Erdkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tkʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Erdkreis

Definition bzw. Bedeutung

die Welt

Begriffsursprung

Lateinisch orbis terrarum, im frühen 16. Jahrhundert übersetzt Erdenkreis, aus Erde und Kreis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdkreis
Genitivdes Erdkreises
Dativdem Erdkreis
Akkusativden Erdkreis

Anderes Wort für Erd­kreis (Synonyme)

orbis terrarum (lat.)

Beispielsätze

  • Die lateinische Formel bedeutet „Der Stadt und dem Erdkreis“ und wird nur Weihnachten, Ostern und nach einer Papstwahl ausgesprochen.

  • Wie Epikur sagt: Die Freundschaft umtanzt den Erdkreis.

  • Dabei spendet der Papst wie immer den Segen «Urbi et Orbi», der Stadt und dem Erdkreis.

  • Anschließend spendet er den traditionellen päpstlichen Segen "Urbi et Orbi", der Stadt Rom und dem Erdkreis.

  • Am Ostersonntag erteilt der Papst auf dem Petersplatz seinen Segen "Urbi et Orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis).

  • An Ostern wird der Herrscher auf dem Stuhl Petri wieder seinen Segen «urbi et orbi» erteilen, für «die Stadt (Rom) und den Erdkreis».

  • Anschließend spendet Benedikt XVI. den Segen "Urbi et Orbi" (der Stadt und dem Erdkreis) und verliest in vielen Sprachen Weihnachtsgrüße.

  • Papst Benedikt XVI. spendete zum Weihnachtsfest auch den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" (der Stadt und dem Erdkreis).

  • Im Anschluss an die Messe wird der Papst auch erstmals den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" ( Der Stadt und dem Erdkreis ) spenden.

  • Dabei wird auch traditionell der Segen "Urbi et Orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis) gesprochen.

  • Die Worte kommen aus dem Lateinischen und bedeuten "der Stadt und dem Erdkreis".

  • Abschließend spendete er erstmals den Papstsegen Urbi et Orbi, für die Stadt Rom und den Erdkreis.

  • Anschließend sprach der 83-Jährige den Segen "Urbi et Orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis).

  • Allerdings wolle er den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis) spenden sagte ein Sprecher des Vatikans.

  • Danach spendet er den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis).

  • Sie sollen die Grundlage einer neuen Welt werden, die wirklich den ganzen Erdkreis umspannt.

  • Er ist dem Erdkreis eingeschrieben, der die Totalität der Welt als Horizont der Fahrt ins Visier nimmt.

  • Aus diesem Geschenk wurde das "deutsche Rom", das Herz des Reichs, die geistige und politische "Hauptstadt des Erdkreises".

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­kreis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­kreis lautet: DEEIKRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erdkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­kreis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

T-O-Sche­ma:
Geographie: Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird
Welt­spie­le:
globale Großveranstaltung, zu der bestimmte Teilnehmergruppen des ganzen Erdkreises Zugang haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdkreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 31.03.2018
  3. freitag.de, 26.09.2018
  4. nzz.ch, 02.04.2015
  5. tagesschau.de, 04.04.2010
  6. sat1.de, 02.04.2010
  7. blick.ch, 08.03.2009
  8. badisches-tagblatt.de, 24.12.2008
  9. tagesschau.de, 26.12.2006
  10. sr-online.de, 17.04.2006
  11. lvz-online.de, 16.04.2006
  12. abendblatt.de, 30.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  14. heute.t-online.de, 12.04.2004
  15. heute.t-online.de, 30.03.2002
  16. spiegel.de, 01.04.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (13/1998)
  19. Stuttgarter Zeitung 1996