Fürsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːɐ̯ˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Fürsprache (Mehrzahl:Fürsprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Bemühung zugunsten einer anderen Person.

Begriffsursprung

Grimm kennt neben Fürsprache noch ein Verb fürsprechen; dazu passt Fürsprache als Substantiv. Vergleiche auch Fürsprech und Fürsprecher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fürsprachedie Fürsprachen
Genitivdie Fürspracheder Fürsprachen
Dativder Fürspracheden Fürsprachen
Akkusativdie Fürsprachedie Fürsprachen

Anderes Wort für Für­spra­che (Synonyme)

Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
(das) Eintreten (für)
Plädoyer (für) (fig.):
bildungssprachlich: ausführlicher Appell, mit dem jemand etwas entschieden befürwortet oder ablehnt
Rechtssprache: zusammenfassende Rede vor Gericht, die von Rechtsanwälten und Staatsanwälten gehalten wird
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

  • Der Bau wurde nicht realisiert, vielmehr Hans Scharoun durch Fürsprache ins Spiel gekommen.

  • Bestenfalls wurden Poroschenkos Aussichten beim Präsidentenvotum durch deutsche Fürsprache beinflusst.

  • Wie der Vatikan am Mittwoch bekannt gab, erkannte Papst Franziskus am Dienstag ein Wunder an, das auf Fürsprache Romeros erfolgte.

  • Abends kam ich dann aufgrund der guten Fürsprache durch Stadtdirektor Bärwald und Stadtbaurat Helmut Kessner wieder auf freien Fuß.

  • Am wenigsten Fürsprache erhält das Grundeinkommen in Spanien (31%) und Frankreich (29%).

  • Sie kamen, um ihnen ihre Sorgen und Nöte vorzutragen, und um Fürsprache bei Gott zu bitten.

  • Auch warb Ruhlmann persönlich für wissenschaftliche Fürsprache für seine Zigaretten.

  • Die Fürsprache von Stöger wollte das Wissenschaftsministerium gegenüber den SN nicht weiter kommentieren.

  • Eine wohl ebenfalls maßgebliche Fürsprache kam von Barcelonas wichtigstem Spieler, der einst auch bei den Newell’s Old Boys gekickt hatte.

  • Und auch Putin verdankt einen Teil seiner Macht der Fürsprache der Kirche.

  • Auf seine Fürsprache ist sie Mittlerin zwischen Gott und den Betenden.

  • Da hat er es allen gezeigt: Er braucht die Fürsprache des Übervaters nicht.

  • Aber auch heute könne mit Geld nicht alles gekauft werden und vielleicht helfe ja auch hier die Fürsprache des Heiligen.

  • Für sie hat bis anhin nämlich keiner Fürsprache eingelegt.

  • Er bittet Athene um Fürsprache bei ihrem Vater Zeus - gegen dessen cholerischen Bruder Poseidon (Thomas Esser).

  • Und auch nicht davon, dass Nüßlein seine rasend schnelle Karriere der Fürsprache von Reinhard Heydrich bei Martin Bormann verdankte.

  • Sein derzeitiges Engagement hat er der Fürsprache der BMW-Chefs zu verdanken.

  • Schon bei der letzten Bundestagswahl schaffte er den Sprung ins Parlament nur noch mit Ach und Krach dank der Fürsprache grüner Realos.

  • Der Iran könnte sich von Riad eine Fürsprache in Washington oder einen Einsatz für gelockerte Opec-Ölfördermengen erhoffen.

  • Fürsprache erhielt Trittin aus den eigenen Reihen und von Umweltschützern.

  • Der Schönefeld-Skandal wird uns Steuerzahler auch ohne die PDS- Fürsprache noch viele weitere Milliarden Mark kosten.

  • Sie sagte aus, ihren Job bei der Staatsregierung von Arkansas nur durch Clintons Fürsprache erhalten zu haben.

  • Daß diese Vereinbarung überhaupt zustande kam, wird auf die persönliche Fürsprache Deng Xiaopings zurückgeführt.

  • Die Teilnahme am großen Krieg blieb ihm dank der Fürsprache von Leuten wie Slevogt und Liebermann erspart.

  • Ganz ausschließen kann er eine Fürsprache Ohlendorfs freilich nicht.

  • Keine Fürsprache findet das Ansinnen der Meetingdirektoren von Paris, Rom und London, die G 4-Serie zu erweitern.

  • Allerdings kommt die Fürsprache spät.

  • Das Votum der SPD und die Fürsprache der Wirtschaft, die diese Variante favorisierten, reichten allein nicht aus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Für­spra­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Für­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Für­spra­che lautet: ACEFHPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Für­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Für­spra­chen (Plural).

Fürsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Für­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei­heits­lie­bend:
die Freiheit besonders wertschätzend; sich für die Freiheit engagierend, Fürsprache für die Freiheit einlegend
Für­wort:
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fürsprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. berliner-woche.de, 08.01.2021
  4. freitag.de, 27.11.2018
  5. sn.at, 07.03.2018
  6. wiesbadener-kurier.de, 31.01.2017
  7. n-tv.de, 13.06.2017
  8. bielertagblatt.ch, 19.09.2016
  9. presseportal.de, 28.05.2014
  10. salzburg.com, 13.01.2013
  11. berliner-zeitung.de, 23.07.2013
  12. stern.de, 15.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 19.10.2011
  14. ftd.de, 31.08.2010
  15. oberpfalznetz.de, 09.11.2009
  16. nzz.ch, 16.11.2007
  17. abendblatt.de, 27.02.2007
  18. berlinonline.de, 02.04.2005
  19. welt.de, 11.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  21. welt.de, 19.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2001
  23. Junge Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995