Erpresserschreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈpʁɛsɐˌʃʁaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

Erpresserschreiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erpresser und Schreiben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erpresserschreibendie Erpresserschreiben
Genitivdes Erpresserschreibensder Erpresserschreiben
Dativdem Erpresserschreibenden Erpresserschreiben
Akkusativdas Erpresserschreibendie Erpresserschreiben

Anderes Wort für Er­pres­ser­schrei­ben (Synonyme)

Erpresserbrief:
Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst

Beispielsätze

  • Im Mailtext steht dann das eigentliche Erpresserschreiben.

  • Doch die Hoffnung, Hinweise auf die Bilder oder das Erpresserschreiben zu finden, erfüllte sich nicht.

  • Sie habe die Erpresserschreiben und Morddrohungen ernst genommen, sagte die Zeugin vor Gericht.

  • Auffallend ist, dass der Täter die Erpresserschreiben in die Briefkästen der Firmen warf.

  • Neben seiner Brille liegen einige solcher Erpresserschreiben.

  • Noch ist nicht klar, was genau die laut Erpresserschreiben verunreinigten Produkte enthalten.

  • Auch beim Absenden seiner Erpresserschreiben hinterließ E. Spuren.

  • Er habe schon Tage vor der Tat ein detailliertes Erpresserschreiben verfasst.

  • Er hatte aber schon nach zwei Erpresserschreiben von seinem Vorhaben abgelassen und sich nicht mehr bei Ferrero gemeldet.

  • Ein Erpresserschreiben sei vor einer einer Woche in Köln eingegangen, teilten die Ermittler und das Unternehmen mit.

  • Das erste Erpresserschreiben ging bei der Polizei am 3. März ein, vergangene Woche Mittwoch.

  • In einem Erpresserschreiben hatte der Täter Diamanten im Wert von 28 Millionen Mark gefordert.

  • Es sei aber nicht klar, ob die Antworten auf die Erpresserschreiben die Täter überhaupt erreicht hätten.

  • Später seien weitere Erpresserschreiben bei dem Warenhauskonzern in der baden-württembergischen Landeshauptstadt eingegangen.

  • In einem Erpresserschreiben drohen Gangster, in hessischen Edeka-Märkten fünf Produkte des Lebensmittelkonzerns zu vergiften.

  • Neues Erpresserschreiben an Thomy: Die Tätergruppe schleust erstmals vergiftete Waren in Supermärkte.

  • Der 41jährige verlangte nach Angaben der Polizei bereits im Februar in mehreren Erpresserschreiben die Bezahlung eines Millionenbetrages.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­pres­ser­schrei­ben be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × R, 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Er­pres­ser­schrei­ben lautet: BCEEEEEHINPRRRRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Berta
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Erpresserschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­pres­ser­schrei­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erpresserschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erpresserschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 19.09.2019
  2. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2018
  3. vol.at, 28.02.2018
  4. abendblatt.de, 22.07.2009
  5. handelsblatt.com, 16.04.2007
  6. ngz-online.de, 14.05.2006
  7. welt.de, 17.04.2004
  8. welt.de, 06.10.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Welt 1998
  14. BILD 1998
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1997
  16. Berliner Zeitung 1997