Drittland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪtˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Drittland
Mehrzahl:Drittländer

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der nicht Teil/Vertragspartei in einem Vertrag zwischen zwei anderen Staaten oder einer Staatengruppe (beispielsweise der Europäischen Union) ist; oft im Zusammenhang mit Migration, Flüchtlingen, Asyl gebraucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs dritte und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Drittlanddie Drittländer
Genitivdes Drittlandes/​Drittlandsder Drittländer
Dativdem Drittland/​Drittlandeden Drittländern
Akkusativdas Drittlanddie Drittländer

Anderes Wort für Dritt­land (Synonyme)

Drittstaat

Beispielsätze (Medien)

  • Das Zollamt weist auf Bestimmungen für Sendungen aus einem Drittland hin.

  • Die EU eröffnet die Möglichkeit von Öllieferungen an Drittländer (siehe unten).

  • Man wolle vermeiden, dass sich derartige Risiken mit anderen Drittländern wiederholen.

  • Bis 31. Oktober muss ein Abkommen stehen, sonst verlässt Großbritannien EU-Binnenmarkt und Zollunion ungeregelt und wird zum Drittland.

  • Den Begriff "sicheres Drittland" spielte er herunter.

  • Dann eben Lieferung über Drittländer.

  • Beide heizten die Konflikte mit dem Gegner auf dem Territorium von Drittländern an – niemals aber an eigenen Grenzen und niemals direkt.

  • Denn nicht zuletzt der Anreiz für Drittländer, in die EU zu liefern, wird davon betroffen.

  • Aber es ist eben auch durch Drittländer, wenn ich mal so die Türkei sehe, relativ problemlos, nach Deutschland einzureisen.

  • Dies beträfe nicht nur die "Behörde eines Drittlandes", sondern auch "internationale Organisationen".

  • Der Bierabsatz in sogenannte Drittländer stieg im ersten Halbjahr um 11,5 Prozent auf 2,4 Millionen Hektoliter.

  • So wird beispielsweise Rohöl, das durch das Schweizer Unternehmen in einem Drittland raffiniert wird, nicht in der Statistik berücksichtigt.

  • "Das müssen wir in Drittländern wie Deutschland oder der Schweiz machen", so Bierwirth.

  • Die EU führt einen großen Teil ihres Saatguts aus Drittländern ein, in denen gentechnisch veränderte Saat zulässig ist.

  • Da liegen aber 2 sichere Drittländer dazwischen.

  • Da sind uns die sogenannten "Drittländer" haushoch überlegen mit ihren schamanistischen Ritualen zum Beispiel.

  • In den Drittländern verminderte sich das Umsatzvolumen auf 36,3 Mio. Euro (Vj. 45,4; Vj. bereinigt 43,8).

  • Das Embargo bedeutet, dass auch Drittländer keine US-Militärgüter mehr nach Venezuela liefern dürfen.

  • Daneben erhalten die betroffenen Drittländer von der EU Entwicklungshilfe.

  • Pech hatten Drittländer wie Australien.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein angrenzendes Drittland
  • mit Adjektiv: ein neutrales/sicheres Drittland
  • mit Substantiv: Abschiebung/​Ausreise in ein Drittland, Zuwanderung aus Drittländern, Umwege über Drittländer machen: mit Substantiv: Einfuhren/​Importe aus Drittländern, Ausfuhren/​Exporte in Drittländer
  • mit Verb: (Rohstoffe, Waren) in Drittländer exportieren
  • mit Verb: in ein Drittland ausreisen/weiterreisen, aus einem Drittland einreisen, über ein Drittland einreisen
  • mit Verb: jemanden in ein Drittland abschieben

Wortbildungen

  • Drittlandabkommen

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Drittland

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dritt­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dritt­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dritt­land lautet: ADDILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dritt­land (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dritt­län­der (Plural).

Drittland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dritt­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­mes­sen­heits­ent­schei­dung:
von der Europäischen Kommission gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffene Entscheidung darüber, ob ein Drittland oder eine internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet
Tran­sit:
durch ein Drittland gehender Verkehr
Tran­sit­vi­sum:
behördliche Genehmigung zur Durchreise durch ein Drittland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drittland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drittland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.11.2023
  2. goldseiten.de, 25.07.2022
  3. euractiv.de, 31.03.2021
  4. n-tv.de, 27.06.2020
  5. zeit.de, 28.07.2019
  6. spiegel.de, 11.05.2018
  7. de.sputniknews.com, 25.04.2017
  8. europa.eu, 05.07.2016
  9. deutschlandfunk.de, 10.01.2015
  10. feedsportal.com, 14.05.2014
  11. n-tv.de, 01.08.2013
  12. nzz.ch, 17.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 29.07.2011
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 08.06.2010
  15. steiermark.orf.at, 15.06.2009
  16. welt.de, 16.07.2008
  17. finanznachrichten.de, 20.11.2007
  18. sat1.de, 17.05.2006
  19. welt.de, 19.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  22. berlinonline.de, 14.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995