Falafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈlafl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Falafel
Mehrzahl:Falafeln

Definition bzw. Bedeutung

Gericht aus pürierten Puffbohnen (Vicia faba) – nach ägyptischer Tradition – oder Kichererbsen (Cicer arietinum) – nach levantinischer Tradition – bzw. einer Kombination aus beiden, die mit diversen Kräutern, Knoblauch und anderen Zutaten gemischt und als Bällchen (Kroketten) in siedendem Öl frittiert und traditionell im Pitabrot mit Joghurtsoße, Hummus und Salat oder zusammen mit anderen Mezze serviert werden.

Begriffsursprung

  • Die Bezeichnung Falafel ist mit größter Wahrscheinlichkeit von arabischem d=falāfil entlehnt, dem Plural von b=Pfeffer, das selbst, vielleicht über persisches b=Pfeffer, auf mittel- und altindisches pippalī ‚langer Pfeffer (Piper longum)‘ zurückgeht.

  • In Deutschland scheint sich die Falafel mit d=ṭaḥīna ‚aus Sesamöl hergestellte dicke Tunke‘ seit einigen Jahren als vegetarische Alternative zum türkischen Döner Kebap allmählich durchzusetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falafeldie Falafeln
Genitivdie Falafelder Falafeln
Dativder Falafelden Falafeln
Akkusativdie Falafeldie Falafeln

Beispielsätze

  • Falafel sind reich an Eiweiß.

  • Ich habe gerade eine Falafel gegessen.

  • Ich habe gerade ein Falafel gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einem Brand im Lokal "Onkel Falafel" an der Landstraße 78 bittet das Linzer Stadtpolizeikommando um Hinweise.

  • Ob zu Fladenbrot, Falafel oder als Dip für Gemüse – die Creme peppt jedes noch so langweilige Gericht auf.

  • Für Vegetarier gibt es Halloumi oder Falafel.

  • Bis er das erforderliche Sprachniveau erreicht hat, bereitet er auf dem Wochenmarkt Falafel zu.

  • Die Grundzutat für Falafel sind Kichererbsen.

  • Statt Linseneintopf darf es auch Tofu-Schnitzel, Falafel oder Hummus sein.

  • Dann soll es auch eine kleine Veranstaltung für geladene Gäste geben, unter dem Motto „Falafel und Kölsch“.

  • So oft hatten wir uns ja noch nicht gesehen und dass sie neulich einen Falafel gegessen hatte, während ich einen Döner bestelle – geschenkt.

  • Oder „Willkommen im Orient“, einem Frühstück mit orientalisch angehauchtem Flair und viel Hummus, Falafeln und Shakshuka?

  • Auch für große und kleine hungrige Mäuler ist viel geboten: alles von Steaks über Kartoffelspieße bis hin zu Falafel.

  • Das Vorspeisenbuffet beinhaltet eine breite Palette an Antipasti, Rohkost, Falafel, Humus und reichhaltigen Salatvariationen.

  • Die Falafel schmecken hervorragend, die Salate sind knackfrisch, die Karte könnte allerdings mehr Mut vertragen.

  • Inzwischen ist die Falafel zu einem Politikum geworden, das an Universitäten erforscht und in Hollywoodmusicals karikiert wird.

  • Im nördlichen Teil des Parks reihen sich neuerdings Bars und Stände aneinander, an denen Falafel, Eis oder Bier und Cola verkauft werden.

  • Zur gelungenen deutsch-tunesischen Küchenallianz trägt maßgeblich der Falafel (7 Euro) bei.

  • Das liege daran, dass der Burger genau so schmecke, wie die Ägypter ihre geliebte Falafel kennen.

  • Ganze 32 Schekel, umgerechnet 16 DM, für drei Falafel und sechs Kaffee, nur zwei Minuten von der Bethlehemer Geburtskirche entfernt.

  • Oder es gibt noch andere deutsche Filmgrößen mit Kontakten nach Amerika, die manchmal einen Falafel essen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­la­fel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fa­la­fel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fa­la­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­la­fel lautet: AAEFFLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fa­la­fel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fa­la­feln (Plural).

Falafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­la­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Atomic Falafel (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137413, 989039 & 989038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  2. Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995
  3. Heinrich F. J. Junker, Bozorg Alavi: Persisch–Deutsch Wörterbuch. 9., unveränderte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04561-2, DNB 964307847
  4. Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837
  5. nachrichten.at, 23.05.2023
  6. hna.de, 26.10.2023
  7. wp.de, 06.07.2022
  8. bo.de, 09.08.2021
  9. kreiszeitung.de, 27.08.2021
  10. focus.de, 14.08.2021
  11. welt.de, 21.02.2019
  12. bz-berlin.de, 06.03.2019
  13. erdbeerlounge.de, 13.09.2017
  14. schaumburger-zeitung.de, 14.07.2016
  15. vienna.at, 10.07.2016
  16. kurier.at, 18.08.2015
  17. presseportal.de, 28.02.2014
  18. spiegel.de, 10.06.2011
  19. f-r.de, 14.09.2002
  20. bz, 20.06.2001
  21. FREITAG 2000
  22. Die Zeit (36/1999)