Diachronie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diakʁoˈniː ]

Silbentrennung

Diachronie

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfolge von Entwicklungsstadien einer Sprache

  • Beschreibung des Sachverhalts, dass in verschiedenen Gegenden angetroffene vergleichbare Gesteinsgrenzen nicht zeitgleich entstanden sind

  • sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Erforschung der historischen Entwicklung der Sprache

Begriffsursprung

Anfang des 20. Jahrhunderts von französisch diachronie „Sprache in ihrer historischen Entwicklung“ entlehnt (de Saussure), dem griechisch dia „durch, über“ und chronos „Zeit“ zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diachronie
Genitivdie Diachronie
Dativder Diachronie
Akkusativdie Diachronie

Gegenteil von Dia­chro­nie (Antonyme)

Syn­chro­nie:
gleichzeitig gegebener Prozess oder Zustand
sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Erforschung des Systems einer Sprache in einem begrenzten Zeitabschnitt

Beispielsätze

  • Die Diachronie des Deutschen lässt sich in Sprachentwicklungsepochen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch) einteilen.

  • Diachronie ist ein Terminus Saussures für "historische Sprachwissenschaft".

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • istorijska lingvistika (weiblich)
    • dijahronijska lingvistika (weiblich)
  • Englisch: diachrony
  • Französisch: diachronie
  • Interlingua: diachronia
  • Italienisch: diacronia
  • Kroatisch:
    • povijesna lingvistika (weiblich)
    • dijahronijska lingvistika (weiblich)
  • Lettisch: vēsturiskā valodniecība (weiblich)
  • Litauisch: istorinė kalbotyra (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • историска лингвистика (istoriska lingvistika) (weiblich)
    • дијахронска лингвистика (dijahronska lingvistika) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • stawizniska rěcywěda (weiblich)
    • historiska linguistika (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • historiska rěčewěda (weiblich)
    • historiski rěčespyt (männlich)
  • Polnisch:
    • językoznawstwo historyczne (sächlich)
    • językoznawstwo diachroniczne (sächlich)
  • Portugiesisch: diacronia
  • Russisch:
    • историческая лингвистика (weiblich)
    • диахроническая лингвистика (weiblich)
  • Schwedisch: diakroni
  • Serbisch:
    • историјска лингвистика (istorijska lingvistika) (weiblich)
    • дијахронијска лингвистика (dijahronijska lingvistika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: историјска лингвистика (istorijska lingvistika) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • historická jazykoveda (weiblich)
    • diachronická jazykoveda (weiblich)
  • Slowenisch: zgodovinsko jezikoslovje (sächlich)
  • Tschechisch:
    • historická lingvistika (weiblich)
    • diachronní lingvistika (weiblich)
  • Weißrussisch: гістарычная лінгвістыка (weiblich)

Was reimt sich auf Dia­chro­nie?

Anagramme

  • Orchidinae

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dia­chro­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von Dia­chro­nie lautet: ACDEHIINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Diachronie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dia­chro­nie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diachronie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4