Dunkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: dun­kel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkl̩ ]

Silbentrennung

Dunkel

Definition bzw. Bedeutung

  • lichtarmer oder völlig lichtloser Zustand, in dem sich etwas befindet oder der etwas auszeichnet

  • übertragen: die an etwas anhaftende Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit, Ungewissheit, Zweifelhaftigkeit

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dunkel durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dunkel
Genitivdes Dunkels
Dativdem Dunkel
Akkusativdas Dunkel

Anderes Wort für Dun­kel (Synonyme)

Düsterheit:
gedrückte, niedergeschlagene Stimmung
Zustand, bei dem etwas schlecht beleuchtet/von wenig Licht erhellt ist; Zustand relativer Dunkelheit
Düsterkeit:
gedrückte, niedergeschlagene Stimmung
Zustand, bei dem etwas schlecht beleuchtet/von wenig Licht erhellt ist; Zustand relativer Dunkelheit
Düsternis:
gedrückte, niedergeschlagene Stimmung
Zustand relativer Dunkelheit
Dunkelheit:
düsterer, unheimlicher, unklarer Zustand
ein dunkler, lichtarmer Zustand oder Ort
Finstere
Finsterkeit
Finsternis:
allgemein: intensiv ausgeprägte Dunkelheit; (fast) vollständige Abwesenheit von Licht
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird
Obskurität:
Eigenschaft, in deutlichem Maße fragwürdig, verdächtig (obskur) zu sein
Eigenschaft/Handlungsweise, die kaum/nicht nachzuvollziehen und deshalb dunkel (obskur) ist
Rätselhaftigkeit
Schwärze:
Mittel zum schwarz Färben
schwarze Färbung
Undurchschaubarkeit
Zweifelhaftigkeit

Gegenteil von Dun­kel (Antonyme)

Hel­le:
ausreichende bis hohe Lichtstärke
Hel­lig­keit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Lichtflut
Lichtfülle

Redensarten & Redewendungen

  • Licht ins Dunkel bringen

Beispielsätze

  • Das Dunkel um Alice’ Verschwinden lichtet sich.

  • Im Dunkel dieses Zimmers kann man das Fürchten kriegen.

  • Das Dunkel der Vergessenheit senkte sich allmählich über die Geschehnisse.

  • Das Dunkel der Nacht war so undurchdringlich, dass wir unzählige Male vom Weg abkamen.

  • Schon bald hüllte uns das Dunkel des Waldes ein.

  • Jakob hatte stets beharrlich geschwiegen, wenn jemand versucht hatte, das Dunkel seiner Vergangenheit etwas zu ergründen.

  • Ganz unerwartet brach das Dunkel der Nacht über uns herein.

  • Augen leuchteten im Dunkel.

  • Dunkel ist es in Toms Büro.

  • Seit damals wandere ich ohne Ziel durch das Dunkel Deiner Augen.

  • Finsternis und Dunkel müssen ihn überwältigen, und dicke Wolken müssen über ihm bleiben, und der Dampf am Tage mache ihn grässlich!

  • Plötzlich trat ein Räuber aus dem Dunkel hervor.

  • Der Zweifel ist der Schatten eines Menschen im Dunkel.

  • Leise stahlen sie sich im Dunkel der Nacht davon.

  • Gäbe es das Dunkel nicht, wüssten wir nichts von den Sternen.

  • Im Dunkel siehst du deinen Schatten nicht.

  • Dunkel und stark ist es, wie ich meinen Kaffee mag.

  • Wir sahen ein fahles Licht im Dunkel.

  • Dunkel war der Rede Sinn.

  • Man findet Diamanten nur im Dunkel der Erde und Wahrheiten nur in den Tiefen des Denkens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus ihrer Sicht gebe es "kein flächendeckendes Interesse daran, Licht ins Dunkel zu bringen", sagte die ZdK-Präsidentin.

  • Abstieg vom Pferd hat Dunkel «auch wehgetan»

  • Ab 12 Uhr geht es für Dauser, Nils Dunkel, Philipp Herder und Andreas Toba erneut um eine gute Leistung.

  • Auch der weitere Verlauf ihres Beitrags bringt nicht wirklich Licht ins Dunkel: "Jeder Mann, der eine Frau schlägt, gehört ins Gefängnis.

  • Der Eindringling flüchtete durch ein Fenster und über das angrenzende Garagendach unerkannt ins Dunkel der Nacht.

  • Amanda Seyfried brachte nun ein wenig Licht ins Dunkel.

  • Auch sein Sprecher Sean Spicer hat am Mittwoch kein Licht ins Dunkel gebracht – im Gegenteil.

  • Ein klärender Anruf bei DHL bringt Licht ins Dunkel.

  • Fast überall kann man studieren, wie wirkungsvoll die Angst und die Hysterie, ihre zeternde Schwester, Gesellschaften ins Dunkel treiben.

  • Dass im Laufe der Verhandlung mehr Licht ins Dunkel kommt, ist jedoch unwahrscheinlich.

  • Das Rätsel namens "Dunkel age schwarzim"

  • Aber den werden wir gut verdauen», betonte Dunkel.

  • Also bleibt es bei Almosenspenden an Licht ins Dunkel, wegen des guten Bauchgefühls.

  • Neue Details bringen etwas Licht ins Dunkel.

  • Demnach soll er hinsichtlich der Bonuszahlungen an das Management Licht ins Dunkel bringen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Dunkel der Nacht
  • im Dunkel der Nacht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Portugiesisch:
    • escuridão (weiblich)
    • escuro (männlich)
  • Rumänisch: întuneric (sächlich)
  • Russisch:
    • тьма (weiblich)
    • темнота (weiblich)
    • неизвестность (weiblich)
    • мрак (männlich)
    • тёмный лес (männlich)
  • Schwedisch:
    • dunkel (sächlich)
    • mörker (sächlich)
  • Tschechisch:
    • tma (weiblich)
    • temnota (weiblich)

Was reimt sich auf Dun­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dun­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Dun­kel lautet: DEKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Dunkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dun­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­hel­lung:
Licht ins Dunkel bringen
Ur­welt:
die unbekannte, nebelhafte, sagenumwobene, im Dunkel liegende Welt der Vorzeit

Buchtitel

  • Das Dunkel aller Tage Alexander Oetker, Thi Linh Nguyen | ISBN: 978-3-49206-402-6
  • Das gesamte hungrige Dunkel ringsum Kerstin Becker | ISBN: 978-3-94237-555-9
  • Das große Dunkel Ute Krause | ISBN: 978-3-57017-345-9
  • Der Plan von der Abschaffung des Dunkels Peter Høeg | ISBN: 978-3-49913-790-7
  • Descent – Die Reise ins Dunkel: Die Verdammung von Falbhain Robbie MacNiven | ISBN: 978-3-96658-187-5
  • Die Geschichte von Dunkel Marit Kok | ISBN: 978-3-95854-208-2
  • Du hast mein Dunkel geteilt Antje Sabine Naegeli | ISBN: 978-3-45103-185-4
  • Dunkel Lemony Snicket | ISBN: 978-3-31410-211-0
  • Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie Anne Stern | ISBN: 978-3-49901-088-0
  • Dunkel leuchten die Klippen Kate Penrose | ISBN: 978-3-59670-350-0
  • Dunkel über Sethanon Raymond Feist | ISBN: 978-3-73416-097-4
  • Dunkel war's, der Mond schien helle Edmund Jacoby, Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-83694-285-0
  • Dunkel, fast Nacht Joanna Bator | ISBN: 978-3-51847-119-7
  • In den Farben des Dunkels Chris Whitaker | ISBN: 978-3-49207-153-6
  • Ins Dunkel Jane Harper | ISBN: 978-3-49927-474-9

Film- & Serientitel

  • All das Licht und Dunkel (Kurzdoku, 2005)
  • Angriff aus dem Dunkel (Fernsehfilm, 1995)
  • Arktis – Zwischen Licht und Dunkel (Kurzfilm, 2004)
  • Babylon 5 – Vergessene Legenden: Stimmen aus dem Dunkel (Miniserie, 2007)
  • Das Dunkel der Nacht (Film, 1973)
  • Das Quiller Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel (Film, 1966)
  • Draußen Wird Es Dunkel (Kurzfilm, 2020)
  • Dunkel hier drin (Kurzfilm, 2013)
  • Dunkel Holz Zimt Süßlich (Kurzfilm, 2017)
  • Dunkel war's (Kurzfilm, 2007)
  • Dunkel, fast Nacht (Film, 2019)
  • Flug ins Dunkel (Film, 1991)
  • Gefangen im Dunkel (Fernsehfilm, 2005)
  • Helen Keller – Weg aus dem Dunkel (Fernsehfilm, 1998)
  • Im Dunkel der Erinnerung (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dunkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dunkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11389488, 11185784, 9979638, 8292795, 6214159, 5105677, 5048501, 5023738, 4963189, 4785278, 2927105, 2813517 & 2489342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 05.05.2023
  2. fnweb.de, 25.06.2022
  3. n-tv.de, 25.07.2021
  4. promiflash.de, 14.02.2020
  5. ad-hoc-news.de, 24.12.2019
  6. moviepilot.de, 12.03.2018
  7. nzz.ch, 01.06.2017
  8. tagesspiegel.de, 04.06.2016
  9. fr-online.de, 23.03.2015
  10. main-netz.de, 24.10.2014
  11. welt.de, 06.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.12.2012
  13. derstandard.at, 17.12.2011
  14. feedsportal.com, 03.05.2010
  15. die-topnews.de, 18.03.2009
  16. suedkurier.de, 16.05.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 07.09.2007
  18. ngz-online.de, 15.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. bz, 11.09.2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995