Edelfisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːdl̩ˌfɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Edelfisch
Mehrzahl:Edelfische

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: wertvoller Speisefisch, der besonders gut schmeckt, wenig Gräten und eine gute Fleischkonsistenz hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv edel und dem Substantiv Fisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Edelfischdie Edelfische
Genitivdes Edelfischs/​Edelfischesder Edelfische
Dativdem Edelfisch/​Edelfischeden Edelfischen
Akkusativden Edelfischdie Edelfische

Beispielsätze

Die Gastgeberin wird heute eine Trilogie von Edelfischen an einer Safransauce reichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutsche Edelfisch GmbH auf der Messe Grünes Geld in Stuttgart: Die Fachmesse.

  • Argument 2: Der Kormoran frisst nicht nur Weißfische, sondern auch Edelfische - und davon bis zu 500 Gramm am Tag.

  • Wenn sie viel Glück haben, fangen sie einen "Lulu", einen Edelfisch, der auf dem Markt bis zu 200Dirham (20Euro) pro Kilo einbringt.

  • Auch Quillmann hält die japanischen Edelfische durchaus für eine lukrative Geldanlage.

  • Der Prozeß um die Privatisierung der Peitzer Edelfisch GmbH ist ausgesetzt.

  • Der Rechtsstreit um den Verkauf der Peitz Edelfisch GmbH im Jahr 1992 für eine Mark ist jetzt beigelegt worden.

  • Er hat schon einen Edelfisch aus seinem 20-Zentimeter-Loch gezogen.

  • Jährlich werden zum Schutz der Edelfische mehr als 200 Tonnen Weißfische gefangen.

  • Die Fischer der Peitzer Edelfisch GmbH sortieren Karpfen nach Größe und Gewicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Edel­fisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Edel­fi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Edel­fisch lautet: CDEEFHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Edel­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Edel­fi­sche (Plural).

Edelfisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­fisch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­bras­se:
ein im Mittelmeer oder Atlantik vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer Edelfisch aus der Familie der Meerbrassen mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelfisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 30.03.2023
  2. geo.de, 20.04.2007
  3. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  4. Die Zeit (26/2000)
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997