Erlangen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­lan­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛɐ̯ˈlaŋən ]

Silbentrennung

Erlangen

Definition bzw. Bedeutung

Die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs erlangen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erlangen
Genitivdes Erlangens
Dativdem Erlangen
Akkusativdas Erlangen

Anderes Wort für Er­lan­gen (Synonyme)

Erlangung:
die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin – Es war im Sommer 2021, als die Universität Erlangen eine Pressemitteilung veröffentlichte.

  • Bei einem Busunfall in Erlangen sind mehrere Kinder durch herumfliegendes Glas verletzt worden.

  • Als er Anfang Juli schließlich von dem Heilungsversuch von Long Covid erfuhr, hat er sich sofort an die Augenklinik Erlangen gewandt.

  • Ähnliche Vorfälle hatte es kürzlich in Erlangen gegeben.

  • Demnach kommen die Netzbetreiber in Dortmund, Offenbach am Main, Erlangen, Frankenthal und Ludwigshafen auf eine Komplettversorgung.

  • B.O.“, die Fun-Metal-Band aus Erlangen, gelingt mit „Deutsche Vita“ direkt der Sprung auf den Bronzeplatz.

  • Bei seinem Auftritt in Erlangen legte er die Zurückhaltung der vergangenen Wochen beiseite.

  • Das ist der niedrigste Wert für irgendeinen Präsidenten in Südkorea seit dem Erlangen der Demokratie in dem Land Ende der 1980er Jahre.

  • Die 38-Jährige hat in Erlangen und an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte und Politische Wissenschaften studiert.

  • Auf den Plätzen zwei und drei folgten der ATSV Erlangen sowie der TSV Stein 1875.

  • An der Universität im fränkischen Erlangen wurde er 1779 erfolgreich promoviert.

  • Johannes Kornhuber, der als Direktor die Psychiatrische Klinik der Universität Erlangen leitet und zum Thema Demenz forscht, klärt auf.

  • Akkordeon-Spielgemeinschaft Erlangen gibt ihr Jahreskonzert im Buckenhofer Hallerhof - 17.02.

  • Das Ergebnis made in Erlangen dudelt heute in jedem Kinderzimmer aus den Lautsprecherboxen: mp3-Dateien.

  • Das Spiel beginnt am Donnerstag um 12 Uhr auf der Anlage des TB Erlangen.

  • Am stärksten von den Stellenstreichungen betroffen sind Siemens zufolge die Standorte Erlangen, München, Nürnberg und Berlin.

  • Unerwartet rang sich ein mit auf der Anklagebank sitzender Schaltmonteur aus Erlangen zum Geständnis durch.

  • In Bayern gab es Aktionen in München, Würzburg, Regensburg und Erlangen.

  • Den ersten Schliff bekam er bei der SG Fürth, mit 14 wechselte er zur SSG 81 Erlangen.

  • Fest stehe, dass im Bereich Gebäudemanagement 55 von 220 Stellen nach Erlangen und in die Schweiz verlagert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Genitivattribut: das Erlangen der Erkenntnis; das Erlangen des Ersehnten, des Gewünschten, des Wissens, des Wohlbefindens
  • mit Präposition: das Erlangen von Beweisen, Erkenntnis, Lust, Weisheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­lan­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­lan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Er­lan­gen lautet: AEEGLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Erlangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­lan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­kannt­wer­dung:
das Erlangen der allgemeinen Bekanntheit; weites Verbreiten
Ent­rei­che­rung:
Vorgang, bei dem durch das Erlangen von etwas keine Bereicherung stattfindet
Er­lan­ger:
aus Erlangen stammend, zu Erlangen gehörig
Er­lan­ge­rin:
in Erlangen geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Ge­win­nung:
Erlangen von Werten, ohne sie selbst zu erzeugen oder einzusammeln
Ost­pa­ki­s­tan:
historisch: von 1955 bis 1971 existierende pakistanische Provinz, welche nach dem Erlangen der Unabhängigkeit 1971 zu Bangladesch wurde
Sub­rep­ti­on:
(wissentliches) Erlangen eines fehlerhaften Beweises durch Berufung auf unwahre Prämissen
Wett­be­werbs­ver­zer­rung:
Verzerrung einer Wettbewerbssituation durch das unlautere Erlangen von Vorteilen eines Wettbewerbers

Buchtitel

  • Die Universität Erlangen von 1743 bis 1843 Universität Erlangen | ISBN: 978-3-38653-613-4
  • Erlangen 1890 bis 1960 Klaus Fröba | ISBN: 978-3-96303-044-4
  • Festgruß an die Königlich Bayerische Friedrich-Alexanders-Universität in Erlangen zu ihrer ersten Säcularfeier im Jahre 1843 Johann H. Jordan | ISBN: 978-3-38653-384-3
  • Feuerwehr Erlangen Josef Klug | ISBN: 978-3-75161-105-3
  • Geschichte der Stadt Erlangen von ihrem Ursprunge unter den fränkischen Königen bis zur Abtretung an die Krone Bayern Ferdinand Lammers | ISBN: 978-3-38653-625-7
  • Lost & Dark Places Nürnberg, Fürth, Erlangen Sabine Peters | ISBN: 978-3-73432-483-3
  • Nürnberg – Fürth, Erlangen MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Ralf Nestmeyer | ISBN: 978-3-95654-974-8

Film- & Serientitel

  • 52. Bundeswettbewerb jugend forscht Erlangen 2017 (Miniserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erlangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 31.01.2023
  2. merkur.de, 30.11.2022
  3. tz.de, 31.08.2021
  4. nordbayern.de, 22.12.2020
  5. bnn.de, 24.12.2019
  6. loomee-tv.de, 08.04.2018
  7. n-tv.de, 07.11.2017
  8. morgenweb.de, 05.11.2016
  9. n-land.de, 10.03.2015
  10. nordbayern.de, 13.06.2014
  11. l-iz.de, 09.02.2013
  12. spiegel.de, 26.09.2012
  13. nordbayern.de, 18.02.2011
  14. nordbayern.de, 07.08.2010
  15. oberpfalznetz.de, 20.05.2009
  16. n-tv.de, 08.07.2008
  17. zeitung.org, 15.11.2007
  18. morgenweb.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. Die Zeit (6/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995