Feuerwehrauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌʔaʊ̯to ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerwehrauto
Mehrzahl:Feuerwehrautos

Definition bzw. Bedeutung

Kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feuerwehr und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuerwehrautodie Feuerwehrautos
Genitivdes Feuerwehrautosder Feuerwehrautos
Dativdem Feuerwehrautoden Feuerwehrautos
Akkusativdas Feuerwehrautodie Feuerwehrautos

Anderes Wort für Feu­er­wehr­au­to (Synonyme)

Drehleiter:
beweglich montierte, große Leiter
Feuerlöschfahrzeug
Feuerwehrfahrzeug:
Kraftfahrzeug, welches üblicherweise von der Feuerwehr für verschieden Einsatzgebiete verwendet wird
Löschfahrzeug:
Fahrzeug der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung in Notsituationen

Beispielsätze

  • Ein Feuerwehrauto hat normalerweise eine Sirene.

  • Sofort lief eine Menschenmenge um das Feuerwehrauto zusammen.

  • Sofort sammelte sich eine Menge Leute um das Feuerwehrauto.

  • Ich habe Tom ein ferngesteuertes Feuerwehrauto gekauft, und es scheint ihm sehr zu gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Feuerwehrauto stieß besonders bei den kleinen Gästen auf großes Interesse.

  • Welcher Erwachsene hat nicht schon als Kind davon geträumt, einmal am Steuer eines Feuerwehrautos zu sitzen.

  • Beim Feuerwehrauto handelte es sich um das TLF 16/24 (Baujahr 1983), das im Dezember 2020 in den Ruhestand geschickt wurde.

  • Anders sieht es bei einem über 50 Jahre alten Feuerwehrauto aus - dieses will die Feuerwehr nun loswerden.

  • Dazu ein Patrouillenfahrzeug der Polizei sowie ein weiterer Polizist, der mit einem Feuerwehrauto anrückte, dem «Florian 18»-Tanklöschzug.

  • Drei Feuerwehrautos waren schnell zur Stelle und konnten den Brand in 25 Minuten löschen.

  • Der Sohn hatte Polizeiangaben zufolge auf dem Beifahrersitz des Feuerwehrautos gesessen.

  • Am Freitagabend erfasste ein Feuerwehrauto auf dem Weg zu einem Einsatz aus noch ungeklärter Ursache einen Bierwagen.

  • Feuerwehrauto rammt parkende Pkw In der Quickborner Straße in Berlin-Reinickendorf hat der Fahrer eines..

  • Und bei der anschließenden Besichtigung der Feuerwehrautos, wich dann auch der letzte Schreck schnell der Faszination für die Blaulichter.

  • Auf dem Platz hinter der Landi in Mar­thalen braust jetzt zum wiederholten Mal das Feuerwehrauto heran.

  • Nostalgische Fahrzeuge wie dieses, aber auch moderne Feuerwehrautos werden am Interlakner Feuerwehrfest zu sehen sein.

  • Das Feuerwehrauto, das hinter den Bladern fährt, nimmt diejenigen auf, die die Strecke nicht ganz bewältigen können.

  • Denn wir müssen die Ausfahrt der Feuerwehrautos gewährleisten", erläutert Walz.

  • Bis in ein kleines Bergdorf in Rumänien hat es ein ausrangiertes Feuerwehrauto aus Ingolstadt verschlagen.

  • Auf dem Weg zu einem angeblichen Brand hatte am Montag ein Feuerwehrauto eine Radfahrerin angefahren.

  • Bei jedem Stopp lässt er sich mit Nachwuchs ablichten - vor dem Feuerwehrauto, auf der Skate-Bahn, neben Pferden.

  • Die 50-jährige Pkw-Fahrerin hätte das Feuerwehrauto und dessen Sondersignal sowohl sehen als auch hören müssen.

  • Bei diesem speziellen Feuerwehrauto war die eine Seite als Rüstwagen, die andere für den Löscheinsatz ausgestattet.

  • Auf Kommando springen wir aus dem Feuerwehrauto und treten an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fire engine
    • fire truck
  • Französisch: camion de pompiers (männlich)
  • Hausa: motar kwana-kwana (weiblich)
  • Isländisch:
    • slökkviliðsbíll (männlich)
    • brunabíll (männlich)
  • Italienisch:
    • macchina dei pompieri
    • autopompa
  • Katalanisch:
    • cotxe de bombers (männlich)
    • camió de bombers (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πυροσβεστική (pyrosvestikí) (weiblich)
    • πυροσβεστική (pyrosvestikó óchima) (sächlich)
  • Niederländisch: brandweerauto
  • Polnisch: wóz strażacki
  • Portugiesisch: bomba de incêndio
  • Russisch: пожарная машина
  • Schwedisch: brandbil
  • Spanisch: coche de los bomberos

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Feu­er­wehr­au­to be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­wehr­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feu­er­wehr­au­to lautet: AEEEFHORRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Feu­er­wehr­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Feu­er­wehr­au­tos (Plural).

Feuerwehrauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­wehr­au­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gute Nacht, kleines Feuerwehrauto! Natalie Mendes | ISBN: 978-3-74321-650-1
  • Maxi-Mini 166: Peppa Pig: Das Feuerwehrauto Steffi Korda | ISBN: 978-3-84512-477-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerwehrauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerwehrauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5026193, 5026192 & 2924484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 13.06.2023
  2. merkur.de, 19.09.2022
  3. n-land.de, 03.03.2021
  4. wetterauer-zeitung.de, 14.07.2020
  5. shn.ch, 08.02.2019
  6. pattayablatt.com, 09.04.2018
  7. spiegel.de, 08.08.2017
  8. rbb-online.de, 07.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2015
  10. kurier.at, 23.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 26.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.04.2012
  13. idowa.de, 05.08.2011
  14. szon.de, 27.05.2009
  15. donaukurier.de, 07.08.2009
  16. abendblatt.de, 29.01.2008
  17. spiegel.de, 28.08.2008
  18. net-tribune.de, 16.03.2007
  19. jeversches-wochenblatt.de, 24.05.2007
  20. frankenpost.de, 18.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  23. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  24. sz, 31.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996