Dresche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁɛʃə]

Silbentrennung

Dresche

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Prügel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dresche
Genitivdie Dresche
Dativder Dresche
Akkusativdie Dresche

Anderes Wort für Dre­sche (Synonyme)

(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
den Arsch voll kriegen (derb)
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Haue (ugs.):
Prügel, Hiebe
Hiebe
Keile kriegen (ugs.)
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Tracht Prügel
(eine) Wucht (ugs., regional):
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Beispielsätze

  • Für das, was er getan hat, verdient er richtig Dresche.

  • Der Koch kriegt einen Tausender, aber der arme Kerl kriegt nur Dresche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Irgendwann habe ihre Mutter es gemerkt, und es habe Dresche gegeben.

  • Ein halbes Jahr lang haben wir nur Dresche bekommen, das ist jetzt die Reaktion, so Krupke.

  • Das kann nicht nur politisch umstritten sein, sondern gerade in einer Stadt wie Leipzig auch Dresche in der Fan-Kurve geben.

  • "Schröder kriegt Dresche, wohin er kommt", heißt es in der sächsischen SPD.

  • "Ein Stück Gummi, ein Stück Draht, und fertig ist das Mifa-Rad" und "Wer Mifa fährt, ist Dresche wert", waren die schärferen Versionen.

  • Angeblich rund 15 Millionen Mark Honorar haben die Dresche erträglicher gemacht.

  • Und wir kriegen die Dresche.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dre­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dre­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dre­sche lautet: CDEEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Dresche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dre­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dichten, bis ich Dresche kriege Marco Tschirpke | ISBN: 978-3-35903-031-7

Film- & Serientitel

  • Kimme und Dresche – Die Actionkomödie (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dresche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3319883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. feeds.rp-online.de, 25.07.2012
  2. tagesspiegel.de, 03.06.2008
  3. lvz-online.de, 03.01.2006
  4. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  5. berlinonline.de, 17.04.2004
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1996