Deputation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deputaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Deputation (Mehrzahl:Deputationen)

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Institution/Organisation entsandte Abordnung.

Begriffsursprung

Anfang des 15. Jahrhunderts von mittellateinisch deputatio „Abordnung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deputationdie Deputationen
Genitivdie Deputationder Deputationen
Dativder Deputationden Deputationen
Akkusativdie Deputationdie Deputationen

Anderes Wort für De­pu­ta­ti­on (Synonyme)

Abkommandierung
Abordnung:
Entsendung einer Personengruppe im Interesse ihres Auftraggebers
Personengruppe, die im Interesse ihres Auftraggebers entsendet wird oder wurde
Absenden
Delegation:
Handlung, jemanden oder mehrere Personen vertretungsweise zu einer bestimmten Veranstaltung zu schicken
Übertragung von etwas (Leistung, Rechte, …)
Delegierung
Entsendung:
das Schicken bzw. Wegschicken einer oder mehrerer Personen mit einem Auftrag

Beispielsätze

  • Mit der Ablösung von Herbert H. Scholl geht in der Zofinger Deputation eine Ära, eine der längsten in der Geschichte des Kantons, zu Ende.

  • Die SP stellt mit 39 Sitzen die zweitstärkste Deputation.

  • Die Deputation der Bildungsbehörde hatte im Frühjahr beschlossen, dass der Gesamtschul-Standort Steilshoop "auslaufen" soll.

  • Es sieht nach einem Schlag gegen unliebsame Mitglieder der Deputationen aus.

  • Der ausscheidende Arthur-Rüdiger Diederichsen hatte zehn Jahre lang in der Deputation mitgearbeitet.

  • Letztlich gehe es dem Senat darum, die Deputationen "durch die Hintertür" abzuschaffen.

  • Durch die Deputationen ist da eine zu einseitige Interessenvertretung der Regierungsmehrheiten abgemildert worden.

  • Wir wollen aber gemeinsam mit den Harburgern feiern", sagt Peter F. Alexander, Sprecher und Mitglied der Deputation der Gilde.

  • Nichts desto trotz liegt die Deputation mit dem AK über Kreuz.

  • Schon im Juni hatte die Deputation gegen zwei Mitbewerber dem Konzept der Gruppe Planet Energy/ Tandem/ Mattern den Vorzug gegeben.

  • So will die Deputation bei den nächsten Personalentscheidungen erneut darauf bestehen, an den Assessments teilzunehmen.

  • Am 7. Dezember plant die Deputation eine Anhörung zum Thema.

  • Ebenfalls am Dienstag tagt die Deputation für Jugend, Soziales und Senioren.

  • Außerdem will die Deputation grünes Licht geben für eine Erweiterung des Technologieparks an der Universität in südlicher Richtung.

  • Die Deputation wird der Behörde am Mittwoch den Auftrag zur Vorbereitung geben.

  • Dies hat Ende der vergangenen Woche die zuständige Deputation des Arbeitsressorts genehmigt.

  • Der Bund der Steuerzahler Bremen/Niedersachsen (BdSt) kritisiert die geplanten Auslandsreisen Bremer Deputationen oder Ausschüsse.

  • Die Deputation hat nicht kritisiert, daß die Sozialbehörde in den Spielhäusern vier der insgesamt 14 Stellen streichen will.

  • Seit zwei Monaten blockiert die Deputation den Baubeginn am Vier-Zimmer-Bungalow der Sonderschule an der Fritz-Gansberg-Straße.

  • Das geht aus einer Vorlage für die Deputation hervor.

Was reimt sich auf De­pu­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­pu­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral De­pu­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­pu­ta­ti­on lautet: ADEINOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort De­pu­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für De­pu­ta­ti­o­nen (Plural).

Deputation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­pu­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deputation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deputation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. aargauerzeitung.ch, 18.10.2020
  3. bzbasel.ch, 22.10.2019
  4. abendblatt.de, 13.11.2007
  5. abendblatt.de, 26.05.2005
  6. abendblatt.de, 12.02.2005
  7. abendblatt.de, 15.05.2005
  8. abendblatt.de, 23.03.2004
  9. abendblatt.de, 13.05.2004
  10. welt.de, 04.04.2002
  11. welt.de, 01.08.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1996