Flussbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊsˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Flussbett
Mehrzahl:Flussbetten / Flussbette

Definition bzw. Bedeutung

Vertiefung im Boden, in der sich ein größeres Fließgewässer fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fluss und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flussbettdie Flussbetten/​Flussbette
Genitivdes Flussbettes/​Flussbettsder Flussbetten/​Flussbette
Dativdem Flussbett/​Flussbetteden Flussbetten
Akkusativdas Flussbettdie Flussbetten/​Flussbette

Sinnverwandte Wörter

Bach­bett:
natürliche Vertiefung der Landoberfläche, die von einem Fließgewässer (insbesondere einem Bach) geschaffen wird

Beispielsätze

  • Um den Hamburger Hafen auch für große Containerschiffe erreichbar zu machen, soll das Flussbett der Elbe weiter ausgebaggert werden.

  • Das Flussbett ist fast ausgetrocknet.

  • Dieses Restaurant liegt an einem Flussbett.

  • Wir verharrten in Schweigen und lauschten dem süßen Klang des Wassers, das im Flussbett dahinrann.

  • Laufe am alten Flussbett zwei Kilometer entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen beispielsweise offensichtlich morsche Bäume oder ein Flussbett.

  • Das ausgetrocknete Flussbett des Po in Sermide.

  • Das extreme Ahr-Hochwasser am 14. und 15. Juli habe das Flussbett teils verlegt und neue Nebenarme entstehen lassen, sagt Lindemann.

  • Phnom Penh - Das Flussbett auf der Chroy-Changvar-Halbinsel führt kaum Wasser, im matschigen Boden häuft sich Müll.

  • Auf dem weiten, sandigen Flussbett nahe Bardhaman sind unzählige Trecker mit Anhänger zu erkennen.

  • Mann fällt ohne Fremdeinwirkung frei Meter tief in Flussbett.

  • Zieht sich dieser wieder in sein Flussbett zurück, können die fruchtbar gemachten Äcker bestellt werden.

  • Der Lärm der Bagger und Lastwagen, die im schlammigen Flussbett zugange sind, erschwert die Unterhaltung.

  • Am Freitag hatte die Polizei die Leiche der 20- jährigen Özgecan Aslan in einem Flussbett im Süden der Türkei gefunden.

  • Die Kosten liegen zwischen 70–100 Millionen Euro: Aufweitungsvariante: Das Flussbett wird auf bis zu 200 Meter aufgeweitet.

  • Als sie in die Garten lief, ließen die Affen von den Hunden ab und verschwanden im Flussbett.

  • Die indische Insel Majuli liegt im Flussbett des Brahmaputra und ist durch den steigenden Wasserspiegel des Flusses bedroht.

  • Die Ölpest wurde von einer geborstenen Pipeline unter dem Flussbett verursacht.

  • 300 von 1000 Metern Kanal sind fertig, ebenso ein Teil des neuen Flussbettes der Schwarzen Elster.

  • Dann flüchtete er zu Fuß bis zum Flussbett der Panke, wo ein Beamter einen Schuss aus seiner Dienstwaffe abgab, der ihn am Bein traf.

  • Der zweite Entwurf, der noch eine Chance hat, ist "Flussbett" von Ilse Wolf.

  • Kurz darauf geht es abwärts: Im Gänsemarsch steigen die Kinder Erhard Boldender durchs Gestrüpp am Flussbett entlang hinterher.

  • Die Gefahr von Deichbrüchen ist noch nicht vollständig gebannt, denn der Fluss zieht sich nur langsam in sein Flussbett zurück.

  • Die irakische Polizei fand in einem Flussbett südöstlich von Bagdad die Leichen von 36 Männern.

  • In dem Flussbett lagen Zugtüren, Teile der Metallverkleidung, Fensterrahmen und Koffer von Reisenden verstreut.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgetrocknetes Flussbett

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հուն (hun)
  • Bosnisch: ријечно корито (riječno korito) (sächlich)
  • Bulgarisch: речно корито (rečno korito) (sächlich)
  • Englisch:
    • riverbed
    • river bed
  • Französisch: lit de rivière (männlich)
  • Italienisch:
    • alveo (männlich)
    • letto del fiume (männlich)
  • Katalanisch:
    • llera (weiblich)
    • glera (weiblich)
    • llit (männlich)
  • Kroatisch: riječno korito (sächlich)
  • Lettisch: upes gultne
  • Litauisch: upės vaga
  • Mazedonisch: речно корито (rečno korito) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • rivierbed
    • bedding (weiblich)
  • Niedersorbisch: rěcyšćo (sächlich)
  • Obersorbisch: rěčnišćo (sächlich)
  • Polnisch: koryto rzeki (sächlich)
  • Portugiesisch: leito (männlich)
  • Russisch: русло реки (sächlich)
  • Schwedisch: flodbädd
  • Serbisch: речно корито (rečno korito) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • речно корито (rečno korito) (sächlich)
    • ријечно корито (riječno korito) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • riečisko (sächlich)
    • koryto (sächlich)
  • Slowenisch: rečno korito (sächlich)
  • Spanisch: cauce (männlich)
  • Tschechisch: řečištĕ (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • річище
    • русло
  • Usbekisch: daryo havzasi
  • Weißrussisch: рэчышча ракі

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fluss­bett be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fluss­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Fluss­bett lautet: BEFLSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fluss­bett (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fluss­bet­ten und 16 Punkte für Fluss­bet­te (Plural).

Flussbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­bett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elb­ver­tie­fung:
das Ausbaggern des Flussbettes des Flusses Elbe zwischen Cuxhaven (an der Mündung) und dem Hafen Hamburgs (ca. 100 Kilometer flussaufwärts)
Gieß­bach:
kleines (zeitweise) stark wasserführendes Flussbett
Isar:
Der zweitgrößte rechte Nebenfluss der oberen Donau; entspringt im Karwendelgebirge, fließt südlich von München in einem tief eingeschnittenen Flussbett, nördlich von München auf der bayrischen Hochfläche, mündet nach 295 km Flusslauf bei Deggendorf in die Donau.
Kie­sel:
rundgeschliffener Stein, wie man ihn häufig in Flussbetten findet
Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist
Stau­wehr:
in einem Flussbett liegendes Stauwerk
Tro­cken­bett:
das ausgetrocknete Flussbett eines Flusses oder Bachs
über­tre­ten:
so viel Wasser führen, dass das Flussbett verlassen wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußbett (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flussbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804651, 5879766, 4922895 & 3788795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 22.06.2023
  2. nrz.de, 12.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2021
  4. nw.de, 21.09.2020
  5. heise.de, 25.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 10.02.2017
  8. aachener-zeitung.de, 18.04.2016
  9. krone.at, 15.02.2015
  10. nachrichten.at, 09.12.2014
  11. az.com.na, 16.02.2013
  12. geo.de, 22.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 05.07.2011
  14. lr-online.de, 09.07.2010
  15. berlin.de, 20.09.2009
  16. szon.de, 10.04.2008
  17. szon.de, 03.08.2007
  18. morgenweb.de, 05.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  20. welt.de, 17.06.2004
  21. berlinonline.de, 27.06.2003
  22. Die Zeit (14/2003)
  23. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  24. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  25. bz, 24.02.2001
  26. bz, 19.05.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999