Engerling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋɐlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Engerling
Mehrzahl:Engerlinge

Definition bzw. Bedeutung

  • Jägersprache, sonst veraltet: Hautdassel; Fliegenlarven, die unter der Haut von Huftieren heranwachsen

  • Zoologie, Entomologie: die im Boden lebende Larve insbesondere des Maikäfers und des Junikäfers, aber auch anderer Blatthornkäfer.

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch engerlinc, althochdeutsch engiring, engirling ‚Kornmade, Larve des Kornkäfers, Kornwurms‘, Verkleinerungsform zu angar(ī) (11. Jh.) ‚Made‘, woraus oberdeutsch Anger, Inger ‚jede größere Insektenlarve‘, über urgermanisch *angraz, indogermanisch *h₂engʷʰ-ro-, vergleiche litauisch ungurỹs ‚Aal‘ und russisch úgor’ (угорь) ‚dss.‘, r-Erweiterung zu *h₂engʷʰ- ‚Schlange‘, wovon Unke; weitere siehe dort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Engerlingdie Engerlinge
Genitivdes Engerlingsder Engerlinge
Dativdem Engerlingden Engerlingen
Akkusativden Engerlingdie Engerlinge

Anderes Wort für En­ger­ling (Synonyme)

Hautdassel
Larve:
Jugendstadium, das sich stark vom geschlechtsreifen Tier unterscheidet und oft keinerlei Ähnlichkeit damit hat
Made:
Entomologie: Larve einer Fliege
Maikäferlarve
Raupe:
Kurzform von Raupenfahrzeug (Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebsrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk)
wurmförmige Larve des Schmetterlings oder der Blattwespe mit beißenden Mundteilen, kurzen bekrallten Brustfüßen und stummelförmigen Afterfüßen

Beispielsätze

  • Engerlinge sind gefürchtete Wurzelschädlinge.

  • Engerlinge sind Parasiten.

  • Warum bin ich elftausend Meilen gereist, nur um ein Mitternachtsmahl in Form einer Schale Engerlinge zu mir zu nehmen?

  • Obwohl furchterregend, fressen Grizzlybären hauptsächlich Fisch, Beeren, Engerlinge und ab und zu ein Schaf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem anderen Engerling passte ihr Fressschema nicht, und sie töteten ihn vorzeitig.

  • Jetzt richten die Engerlinge grosse Schäden an.

  • Der Engerling des Rosenkäfers hat kurze Beine und ist am hinteren Ende etwas dicker als am Kopf.

  • Für Hobby-Gärtnerin oder Hobby-Gärtner ist es kein schöner Anblick, wenn Engerlinge sich in der Blumen- oder Beeterde breit gemacht haben.

  • Kampf den Engerlingen auf dem Schulsportplatz - Regen - idowaSie sind angemeldet.

  • Weniger Käfer, Spinnen, Würmer, Engerlinge und Larven haben dazu geführt, dass der Speiseplan der Igel sehr mager ausgefallen sei.

  • Der Geschmackstest bestätigt, was der Blick schon vermuten lässt: Engerlinge sind zu Recht nicht als Delikatesse bekannt.

  • Eiweißquellen unserer Urahnen waren Engerlinge, Raupen, Heuschrecken, Käfer, Vogeleier oder anderes Getier aus Wald und Flur.

  • Sie ernährt sich von Pflanzenresten, Samen und Früchten, aber auch von Schnecken, Regenwürmern, Käfern, Engerlingen und Mäusen.

  • Damals raffte die Lorscher Seuche massenhaft die Engerlinge im letzten Larvenstadium dahin.

  • Auf Gerstenkörnern wird dieser in den Boden eingearbeitet, wo er die Engerlinge befällt und tötet.

  • Die Engerlinge richteten hingegen große Schäden in Wäldern, Obstplantagen oder auch auf Feldern an.

  • Derzeit sind Ryder & Engerling wieder in Deutschland unterwegs.

  • Wie immer dabei die aus der DDR bekannte Blues-Band Engerling, die seit Jahren mit Mitch Ryder zusammen arbeitet und auftritt.

  • Trotz dieses Spektakels fürchten die Forstleute nicht den Käfer, sondern den Engerling, aus dem sich die Käfer entwickeln.

  • Die Hauptschäden an den Bäumen richten die Larven (Engerlinge) durch Fraß an den Wurzeln an.

  • Dort ist es im letzten Jahrzehnt zu einer Massenvermehrung des Käfers gekommen, dessen Engerlinge durch Wurzelfraß großen Schaden anrichten.

  • Tatsache ist: Der Blues war mit seinen unangepaßten Helden wie Stefan Diestelmann, Engerling oder Monokel die Nummer eins der DDR-Livemusik.

  • Maikäferplage bei Karlsruhe erwarten schwere Waldschäden durch die Engerlinge (lsw).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­ger­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral En­ger­lin­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von En­ger­ling lautet: EEGGILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort En­ger­ling (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für En­ger­lin­ge (Plural).

Engerling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­ger­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­mer­ling:
Engerling, Larve der Scarabaeoidea
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Engerling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Engerling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349702 & 12349696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. derstandard.at, 04.12.2023
  4. bernerzeitung.ch, 15.08.2023
  5. nordbayern.de, 06.05.2022
  6. kreiszeitung.de, 13.08.2022
  7. idowa.de, 24.09.2019
  8. blick.ch, 02.10.2018
  9. boersen-zeitung.de, 20.05.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 21.04.2016
  11. augsburger-allgemeine.de, 07.04.2010
  12. welt.de, 17.08.2009
  13. blick.ch, 14.05.2008
  14. svz.de, 30.04.2004
  15. Die Zeit (05/2003)
  16. berlinonline.de, 22.01.2003
  17. f-r.de, 23.04.2002
  18. bz, 02.05.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996