Dickdarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪkˌdaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Dickdarm
Mehrzahl:Dickdärme

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren, der zwischen Dünndarm (intestinum tenue) und Mastdarm (Rektum) liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv dick und dem Substantiv Darm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dickdarmdie Dickdärme
Genitivdes Dickdarmes/​Dickdarmsder Dickdärme
Dativdem Dickdarm/​Dickdarmeden Dickdärmen
Akkusativden Dickdarmdie Dickdärme

Anderes Wort für Dick­darm (Synonyme)

Intestinum crassum (lat.)

Gegenteil von Dick­darm (Antonyme)

Dünn­darm:
ein Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt

Beispielsätze

  • Heute soll der Dickdarm von Herrn Müller gespiegelt werden.

  • Der Magen sowie der Dünn- und Dickdarm bilden das Verdauungssystem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann geht es weiter durch Dünn- und Dickdarm bis zum Anus, wo sie sich wieder rausquetschen.

  • Die Technologie eröffnet einen relativ einfachen Zugang zum Dickdarm, Magen, dem Herz und der Blase.

  • Der Zucker gelangt stattdessen in den Dickdarm und verursacht dort Turbulenzen.

  • T21 ist eine neuartige potenzielle Behandlung zur gezielten Verabreichung von Medikamenten für den Dickdarm.

  • Anfang September war bei ihm ein Tumor am Dickdarm entfernt worden, den Ärzte zuvor bei einer Routineuntersuchung entdeckt hatten.

  • Dem 80-Jährigen war Anfang September im Albert-Einstein-Hospital von Sao Paulo ein Tumor im Dickdarm entfernt worden.

  • Die Technologie ist darauf ausgelegt, Wirkstoffe gezielt im Dickdarm abzugeben.

  • Bei den Schweizer Männern betreffen mehr als die Hälfte der Neuerkrankungen Prostata, Lunge und Dickdarm.

  • Dabei handelt es sich um eine angeborene Fehlfunktion des Dickdarms, die dazu führt, dass dieser nicht richtig entleert wird.

  • Diese chronische und meist in Schüben verlaufende entzündliche Erkrankung des Dickdarms betrifft zunehmend mehr Menschen.

  • Eine Spiegelung des gesamten Dickdarms könnte das Krebsrisiko einer neuen US-Studie zufolge um 40 Prozent senken.

  • Laut Tromm wird die Operation des Dickdarms abweichend von früheren Empfehlungen heute erst nach dem dritten entzündlichen Schub empfohlen.

  • An dritter und vierter Stelle standen bösartige Geschwülste des Dickdarms (17 161) und der Bauchspeicheldrüse (15 488).

  • Es gelangt kein Milchzucker unverdaut in den Dickdarm, wo er Flüssigkeit binden und von Bakterien vergoren werden kann.

  • Allerdings ist der Dickdarm an einem starren Bindegewebe, dem Mesokolon, aufgehängt", erklärt Katsoulis.

  • Bei Colitis ulcerosa hingegen ist meist der Dickdarm entzündet.

  • Lebensjahr an überzeugen ließe, den etwa 1,5 Meter langen Dickdarm per Endoskop auf Krebs absuchen zu lassen.

  • Der Wirkstoff Macrogol bindet das Wasser und transportiert es bis in den Dickdarm.

  • Weil der Dickdarm einen größeren Durchmesser hat als der Dünndarm, kann die Kamera keine scharfen, hellen Bilder liefern.

  • Für die Untersuchung von Magen und Dickdarm eignet sich die herkömmliche Endoskopie eindeutig am besten.

  • Am deutlichsten war der Zusammenhang bei Tumoren der Brust, Schilddrüse, Blase, Eierstöcke, Lunge, des Dickdarms und Magens.

Häufige Wortkombinationen

  • Abschnitt, Adenokarzinom, Anatomie, Aufgabe, Aussackungen, Bakterien, Divertikelerkrankung, Divertikulose, Doppelkontrastdarstellung, Ende, Entfernung, Entzündung, Erkrankung, Funktion, Funktionsstörung, Gekröse, Hauptaufgabe, Krankheit, Länge, Polypen, Röntgenuntersuchung, Schleimhaut, Seite, Spiegelung, Teil, Tumor, Untersuchung, Veränderung, Verletzungen, Wand, Weitstellung des Dickdarms
  • den Dickdarm betrachten, reinigen, spiegeln, untersuchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • дебело црево (debelo crevo) (sächlich)
    • debelo crijevo (sächlich)
  • Bulgarisch: дебело черво (sächlich)
  • Dänisch: tyktarm
  • Englisch:
    • colon
    • large bowel
    • large intestine
  • Finnisch: paksusuoli
  • Französisch: gros intestin (männlich)
  • Galicisch: intestino groso (männlich)
  • Isländisch:
    • ristill (männlich)
    • digurgirni (sächlich)
  • Italienisch: intestino crasso (männlich)
  • Japanisch: 大腸
  • Katalanisch:
    • intestí gros (männlich)
    • budell gros (männlich)
  • Kroatisch: debelo crijevo (sächlich)
  • Kurmandschi: roviya stûr
  • Latein: crassundia (sächlich)
  • Mazedonisch: дебело црево (debelo crevo) (sächlich)
  • Neugriechisch: παχύ έντερο (pachy entero) (sächlich)
  • Niederländisch: dikke darm
  • Norwegisch: tykktarm (männlich)
  • Polnisch: jelito grube (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cólon (männlich)
    • intestino grosso (männlich)
  • Russisch: толстая кишка (weiblich)
  • Schwedisch: tjocktarm
  • Serbisch: дебело црево (debelo crevo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: дебело црево (debelo crevo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • kólon
    • hrubé črevo
  • Slowenisch: debelo črevo (sächlich)
  • Spanisch:
    • intestino grueso (männlich)
    • colon (männlich)
  • Tschechisch:
    • tloušťka
    • tlusté střevo
  • Ukrainisch: товста кишка (tovsta kyška)
  • Ungarisch: vastagbél
  • Vietnamesisch:
    • ruột già
    • đại tràng
  • Weißrussisch: абадковай кішкі (abadkovaj kiški)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dick­darm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Dick­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dick­darm lautet: ACDDIKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dick­darm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dick­där­me (Plural).

Dickdarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dick­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­darm:
Anatomie: der im rechten Mittelbauch liegende Anfangsteil des Dickdarms
Darm­spie­ge­lung:
Medizin: der Vorgang der Untersuchung des Dickdarms selbst
Medizin: Methode zur Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes
Dick­darm­krebs:
bösartige Tumorerkrankung am Dickdarm
Dünn­darm:
ein Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt
End­darm:
letzter Teil des Dickdarms, der im After endet
Grimm­darm:
Anatomie: ein Teil des Dickdarms beim Menschen und generell bei den Säugetieren
Ko­lo­s­kop:
Medizin: ein Instrument zur optischen Untersuchung des Dickdarms
Krumm­darm:
Teil des Dünndarms, der an den Leerdarm anschließt und in den Dickdarm übergeht
Mast­darm:
letzter Teil des Dickdarms
Rek­tum:
Anatomie: der letzte Teil vom Dickdarm; der Mastdarm, auch Enddarm

Buchtitel

  • Darmresection bei Carcinom des Dickdarms Georg Koehler | ISBN: 978-3-38655-377-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickdarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickdarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1444937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.03.2023
  2. basicthinking.de, 24.03.2023
  3. merkur.de, 06.07.2022
  4. presseportal.ch, 21.11.2022
  5. de.euronews.com, 24.12.2021
  6. blick.ch, 15.10.2021
  7. finanznachrichten.de, 08.04.2019
  8. blick.ch, 01.02.2018
  9. presseportal.de, 14.06.2017
  10. wz.de, 07.11.2016
  11. diepresse.com, 11.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.03.2013
  13. schwaebische.de, 03.02.2012
  14. presseportal.de, 14.03.2011
  15. nrz.de, 06.04.2007
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2007
  17. daily, 15.03.2002
  18. berlinonline.de, 20.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. bz, 31.08.2001
  21. Welt 1998