortnähe Reste gezündeter Feuerwerkskörper.

  • Als sie wieder in den Garten zurückkam, bemerkte sie, dass die Gasflasche im oberen Bereich brannte, heißt es im Polizeibericht.

  • Weil in den Gasflaschen kein explosionsfähiges Gemisch ist, explodieren die Zeitzünder-Bomben aus Gas und Benzin aber nicht.

  • Dabei wurden zwei Gasflaschen gefunden, welche umgehend geborgen und im Freien mit Hilfe eines C-Rohres gekühlt wurden.

  • Dabei wurde die Aufhängung für die Gasflaschen beschädigt.

  • Denn durch die Hitze explodierten rund ein Dutzend Gasflaschen.

  • Der Dinslakener trug die brennende Gasflasche auf den Balkon und versuchte sie erfolglos zu löschen.

  • Als sie in der Brandnacht jedoch die explodierenden Gasflaschen hörten, sei die Einsatzlust in Angst umgeschlagen.

  • Kein Mensch war da, nur ein paar Gasflaschen in der Küche.

  • Die Beamten entdeckten weitere Gasflaschen mit geöffneten Ventilen.

  • Explodierende Gasflaschen seien 100 Meter weit durch die Luft geschleudert worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­fla­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­fla­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gas­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gas­fla­sche lautet: AACEFGHLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gas­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gas­fla­schen (Plural).

Gasflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­fla­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sau­er­stoff­fla­sche:
mit Sauerstoff gefüllte Gasflasche
Voll­gut:
mit einer Flüssigkeit gefülltes (= volles) Behältnis, beispielsweise Getränkeflaschen oder Gasflaschen mit Flüssiggas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11910806 & 435805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.06.2023
  2. come-on.de, 23.05.2022
  3. kleinezeitung.at, 04.09.2021
  4. tlz.de, 28.12.2020
  5. hl-live.de, 24.03.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 30.04.2018
  7. rp-online.de, 23.08.2017
  8. fnweb.de, 05.10.2016
  9. blick.ch, 12.10.2015
  10. presseportal.de, 29.01.2014
  11. tt.com, 24.07.2013
  12. schwaebische.de, 11.12.2012
  13. kleinezeitung.at, 07.09.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 05.04.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 27.05.2009
  16. polizeipresse.de, 28.12.2008
  17. rp-online.de, 28.03.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. berlinonline.de, 26.10.2005
  20. welt.de, 07.10.2004
  21. berlinonline.de, 18.11.2003
  22. welt.de, 13.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995