Düsternis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdyːstɐnɪs]

Silbentrennung

Düsternis (Mehrzahl:Düsternisse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu düster mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Düsternisdie Düsternisse
Genitivdie Düsternisder Düsternisse
Dativder Düsternisden Düsternissen
Akkusativdie Düsternisdie Düsternisse

Anderes Wort für Düs­ter­nis (Synonyme)

Düsterheit:
gedrückte, niedergeschlagene Stimmung
Zustand, bei dem etwas schlecht beleuchtet/von wenig Licht erhellt ist; Zustand relativer Dunkelheit
Düsterkeit:
gedrückte, niedergeschlagene Stimmung
Zustand, bei dem etwas schlecht beleuchtet/von wenig Licht erhellt ist; Zustand relativer Dunkelheit
Dunkel:
lichtarmer oder völlig lichtloser Zustand, in dem sich etwas befindet oder der etwas auszeichnet
übertragen: die an etwas anhaftende Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit, Ungewissheit, Zweifelhaftigkeit
Dunkelheit:
ein dunkler, lichtarmer Zustand oder Ort
fehlende Klarheit, Verständlichkeit (vor allem von Formulierungen)
Finsternis:
allgemein: intensiv ausgeprägte Dunkelheit; (fast) vollständige Abwesenheit von Licht
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird

Gegenteil von Düs­ter­nis (Antonyme)

Hel­lig­keit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht

Beispielsätze

  • Bei so viel Düsternis ist der anrührende Film «Chinti» der Russin Natalia Mirzoyan regelrechtes Seelenbalsam.

  • Sie sind nichts verglichen mit der Düsternis seiner Bilder.

  • Düsternis, Überschwang, Hysterie, alles das im oft schnellen Wechsel muss der Pianist glasklar und dennoch kraftvoll auffächern.

  • Hoffnung verpackt in wundervollem Downbeat, Düsternis gepaart mit einem Tropfen Versöhnlichkeit.

  • Er jammert und winselt, kichert und schreit, stammelt und stöhnt – sonst nur apathische Stille, in mentale Düsternis getaucht.

  • Die Abgeschiedenheit und die Düsternis setzen Urängste frei.

  • In der Düsternis des Tunnels hätten die Männer "verzweifelte, alptraumhafte Minuten" erlebt.

  • Das erscheint wie ein Lichtblick in der finanziellen Düsternis.

  • Findet Teil 1 in gedämpftem Licht statt, entwirft es im Mittelstück ständig andere Räume aus Düsternis.

  • Das steht für die Düsternis, die hier auch zwischen den Menschen herrscht.

  • Bei aller Düsternis gebe es für sie in der Geschichte ein Trotzdem, eine Hoffnung, sagte die Regisseurin einmal in einem Interview.

  • Allerdings schützt in Venedig auch eine gute Adresse nicht vor Enge und Düsternis.

  • Das spielte in London, wartete mit neuen Gesichtern, erstaunlicher Düsternis und überraschend wenig Dialog auf.

  • Trotz seines Aufstiegs konnte Karl Philipp Moritz die Düsternis seiner Seele nie ganz überwinden.

  • Nach dem Motto "je lauter der Krawall, desto größer die Aufmerksamkeit" wird der Standort D in Düsternis gehüllt.

  • Alexander Sokurow, der russische Enigmatiker und Elegiker, hat das Kino einmal mehr in graubraune Düsternis getaucht.

  • Viel Seelenkampf und Düsternis, die im Foyer bei Pils, Schwedenhappen und frischen Erdbeeren verkraftet sein wollten.

  • Vielleicht ist auch diese neue Düsternis eine Spätfolge des 11. September.

  • Ihre kosmischen Vorstellungen trieften vor Düsternis.

  • Lem ist ein Zweifler geworden, dessen Blick in die Zukunft viel Düsternis freilegt, und zum ersten Mal folgen wir ihm ohne Schwierigkeiten.

  • In Müngersdorfs Düsternis war es, lange nach dem Spiel, sogar eine Hundertschaft treuer Fans: "Ewald Lienen, du bist der beste Mann."

  • Die Düsternis des Bahnhofs Friedrichstraße werde ich nicht vergessen.

  • Eher erinnert sie mich an die Ananke der Griechen oder an die Düsternis des germanischen Götterhimmels.

  • Es hört sich gut an, in größter Dichte klar, in Düsternis strahlend, weich.

  • Seine Bildwelten sind voll Schwermütigkeit, Düsternis, Schicksalserfahrung und Beklemmung.

  • Dennoch fehlt die Düsternis einer von Technik und Sachzwängen beherrschten Welt, der wir ohnmächtig ausgeliefert wären.

  • Gott regiert darin über ein Land des Schweigens und der Düsternis.

  • Die Düsternis der schottischen Legenden und Geschichte findet ihren optischen Ausdruck in der Old Town von Edinburgh.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Düs­ter­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Düs­ter­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Düs­ter­nis lautet: DEINRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Düs­ter­nis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Düs­ter­nis­se (Plural).

Düsternis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Düs­ter­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düsternis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düsternis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 04.09.2019
  2. welt.de, 04.12.2018
  3. spiegel.de, 26.02.2017
  4. fm4.orf.at, 11.05.2015
  5. nzz.ch, 01.11.2014
  6. kleinezeitung.at, 16.05.2013
  7. spiegel.de, 30.09.2013
  8. neue-oz.de, 30.01.2010
  9. neues-deutschland.de, 23.06.2010
  10. film-dienst.kim-info.de, 10.03.2009
  11. de.news.yahoo.com, 27.07.2008
  12. berlinerliteraturkritik.de, 13.03.2007
  13. merkur-online.de, 15.11.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  17. welt.de, 21.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  19. Die Zeit (22/2003)
  20. bz, 12.09.2001
  21. bz, 19.11.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Die Zeit (27/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995