Felge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Felge
Mehrzahl:Felgen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestandteil eines Rades, der den Reifen trägt

  • Übung am Reck oder Barren, bei der der Turner die Stange mit beiden Händen umfasst hält und.

Begriffsursprung

Goh. felga um 800, gmh. velge, dum. velghe in der Bedeutung "Radkranz"; Herkunft vermutlich abgeleitet von goh. felgen in der Bedeutung "umpflügen", das die von oben nach unten drehende Bewegung andeutet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Felgedie Felgen
Genitivdie Felgeder Felgen
Dativder Felgeden Felgen
Akkusativdie Felgedie Felgen

Anderes Wort für Fel­ge (Synonyme)

Feldaufschwung
Felgaufschwung/ Felgeaufschwung
Radfelge:
Bestandteil eines Rades, der den Reifen trägt
Radkranz
Riesenfelge

Gegenteil von Fel­ge (Antonyme)

Man­tel:
langes, geknöpftes, am Oberkörper getragenes Bekleidungsstück mit Ärmeln
schützende Hülle, Umhüllung
Na­be:
Mittelteil eines Rades
Schlauch:
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten

Beispielsätze

  • Ich habe mir am Bordstein eine Felge beschädigt.

  • Ich kriege den Reifen nicht auf die Felge aufgezogen.

  • Die Felgen meines Fahrrads sind schwarz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Felgen sind silber.

  • Beim linken Vorderrad war nur mehr die Felge zu sehen.

  • Der Wärmeaustausch zwischen Bremse und Felge ist kaum zu bewältigen.

  • Als hätte man einem alten 26er-Rad aus Gründen einer freakigen Mode zu kleine Felgen angeschraubt.

  • Dem Verkäufer tat es natürlich leid, denn er wusste nicht, dass die Felgen geklaut waren.

  • Es ist einfach die falsche Kombination, kein Radialreifen und auch sonst ist Felge und Schlauch um Welten vom Auto entfernt.

  • Dabei musste Wagner die letzten Kilometer nach einem Reifendefekt auf der Felge fahren.

  • Man hat gesehen, dass der Eine oder Andere auf der Felge geht.

  • Dabei wurde der Reifen und die Felge beschädigt.

  • Anschließend brachen die Täter eine Reifenhalle auf und entwendeten daraus fünf Sätze Reifen mit Felgen.

  • Corti kämpfte sich zurück nach vorn, beschädigte dabei aber die Felge seines Vorderrades und hatte dadurch Vibrationen.

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Felge des Unfallfahrzeuges beschädigt wurde.

  • Also denn: Die Felge ist nicht beschädigt, was mich erst einmal sehr erleichtert.

  • Attribute des Gangster-Rap wie Gold-zähne, barbusige Frauen oder funkelnde Felgen sucht man auf dem Albumcover vergebens.

  • Außerdem ersetzen winzige Kameras die Außenspiegel, und die Felgen sind fast vollständig verkleidet.

  • Die aerodynamische Form verringert laut dem Hersteller in München die Luftdurchströmung der Felge, was den Luftwiderstand reduziert.

  • Die Bremsscheiben sollten regelmäßig mit einem Blick durch die Felgen in Augenschein genommen werden.

  • Das war damals eine Rieseninvestition, denn die Felgen brauchten erst einmal ein TÜV-Gutachten.

  • Es ist immer sehr unangenehm, wenn ein Reifen platzt oder sich von der Felge löst.

  • Das Ersatzrad habe nur für die Hinterreifen gepasst, weil vorne andere Felgen montiert gewesen seien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Gerätturnen
  • Rad
  • Radteil
  • Turnübung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fel­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fel­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Fel­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fel­ge lautet: EEFGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fel­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fel­gen (Plural).

Felge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fel­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rei­fen:
eine Felge mit einem Reifen bestücken; ein Fahrzeug mit Rädern ausstatten
Be­rei­fung:
die am Fahrzeug montierten Reifen; die auf Felgen montierten Reifen
Fahr­werk:
die Gesamtheit der Räder des Flugzeugs mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen
Fel­gen­brem­se:
eine Bremse, bei der die Bremsvorrichtungen gegen die Felgen des Reifens gedrückt werden
Fel­gen­hau­er:
Handwerker, der die Felge oder den Radkranz eines Rades fertigt
Leicht­me­tall­fel­ge:
Felge aus einem Metall mit geringem Gewicht
Rad­kap­pe:
Abdeckung der Felge eines Reifens / Nabe eines Rades
Rei­fen:
der auf der Felge liegende Teil eines Rades
Rei­fen­wech­sel:
Austausch eines oder mehrerer Reifen mit den Felgen, beispielsweise bei einer Panne oder dem Wechsel von Sommer- zu Winterreifen im Herbst und wieder zurück im Frühjahr (fachsprachlich handelt es sich dabei um einen Radwechsel)
Austausch von Reifen auf den Felgen, beispielsweise wenn das Profil abgefahren ist (in der Regel werden dann alle gewechselt)
Spei­che:
Teil eines Rades, Strebe von der Nabe zur Felge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Felge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Felge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770191 & 4394959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. presseportal.de, 31.03.2023
  3. kaernten.orf.at, 18.01.2022
  4. motorsport-total.com, 19.12.2021
  5. spiegel.de, 28.04.2020
  6. bzbasel.ch, 18.12.2019
  7. spiegel.de, 09.12.2018
  8. nachrichten.at, 24.04.2017
  9. fnp.de, 21.12.2016
  10. presseportal.de, 03.11.2015
  11. oz-online.de, 27.09.2014
  12. motorsport-magazin.com, 08.04.2013
  13. presseportal.de, 28.03.2012
  14. langzeittest.de, 17.06.2011
  15. zueritipp.ch, 28.10.2010
  16. lvz-online.de, 03.12.2009
  17. mainz-online.de, 06.05.2008
  18. rp-online.de, 02.09.2007
  19. frankenpost.de, 07.10.2006
  20. spiegel.de, 20.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  22. welt.de, 24.09.2003
  23. spiegel.de, 18.09.2003
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996