Förster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁstɐ]

Silbentrennung

Förster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beruflich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung eines Walds und des dortigen Wilds betraute Person.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch forster oder forstære, spätmittelhochdeutsch oder althochdeutsch forstāri, zu Forst

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Försterdie Förster
Genitivdes Förstersder Förster
Dativdem Försterden Förstern
Akkusativden Försterdie Förster

Anderes Wort für Förs­ter (Synonyme)

Forstmann:
Person, die sich beruflich mit der Pflege des Waldes und den darin lebenden Tieren befasst
Waldhüter

Beispielsätze

  • Ach, Sie sind der Förster in diesem Wald!

  • Die Holzbohlen, aus denen der Schrank entstehen soll, stammen von einem Förster aus der Region.

  • Mein Freund, der Förster ist, hat mir gesagt, dass dieses Tier nur während der Nacht wach ist.

  • Was ein Förster säht, ernten die Enkel.

  • Dieser Förster war nicht von ungefähr einer meiner Freunde.

  • Dieser Förster war nicht ohne Grund mein Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend gab Dieter Förster den Staffelstab an seinen Sohn Mario ab und beendete damit auch das Kapitel Traktor/VfB Klötze.

  • Als ein Förster dies entdeckte und die Erwachsenen zur Rede stellen wollte, eskalierte die Situation.

  • Am Mittwoch gegen 14.40 Uhr wollte ein Förster diesen Fahrer laut Polizeibericht anhalten.

  • Aber die Abläufe sind glasklar: Wann immer es Schädlingsbefall gibt, ist der Förster zu rufen.

  • Der Förster habe gesehen, dass bei der Mutter Milch floss.

  • Besonders vorsichtig sollten sie jetzt im Frühjahr sowie im Spätsommer sein, rät der Förster.

  • Augsburg (AFP) - Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat den bayerischen SPD-Politiker Linus Förster festnehmen lassen.

  • «Es gibt viele Fragen in der Bevölkerung, und bei den Förstern herrscht eine gewisse Resignation», sagte Ueli Meier.

  • Aber bitte nur, wenn es Förster oder Pächter erlauben.

  • Aber zwischenzeitlich hat der Geldmangel der Kumunen und die ach so intelligenten neuzeitlichen Förster fast alle Bäume gefällt.

  • Gemeint sind die Brutalität und die Kaltblütigkeit, mit der ein Unbekannter die Prostituierte Ramona Förster ermordet hat.

  • Aber die Bäumchen einen Kopf kürzer zu machen, das ist vorm Gesetz eine richtige Straftat", so der Förster.

  • Auch Katja Förster von der Sparkasse Herzogtum Lauenburg berichtete von telefonischen Anfragen einiger Kunden.

  • Wir können froh ein, einen so engagierten Förster zu haben.

  • Henry Förster ist ein ganz feiner und fleißiger Kerl.

  • Claus Förster: Juristisch sind die Argumente sicher auf unserer Seite.

  • Einer, der um die Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region weiß, ist Förster Frank Dietel aus Zell.

  • Denn Brigitte Förster ist nur Hobbyfotografin, eigentlich Ingenieurin und Software-Entwicklerin beim Aufzughersteller Otis in Reinickendorf.

  • Hat mit Förstern gesprochen, Bratwurstverkäufern und Ortschronisten.

  • Es ist die Methode des Försters, der nie mehr abholzt, als nachwachsen kann.

  • Dass mehr als die 600 IG-Metaller bei ihnen im Werk mitstreiken, bezweifelt Förster nicht.

  • "Halt die Fahne hoch", rief mir mein Großvater, seines Zeichens Förster, nach, als ich mit gesenktem Kopf zur Lateinprüfung fuhr.

  • Bernhard Förster, ruiniert und verzweifelt, nahm sich das Leben.

  • Der ehemalige Leitende Polizeidirektor Hans-Jürgen Förster hatte sein neues Amt erst am 1. Juni angetreten - aus dem Ruhestand heraus.

  • Ein Förster konnte das Wildschwein kurz vor Mitternacht in der Namslaustraße erlegen.

  • Bei den Senioren A gewannen Gerhard Förster und Karla Rüdiger, bei den Senioren B Karl-Heinz Slezewski und Waltraud Sander.

  • Ein Förster wurde darauf aufmerksam und verständigte einen Diensthundeführer der Polizei, der auf der Suche nach dem Täter in der Nähe war.

  • Im Herbst 1994 sprach das Verwaltungsgericht Würzburg dem Förster Schadenersatz von über 200 000 Mark zu.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gakenförster
  • Oberförster
  • Straßenförster

Übersetzungen

  • Bosnisch: šumar (männlich)
  • Bulgarisch: лесничей
  • Dänisch: skovfoged
  • Englisch: ranger
  • Esperanto: forstisto
  • Finnisch: metsänhoitaja
  • Französisch: forestier
  • Ido: forestisto
  • Isländisch: guardaboschi
  • Italienisch: guardaboschi (männlich)
  • Kurmandschi: daristanvan (männlich)
  • Lettisch: mežsargs
  • Mazedonisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Neugriechisch: δασονόμος (dasonómos) (männlich)
  • Niederländisch: boswachter (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • gólnik (männlich)
    • gólnikaŕ (männlich)
  • Norwegisch: skogvokter (männlich)
  • Obersorbisch: hajnik (männlich)
  • Polnisch: leśnik
  • Portugiesisch: guarda florestal (männlich)
  • Russisch: лесник (männlich)
  • Schwedisch: jägmästare
  • Serbisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Serbokroatisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • lesník (männlich)
    • hájnik (männlich)
  • Slowenisch: gozdar (männlich)
  • Spanisch: guardabosque (männlich)
  • Tschechisch: lesník (männlich)
  • Türkisch: ormancı
  • Ukrainisch: лісник (lisnyk) (männlich)
  • Volapük: fotan
  • Weißrussisch: ляснік (ljasnik) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Förs­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Förs­ter lautet: EFÖRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Förster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Förs­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Förs­te­rei:
Dienststelle eines Försters
Gebäude, das als Amtssitz (und Wohnsitz) eines Försters dient
Förs­ters­frau:
Ehefrau eines Försters
Forst­haus:
Wohnsitz und Dienststelle eines Försters oder einer Försterin
Forst­meis­ter:
Förster, der (oft in leitender Funktion) für einen bestimmten Bereich zuständig ist

Buchtitel

  • Auf Försters Wegen – Im Süden und Westen Berlins Thorsten Wiehle | ISBN: 978-3-94598-358-4
  • Förster, mein Förster Frank Goosen | ISBN: 978-3-46205-062-2
  • Försters Pucki Magda Trott | ISBN: 978-3-86472-001-7

Film- & Serientitel

  • Das Erbe des Försters (Film, 1996)
  • Der Förster vom Silberwald (Film, 1954)
  • Eigentlich wollte ich Förster werden – Bernd aus Golzow (Doku, 2003)
  • Förster Horn (TV-Serie, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Förster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8132183, 4582380, 2787420, 2171531 & 2171530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. az-online.de, 03.02.2022
  5. tz.de, 17.12.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 17.12.2020
  7. welt.de, 03.10.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2018
  9. stuttgarter-zeitung.de, 18.04.2017
  10. finanztreff.de, 15.12.2016
  11. bazonline.ch, 14.06.2015
  12. fnp.de, 12.12.2014
  13. spiegel.de, 10.09.2013
  14. feeds.rp-online.de, 22.04.2012
  15. feedsportal.com, 13.10.2011
  16. feedsportal.com, 09.01.2010
  17. szon.de, 08.10.2009
  18. otz.de, 22.12.2008
  19. heise.de, 23.05.2007
  20. frankenpost.de, 13.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  24. tagesspiegel.de, 13.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995