Elternhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Elternhaus
Mehrzahl:Elternhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elternhausdie Elternhäuser
Genitivdes Elternhausesder Elternhäuser
Dativdem Elternhaus/​Elternhauseden Elternhäusern
Akkusativdas Elternhausdie Elternhäuser

Anderes Wort für El­tern­haus (Synonyme)

Abkunft (geh.):
familiäre, nationale, kulturelle Herkunft
Abstammung:
Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
Geburt (dichterisch):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Herkommen (geh.)
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Provenienz:
Herkunft, Ursprung ausformulieren
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wurzeln (ugs.)

Beispielsätze

  • Das ist eine Reminiszenz an die Zeit im Elternhaus.

  • Er ist aus seinem Elternhaus ausgezogen.

  • Er zog aus seinem Elternhaus aus.

  • Lebst Du noch in Deinem Elternhaus?

  • Ich verließ mein Elternhaus, um selbstständig zu leben.

  • Tom musste aus finanzieller Not sein Elternhaus verkaufen.

  • Tom ist aus seinem Elternhaus ausgezogen.

  • Er wird aus seinem Elternhaus ausziehen.

  • Wenn ich bei der Geburt verwechselt worden und in einem ganz normalen Elternhause aufgewachsen wäre, dann wäre etwas Besseres aus mir geworden.

  • Maria ist aus ihrem Elternhaus ausgezogen.

  • Ich kann jederzeit in mein Elternhaus zurückkehren.

  • Maria war gezwungen, ihr Elternhaus, in dem sie aufgewachsen war, zu verkaufen, und es schmerzte sie im Herzen.

  • Er hat sein Elternhaus sehr jung verlassen.

  • Als ich achtzehn Jahre alt war, verließ ich das Elternhaus.

  • Mein Elternhaus liegt hoch auf einem Hügel, von wo man im Osten die Berge und im Norden das Meer sieht.

  • Ich bin in einem sehr vermögenden Elternhaus aufgewachsen.

  • Maria ist in einem reichen Elternhaus groß geworden.

  • Tom hat in diesem Frühling sein Elternhaus verlassen und lebt seither allein.

  • Sie ist aus ihrem Elternhaus ausgezogen.

  • Tom wird aus seinem Elternhaus ausziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tatort liegt nicht weit vom Elternhaus entfernt.

  • Am 21. Juli verließ Ayleen gegen 18 Uhr ihr Elternhaus.

  • Auch seine beiden Onkel Bernd und Gerd sind außerhalb des Ortes getrennt voneinander untergekommen – ihrem Elternhaus droht der Abriss.

  • Da gibt es eben meist kein Elternhaus, das sie unterstützen kann.

  • Als jugendlicher Ausreißer flüchtete er aus seinem Elternhaus – und sei Opfer eines Sexualverbrechers geworden.

  • Acosta sagte, er habe es ohne Zögern getan, denn die Ehrlichkeit sei ihm vom Elternhaus beigebracht worden.

  • Aleida Assmann: Ich war schon als Kind in seinem Elternhaus, kann mich aber nicht an eine Begegnung erinnern.

  • Bei der Besichtigung des Elternhauses wurde schnell klar, dass hier jeder Euro gebraucht und gut genutzt wird.

  • "Besser ein schlechtes Elternhaus als gar keines", sagen sie.

  • Auf einem orangefarbenen Sessel sitzt Gabriela Manser in der guten Stube ihres Elternhauses in Gontenbad AI.

  • Damals gab es offenbar mehr Unterstützung vom Elternhaus.

  • Franca war allein kilometerweit Richtung Elternhaus marschiert, bis sie Dienstagabend von zwei Radfahrern am Gailtal-Radweg entdeckt wurde.

  • Am Sonntagmorgen fährt er von seinem Elternhaus in Lokstedt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem Spiel in die Hamburger Sternschanze.

  • Der Trend, das Elternhaus früher zu verlassen, erhöhe das Armutsrisiko zusätzlich.

  • Der Umzug ins Elternhaus in ihrer Heimatstadt Hamburg hat schon stattgefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­tern­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral El­tern­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von El­tern­haus lautet: AEEHLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort El­tern­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für El­tern­häu­ser (Plural).

Elternhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­tech­nik:
im Elternhaus und in Bildungsinstitutionen vermittelte Fähigkeiten, die die Aneignung, Vermittlung und Verbreitung kultureller Fähigkeiten ermöglichen
Mäd­chen­schutz:
spezielles Arbeitsgebiet des Jugendschutzes, das an besonderen Gefahrenpunkten des weiblichen Jugendlebens (Eintritt ins Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Auswanderung etc.) über Elternhaus und Schule besondere Hilfsmaßnahmen bereitstellt
Nest­ho­cker:
übertragen, Person, die das Elternhaus nicht verlassen will
Stu­den­ten­bu­de:
Unterkunft einer Studentin/eines Studenten außerhalb des Elternhauses am Studienort

Buchtitel

  • Adieu Elternhaus Christina Erdmann | ISBN: 978-3-49901-317-1
  • Du sagst kein Wort zu Mama! Meine Kindheit voll Missbrauch und Gewalt im eigenen Elternhaus – Biografischer Tatsachen-Roman Martina Woknitz | ISBN: 978-3-98727-001-7
  • Elternhaus Ute Mank | ISBN: 978-3-42328-350-2
  • Elternhaus der Angst – Autobiografischer Roman einer gewaltvollen Kindheit Rolf Völkel | ISBN: 978-3-95753-810-9
  • Feste im Kindergarten und Elternhaus 2 Freya Jaffke | ISBN: 978-3-77252-315-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elternhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elternhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12255987, 11859509, 11859508, 11162754, 9973000, 9085463, 8964603, 8963553, 7845257, 7635425, 6472844, 5306601, 4236377, 3380234, 3098616, 2903048, 2730853, 2420150, 2189795 & 759258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.11.2023
  2. bild.de, 16.08.2022
  3. radio-plassenburg.de, 30.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 21.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 28.08.2018
  7. blick.ch, 19.11.2017
  8. bo.de, 05.07.2016
  9. zeit.de, 05.01.2015
  10. blick.ch, 26.07.2014
  11. kurier.at, 24.11.2013
  12. kurier.at, 12.09.2012
  13. taz.de, 25.10.2011
  14. pressetext.com, 17.02.2010
  15. nwzonline.de, 20.03.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2008
  17. spiegel.de, 13.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.07.2005
  20. n-tv.de, 28.11.2004
  21. f-r.de, 09.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. bz, 31.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995