Energiegewinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːɡəˌvɪnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiegewinnung
Mehrzahl:Energiegewinnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Energie und Gewinnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiegewinnungdie Energiegewinnungen
Genitivdie Energiegewinnungder Energiegewinnungen
Dativder Energiegewinnungden Energiegewinnungen
Akkusativdie Energiegewinnungdie Energiegewinnungen

Anderes Wort für Ener­gie­ge­win­nung (Synonyme)

Energieerzeugung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
Energieproduktion

Beispielsätze

Weil der Mensch zur Energiegewinnung Kohle, Öl und andere fossile Brennstoffe verfeuert, steigen die Temperaturen auf der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Formen der Energiegewinnung müssten beachtet werden, erläutert Wallimann.

  • Beim Praxismodul zur nachhaltigen Energiegewinnung unternahm sie mit den Drittklässlern eine Exkursion zum Windpark in Gersbach.

  • Außerdem seien sie wichtig für eine klimaneutrale Energiegewinnung.

  • Idealerweise wird sie wirklich dafür eingesetzt, Modelle für die Energiegewinnung und Weiterentwicklung der Menschheit zu rechnen.

  • Im Kraftstoff werden VOCs bei der Energiegewinnung im Motor verbrannt.

  • Er betonte, Amerika brauche amerikanische Energiegewinnung.

  • Für die Energiegewinnung sollen Kohle und Öl schon bis spätestens 2050 deutlich zurückgefahren werden.

  • Aus Sorge um das Trinkwasser kämpfen 30 Umweltinitiativen in Deutschland gegen diese Form der Energiegewinnung.

  • Aber in der EU ist man schon wieder dabei, die Energiegewinnung aus Feldfrüchten noch weiter zu forcieren.

  • Wichtig ist aber, dass Energiegewinnung und Naturschutz dabei Hand in Hand gehen.

  • Aber nur Letzteres lässt sich für die Energiegewinnung nutzen.

  • Die Technik zur Energiegewinnung stieß dabei durchaus auf Wohlwollen, am Standort indes erhitzten sich die Gemüter.

  • Damit droht das Aus für eine Hochtechnologie, die Umweltschutz mit Energiegewinnung verknüpfen könnte.

  • Das Wasser werde eingedolt, kanalisiert, in Röhren umgeleitet – und für die Energiegewinnung gebraucht.

  • Deren Anteil an der Energiegewinnung soll nach Schätzungen der UN im nächsten Jahrhundert auf 50% steigen.

  • Was für die einen als Energiegewinnung der Zukunft gilt, ist für die anderen ethisch verwerflich: Heizen mit Weizen.

  • Dabei standen Energiegewinnung, Küsten- und Meeresschutz und eben Müll im Mittelpunkt.

  • Derzeit nutzen wir zur Energiegewinnung vor allem Erdöl, Erdgas, Kohle und Kernenergie.

  • Bislang war diese Form der Energiegewinnung von starker Subventionierung abhängig.

  • Wenn die Förderung dieser Energiegewinnung von Union und FDP gestrichen werde, treffe das die Bürger auch wirtschaftlich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aerobee/anaerobe Energiegewinnung
  • mit Adjektiv: alternative/​klimafreundliche/​regenerative/​saubere/​umweltfreundlichee/​umweltschonende Energiegewinnung
  • mit Adjektiv: dezentrale/zentrale Energiegewinnung
  • mit Adjektiv: fossile/geothermische/solare Energiegewinnung
  • mit Substantiv: Energiegewinnung aus Biomasse/​Holz/​Kohle/​Sonne/​Sonnenlicht/​Wind
  • mit Verb: etwas dient der Energiegewinnung
  • mit Verb: etwas zur Energiegewinnung einsetzen/​nutzen/​verbrennen/​verwenden

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­ge­win­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 3 × G, 2 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E, vier­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­ge­win­nun­gen nach dem R, zwei­ten E, drit­ten E, zwei­ten N und vier­ten N.

Das Alphagramm von Ener­gie­ge­win­nung lautet: EEEEGGGIINNNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ener­gie­ge­win­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ener­gie­ge­win­nun­gen (Plural).

Energiegewinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­ge­win­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­dach:
Dachfläche, bei der die darauf einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung genutzt wird
Fu­si­ons­kraft:
umgangssprachlich: komplettes Spektrum der Energiegewinnung aus der Fusion von Atomkernen
Ka­ta­bo­lis­mus:
Abbau von Stoffwechselprodukten von komplexen zu einfachen Molekülen zur Entgiftung des Organismus und zur Energiegewinnung
Kern­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Kohle zur Energiegewinnung nutzt
Off­shore­wind­park:
Anlage zur Energiegewinnung aus Wind, die einige Kilometer vor der Küste in die See gebaut ist
Sau­er­stoff­ver­brauch:
Nutzung bzw. Verarbeitung von Sauerstoff zur Energiegewinnung bei Lebewesen
So­lar­dach:
Dachfläche, bei der die darauf einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung verwendet wird
So­lar­farm:
große Anlage mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen, die das Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen
Son­nen­ener­gie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung

Buchtitel

  • Eine neue Technologie der intensiven Energiegewinnung aus Wind Leonid Uschpol | ISBN: 978-3-89688-829-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiegewinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energiegewinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7941153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 10.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 11.05.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 14.07.2021
  4. zdnet.de, 12.06.2019
  5. spiegel.de, 15.02.2018
  6. neuepresse.de, 01.06.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2015
  8. wallstreet-online.de, 19.04.2014
  9. welt.de, 22.06.2013
  10. bmwi.de, 10.08.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.02.2011
  12. aichacher-zeitung.de, 11.02.2010
  13. wiwo.de, 27.06.2009
  14. nzz.ch, 17.05.2008
  15. godmode-trader.de, 22.12.2007
  16. welt.de, 25.08.2006
  17. abendblatt.de, 15.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. welt.de, 21.07.2002
  21. berlinonline.de, 05.04.2002
  22. fr, 30.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. bild der wissenschaft 1995