Ernennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛɐ̯ˈnɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ernennung
Mehrzahl:Ernennungen

Definition bzw. Bedeutung

Verleihung eines Titels oder Status.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs ernennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ernennungdie Ernennungen
Genitivdie Ernennungder Ernennungen
Dativder Ernennungden Ernennungen
Akkusativdie Ernennungdie Ernennungen

Anderes Wort für Er­nen­nung (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestallung:
Anstellung (1469 Freiburg) unzureichend
Beschlagnahme, Auftrag (Hackmann 1608) unzureichend
Nominierung:
die Eigenschaft, für etwas nominiert (vorgeschlagen/ernannt) zu sein

Beispielsätze

  • Noch am Tag seiner Ernennung beschloss er grundlegende Maßnahmen.

  • Putin hat ein Dekret zur Ernennung einer neuen Regierung unterzeichnet.

  • Georgs Ernennung zum Direktor war schon lange fällig.

  • Toms Ernennung zum Gott war längst überfällig.

  • Er nahm seine Ernennung zum Vorsitzenden an.

  • Die Demokratie setzt die Wahl durch die beschränkte Mehrheit an Stelle der Ernennung durch die bestechliche Minderheit.

  • Wir waren alle über Herrn Brauns Ernennung zum Direktor überrascht.

  • Demokratie ist die Wahl durch die beschränkte Mehrheit anstelle der Ernennung durch die bestechliche Minderheit.

  • Die Ernennung des früheren Gutachters war äußerst dubios.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf eine humanitäre Frage hat man sich bereits geeinigt, nämlich die Ernennung von Samarkand zur GUS-Kulturhauptstadt im Jahr 2024.

  • Basketball-Nationalspieler Johannes Voigtmann hält die Ernennung von Dennis Schröder zum Kapitän der deutschen Auswahl für richtig.

  • Als Beweis zitierte er seine eigene Ernennung.

  • Am nächsten Montag ist ihr erster Arbeitstag, Ernennung erfolgt schon jetzt.

  • BUSINESS WIRE: GVK BIO gibt Ernennung von Robert R. Ruffolo, Ph.D., in seinen Vorstand.

  • Artikel 63 des Grundgesetzes regelt das Verfahren zur Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers.

  • Die Ernennung eines Übergangschefs hievte die Titel des Möbelhändlers zunächst ins Plus.

  • Als Novum gilt die Ernennung einer Frau zur Vizedirektorin.

  • «Ausländerfeindlichkeit» führt zur Trennung Nur zwei Jahre nach seiner Ernennung zum Alpinchef von Swiss-Ski tritt Rudi Huber zurück.

  • Bei meiner Ernennung dachte ich, in fünf Jahren ist es vorbei, falls ich es überhaupt so lange schaffe.

  • Das Kabinett des neuen iranischen Präsidenten Rohani nimmt Gestalt an. Das Parlament hat die Ernennung fast aller Minister gebilligt.

  • Grund war ein Bericht des "Handelsblatts", wonach französische Regierungskreise die Ernennung von Enders zum neuen EADS-Chef blockieren.

  • Berlins Innensenator Henkel akzeptiert die gerichtliche Niederlage bei der Ernennung des Polizeipräsidenten.

  • Der Diözesanrat im Bistum Augsburg forderte unterdessen vom Vatikan die rasche Ernennung eines Nachfolgers.

  • Am 30. Januar 1933 begann mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.

  • Der Gesetzestext sieht die Ernennung eines staatlichen Auto-Bevollmächtigten mit weit reichenden Befugnissen vor.

  • Mit der Ernennung werden nun bereits drei der sechs Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Neubrandenburg von Frauen geleitet.

  • Die Minister billigten zudem die Ernennung Liebermans zum Minister für Strategische Bedrohungen und stellvertretenden Ministerpräsidenten.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder räumte ein, Wolfowitz' Ernennung habe in Europa "keine Begeisterung" ausgelöst.

  • Al Bridge von Brunswick UBS sagte am Montag zu der Ernennung: "Das klingt nicht gut.

Wortbildungen

  • Ernennungszeremonie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­nen­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­nen­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­nen­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Er­nen­nung lautet: EEGNNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Er­nen­nung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Er­nen­nun­gen (Plural).

Ernennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­nen­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­ein­set­zung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Ba­si­li­ka:
Katholische Kirche: Titel für eine Kirche von herausgehobener Bedeutung, die diese entweder durch die Tradition (Patriarchalbasiliken, Basilicae majores) oder durch die Ernennung durch einen Papst (Basilicae minores) erworben hat
be­stä­ti­gen:
eine Ernennung formal in Kraft setzen
Eh­ren­bür­ger­ur­kun­de:
amtliches Dokument, das die Ernennung zum Ehrenbürger beinhaltet
Ein­set­zung:
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
In­au­gu­ra­ti­on:
(feierliche) Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Kar­di­nals­er­nen­nung:
die Ernennung zum Kardinal, die Verleihung des Kardinalats/der Kardinalswürde durch den Papst
Of­fi­ziers­pa­tent:
Urkunde, die die Ernennung zum Offizier bedeutet
Pro­fes­so­ren­ti­tel:
akademischer Grad/Titel, den eine Hochschule verleiht, wenn jemand mit Erfolg ein Verfahren zur Berufung auf eine Stelle als Professor oder zur Ernennung als Professor bestanden hat
sal­ben:
mit Salbe behandeln, um einen wichtigen Einschnitt zu markieren; zum Beispiel im Rahmen einer Ernennung oder auch im Rahmen einer Sterbezeremonie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778636, 10523100, 5175324, 3135541, 2888468, 2746416, 2349113 & 742396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 30.05.2023
  2. ka-news.de, 31.08.2022
  3. islamische-zeitung.de, 31.03.2021
  4. tah.de, 31.07.2020
  5. finanztreff.de, 10.07.2019
  6. focus.de, 28.01.2018
  7. finanztreff.de, 19.12.2017
  8. faz.net, 12.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.11.2015
  10. derstandard.at, 24.11.2014
  11. handelsblatt.com, 16.08.2013
  12. spiegel.de, 17.01.2012
  13. morgenpost.de, 22.12.2011
  14. spiegel.de, 16.06.2010
  15. uni-protokolle.de, 16.03.2009
  16. de.news.yahoo.com, 10.12.2008
  17. mvregio.de, 06.12.2007
  18. tagesschau.de, 31.10.2006
  19. tagesschau.de, 01.04.2005
  20. berlinonline.de, 03.03.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995