Gürtelrose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʏʁtl̩ˌʁoːzə]

Silbentrennung

Gürtelrose

Definition bzw. Bedeutung

Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht.

Begriffsursprung

Der Bestandteil Gürtel kommt dadurch zustande, dass sich der Ausschlag bei einer besonders ausgeprägten Gürtelrose wie ein Gürtel von der Wirbelsäule aus um den Körper ausbreitet. Rose steht für Wundrose, womit früher akute Entzündungen der Haut bezeichnet wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gürtelrose
Genitivdie Gürtelrose
Dativder Gürtelrose
Akkusativdie Gürtelrose

Anderes Wort für Gür­tel­ro­se (Synonyme)

Gesichtsrose
Gürtelflechte:
Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht
Herpes Zoster:
Viruserkrankung, die einen streifenförmigen Hautausschlag hervorruft
Herpes zoster (fachspr.)
Kopfrose
Zoster

Beispielsätze

  • Eine Gürtelrose zieht sich meist gürtelförmig an den Nervenbahnen entlang und kann dabei auch an den Beinen oder am Kopf vorkommen.

  • Die Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus verursacht und äußert sich durch einen gürtelförmigen, schmerzenden Hautausschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer wollen gemeinsam einen Impfstoff gegen Gürtelrose…

  • Jeder Dritte erkrankt in Österreich im Verlauf seines Lebens an Gürtelrose.

  • Denn bei Gürtelrose handelt sich um eine Reaktivierung von Windpockenerregern, den Varizella-Zoster-Viren.

  • Ich hatte als Kind Gürtelrose und wurde von Arzt zu Arzt(als Anschauungsobjekt) geschickt weil diese das solange nicht mehr gesehen haben.

  • Selten wurden auch verkrustete, schmerzhafte Hautverletzungen, ähnlich jenen, die bei Gürtelrose auftreten, beobachtet.

  • Deshalb soll die Impfung gegen Gürtelrose zum Standard für Menschen über 60 Jahre werden.

  • Typisch für eine Gürtelrose ist ein schmerzhafter Hautausschlag.

  • Ein Gürtel und eine Rose sind auch für sich genommen super, aber eine Gürtelrose ist unangenehm.

  • Vermutlich spielen hier genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, hormonelle Schwankungen und Virusinfektionen wie Gürtelrose eine Rolle.

  • Während die Windpocken-Impfung vor dem Erreger schützt, ist das bei der Impfung gegen die Gürtelrose nicht mehr der Fall.

  • Wenn man älter wird, schlagen sie erneut zu und lösen die Gürtelrose (Zoster) aus.

  • Ein neuer Windpockenimpfstoff halbiert einer US- Studie zufolge das Risiko einer schmerzhaften Gürtelrose.

  • Ein solch reaktiviertes Virus verursacht eine Gürtelrose, die von starken, chronischen Schmerzen begleitet sein kann.

  • Im Vorjahr brachte das Unternehmen drei innovative Präparate gegen Diabetes, Gürtelrose und Herz-Kreislauf-Störungen auf den Markt.

  • Weil auch Sergej Kirjakow an einer Gürtelrose erkrankt ist, könnte beim Karlsruher SC nun die Stunde für Enrico Kern schlagen.

  • Eine Gürtelrose gefährdete im Frühsommer die Weltmeisterschaften.

  • Die Gürtelrose, auch Herpes zoster oder einfach Zoster (griechisch: Gürtel) genannt, ist eine entzündliche Viruserkrankung der Haut.

  • Der Teamchef wird den Dortmunder Mittelfeldstar, den derzeit eine Gürtelrose außer Gefecht setzt, bereits für das Länderspiel am 18.

  • Denn wer, wie sie, noch keine Windpocken gehabt hat, kann sich an der Gürtelrose anstekken und die Windpocken bekommen auch mit 29 Jahren.

  • Insgesamt wurden 1993 in Deutschland 350 000 Patienten mit dem Befund Gürtelrose behandelt.

  • Seitdem hat Napoleon mehrere Lungenentzündungen und eine Gürtelrose hinter sich und war sechsmal im Krankenhaus.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gürtelrose behandeln, besprechen; an (einer) Gürtelrose leiden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gesichtsrose

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gür­tel­ro­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Gür­tel­ro­se lautet: EEGLORRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gürtelrose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gür­tel­ro­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­se:
kurz für die Gürtelrose (Herpes Zoster)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gürtelrose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gürtelrose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8664298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. bielertagblatt.ch, 05.01.2022
  3. sn.at, 24.03.2022
  4. focus.de, 14.04.2021
  5. focus.de, 28.05.2021
  6. kurier.at, 23.06.2021
  7. blick.ch, 21.12.2018
  8. onmeda.de, 18.12.2018
  9. focus.de, 22.11.2016
  10. presseportal.de, 27.03.2012
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  12. rtl.de, 03.06.2005
  13. berlinonline.de, 01.08.2004
  14. bz, 06.04.2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996