Fantasiewelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fantaˈziːvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fantasiewelt
Mehrzahl:Fantasiewelten

Definition bzw. Bedeutung

Fiktive, von der Wirklichkeit abweichende Welt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fantasie und Welt.

Alternative Schreibweise

  • Phantasiewelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fantasieweltdie Fantasiewelten
Genitivdie Fantasieweltder Fantasiewelten
Dativder Fantasieweltden Fantasiewelten
Akkusativdie Fantasieweltdie Fantasiewelten

Anderes Wort für Fan­ta­sie­welt (Synonyme)

fiktive Welt
fiktiver Ort
fiktives Universum
Reich der Fantasie
Reich der Phantasie
Scheinwelt:
unwirkliche Welt
Traumwelt:
irreale Welt, die nur in der eigenen Fantasie oder in Träumen existiert
Wunschwelt:
fiktive, von der Realität abweichende Welt, die den eigenen Wünschen entspricht

Beispielsätze

Kinder leben oft in einer Fantasiewelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Untreue muss unterdrückt werden, bzw. muss in der eigenen Fantasiewelt stattfinden.

  • Doch dann wurde man aus den Fantasiewelten wieder auf den Boden der Tatsachen geholt.

  • Eine Fantasiewelt, in der sich jeder auf gewisse Weise wieder findet und in der jeder sicher ist.

  • Vielmehr ermögliche die Fantasiewelt einen «anderen Blick auf die reale Welt».

  • Vor ihrem Publikum entwickelt sie eine Fantasiewelt mit Nymphen und Magiern.

  • Dabei kann ich ganze Figuren und Fantasiewelten entstehen lassen.

  • Spätestens wenn auch die Samurai das Schlachtfeld betreten, ist klar: Dies hier ist eine Fantasiewelt.

  • Das ist wieder mal das typische Bild des Diktators, begeistern von einigen Fans die wie er von einer Fantasiewelt träumen.

  • Oft tauchen sie dabei in eine Fantasiewelt ein: Sie übernehmen andere Rollen und sprechen mit unsichtbaren Freunden.

  • Dieser gehört einem kleinwüchsigen, friedfertigen Völkchen an, das die Fantasiewelt Mittelerde bevölkert.

  • Sie lebt in einer Fantasiewelt, und ihr Hauptquartier ist die Scheune hinter dem Haus.

  • Eine Fee entführt die elfjährige Ofelia (Ivana Baquero) in eine Fantasiewelt.

  • Auf seinem Zimmer flüchtet er in eine exotische Fantasiewelt voll großer haariger Monster, die ihn zum König ihres Reiches ernennen.

  • Anfangs waren es nur belächelte Außenseiter, die sich dem Erschaffen von Fantasiewelten in Rollenspiel-Kreisen verschrieben hatten.

  • In der Fantasiewelt der "Yids" führen Beleidigungen und Hass von außen zu einer Festigung der Bande innerhalb der Gemeinschaft.

  • Auf dem Asphalt und in Fantasiewelten spielen sich die neuesten PC-Titel hauptsächlich ab.

  • Doch ihre Träume sind so unwirklich wie Burims Fantasiewelt.

  • Seine Fantasiewelt erinnert sie an ihre Arbeit.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fan­ta­sie­welt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fan­ta­sie­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fan­ta­sie­welt lautet: AAEEFILNSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fan­ta­sie­welt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fan­ta­sie­wel­ten (Plural).

Fantasiewelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­ta­sie­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­rü­cken:
aus dem Hier und Jetzt in eine Fantasiewelt versetzen/wechseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fantasiewelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fantasiewelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 435888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.06.2023
  2. focus.de, 24.01.2022
  3. nordbayern.de, 10.06.2020
  4. bzbasel.ch, 25.02.2020
  5. salzgitter-zeitung.de, 26.10.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2018
  7. welt.de, 21.02.2017
  8. focus.de, 07.06.2013
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2013
  10. schwaebische.de, 31.07.2012
  11. feeds.rp-online.de, 05.05.2011
  12. frankenpost.de, 21.03.2010
  13. laut.de, 26.03.2009
  14. heise.de, 28.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000