Fingernagel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋɐˌnaːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fingernagel
Mehrzahl:Fingergel

Definition bzw. Bedeutung

Gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Fingerspitze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finger und Nagel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fingernageldie Fingernägel
Genitivdes Fingernagelsder Fingernägel
Dativdem Fingernagelden Fingernägeln
Akkusativden Fingernageldie Fingernägel

Anderes Wort für Fin­ger­na­gel (Synonyme)

Kralle:
aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren
Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern
Nagel:
Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen
spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen

Gegenteil von Fin­ger­na­gel (Antonyme)

Ze­hen­na­gel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Zehenspitze

Beispielsätze

  • Die menschlichen Fingernägel wachsen ca. 1 mm pro Woche.

  • Grüne Erbsen sind reich an Eisen und enthalten Nährstoffe, die die Farbe von Fingernägeln verbessern.

  • Sehen Sie unter den Fingernagel.

  • Ich habe auf meinen Fingernägeln gekaut und mir Sorgen um dich gemacht.

  • Sie kaut an ihren Fingernägeln.

  • Tom kaut immer an seinen Fingernägeln.

  • Er gönnt Tom nicht das Schwarze unter den Fingernägeln.

  • Ich habe mich heute von meinen langen Fingernägeln verabschiedet.

  • Du musst dir abgewöhnen, an den Fingernägeln zu kauen!

  • Tom hat die Angewohnheit an seinen Fingernägeln zu knabbern.

  • Du hast Dreck unter den Fingernägeln.

  • Seit ich meinen Fingernagel eingerissen habe, ist mein Leben die Hölle.

  • Sie hat die Angewohnheit, auf den Fingernägeln zu kauen.

  • Mein Fingernagel ist eingerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiterer Tipp: Reif lässt sich die Schale in der Regel nicht mehr mit dem Fingernagel einritzen.

  • Dem widersprach Richter: „Er hat der AWO nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gegeben.

  • Brasilianer geht auf die Strasse, in seinen Augen seit ihr das schwarze unter den Fingernägeln nichts Wert.

  • Das Böse krallt sich mit spitzen Fingernägeln und Zähnen die Welt.

  • Am Spielfeldrand kann er nicht aktiv ins Geschehen eingreifen, fummelt dafür aber in seinem Gesicht herum und knabbert an den Fingernägeln.

  • Den Journalisten brannte an diesem Dienstag vor allem die Thematik rund um den angeblich geplatzen Sunjic-Deal unter den Fingernägeln.

  • Das ist ihr wohl gelungen, denn wer hat bitte schon mal Kakteen auf Fingernägeln gesehen?

  • Anonyme Quellen behaupten ja, Madonna hätte sich einen Fingernagel abgebrochen, aber zitieren Sie mich bitte nicht.

  • Das sind 1000 Millionen, etwa bisher verbrauchte 90 000 Eure sind nicht einmal das schwarze unter den kleinen Fingernagel.

  • Er holte mit der Hand aus und kratzte mir mit dem Fingernagel die Lippe auf“, erzählt die Krankenschwester.

  • An einigen Fingernägeln waren sogar kleine Dolche zu sehen.

  • Kratzt der Fingernagel an der Tafel oder die Gabel auf dem Teller, sträubt sich das nicht vorhandene Nackenhaar.

  • Dann ist ein Fingernagel so wertvoll wie ein Fingerabdruck.

  • Da, sagt sie und deutet mit lackiertem Fingernagel auf eines der Fotos.

  • "Wir haben bis zum Schluss auf unseren Fingernägeln gekaut und gespannt geschaut, was passiert", berichtete die 23-jährige Melissa.

Wortbildungen

  • Fingernagelkauen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: thua (männlich)
  • Bretonisch: ivin (männlich)
  • Bulgarisch: нокът (nokăt) (männlich)
  • Englisch:
    • fingernail
    • nail
  • Esperanto: ungo
  • Färöisch:
    • negl (weiblich)
    • naglur (männlich)
    • naglur á fingri (männlich)
  • Finnisch: kynsi
  • Französisch: ongle (männlich)
  • Friaulisch: ongule (weiblich)
  • Interlingua: ungula
  • Isländisch: nögl (sächlich)
  • Italienisch: unghia (weiblich)
  • Japanisch: 手のつめ
  • Katalanisch: ungla (weiblich)
  • Klingonisch: nItlhpach
  • Korsisch:
    • unghja (weiblich)
    • ugna (weiblich)
  • Maori: maikuku
  • Neugriechisch: νύχι (nýchi cherioú) (sächlich)
  • Niederländisch: nagel (männlich)
  • Okzitanisch: ongla (weiblich)
  • Polnisch: paznokieć (männlich)
  • Portugiesisch: unha (weiblich)
  • Rätoromanisch: ungla (weiblich)
  • Rumänisch: unghie
  • Russisch: ноготь (männlich)
  • Schwedisch:
    • fingernagel
    • nagel
  • Spanisch: uña (weiblich)
  • Tagalog: kuko
  • Tok Pisin: kapa bilong pinga
  • Tschechisch: nehet (männlich)
  • Türkisch:
    • el tırnağı
    • tırnak
  • Venezianisch: ongia (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fin­ger­na­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich. Im Plu­ral Fin­ger­nä­gel nach dem ers­ten N, R und Ä.

Das Alphagramm von Fin­ger­na­gel lautet: AEEFGGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fin­ger­na­gel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fin­ger­nä­gel (Plural).

Fingernagel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­na­gel ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­knei­fen:
etwas mit den Fingernägeln oder mit einem Werkzeug zusammendrücken und abtrennen
Dau­men­na­gel:
Fingernagel am Daumen (dickster Finger mit Sattelgelenk an der Innenseite jeder Hand)
Glis­san­do:
Musik: ein Spieleffekt, bei Streichinstrumenten hervorgerufen durch Gleiten des Fingers auf den Saiten, beim Klavier durch Streichen der Tasten mit dem Fingernagel, der eine kontinuierlich gleitende Veränderung der Tonhöhe zur Folge hat. Im Unterschied zum Portamento, das dem Bereich des Vortrags angehört, ist das Glissando immer ein notierter, fester Bestandteil des jeweiligen Musikwerkes
he­r­un­ter­krat­zen:
(etwas) mit den Fingernägeln oder einem scharfen Werkzeug von einer Oberfläche lösen, entfernen
krat­zen:
sich mit den Fingernägeln, Krallen oder ähnlichen spitzen, scharfen Dingen, die dazu geeignet sind, einen Abrieb zu verursachen, schaben
Ma­t­rix:
Stelle des Fingernagels, an der sich dieser bildet
Na­gel­lack­ent­fer­ner:
Kosmetik: Flüssigkeit, mittels derer man Nagellack von den Fingernägeln entfernen kann
Ony­cho­pha­gie:
Angewohnheit, auf den Fingernägeln zu kauen oder diese abzubeißen
sub­un­gu­al:
Anatomie: unter einem Zeh- oder Fingernagel
weg­krat­zen:
mit dem Fingernagel, einer Kralle oder einem Werkzeug (Kratzer) entfernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingernagel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingernagel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402839, 10665442, 10146878, 9984299, 7453001, 5336142, 3498801, 3004873, 2402107, 1488280, 1367677, 1188517 & 1045120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.10.2023
  2. fr.de, 16.11.2022
  3. latina-press.com, 10.04.2020
  4. bzbasel.ch, 27.10.2019
  5. focus.de, 21.09.2018
  6. stern.de, 17.01.2017
  7. erdbeerlounge.de, 27.10.2016
  8. focus.de, 04.06.2015
  9. focus.de, 06.02.2014
  10. mz-web.de, 19.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 09.10.2012
  12. science.orf.at, 31.10.2011
  13. br-online.de, 02.09.2010
  14. tagesspiegel.de, 30.06.2009
  15. ngz-online.de, 22.03.2008
  16. abendblatt.de, 23.10.2007
  17. n24.de, 18.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  19. spiegel.de, 19.05.2003
  20. berlinonline.de, 28.03.2002
  21. bz, 04.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995