Denunziation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ denʊnt͡si̯aˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Denunziation
Mehrzahl:Denunziationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch denuntiatio wörtlich: „Ankündigung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denunziationdie Denunziationen
Genitivdie Denunziationder Denunziationen
Dativder Denunziationden Denunziationen
Akkusativdie Denunziationdie Denunziationen

Anderes Wort für De­nun­zi­a­ti­on (Synonyme)

Denunzierung
Vernaderung (ugs., österr.)
Verrat:
Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Denunziation brachte ihn in ein Heim für Schwererziehbare.

  • So wird der Denunziation Tür und Tor geöffnet.

  • Sie wirft ihren Kritikern aber zugleich "Denunziation" vor.

  • Und die Fragen, die mit jeder neuen „Enthüllung“ einhergehen, werden schwieriger: Wo liegt die Grenze zur Denunziation?

  • Denunziation war von Anfang an der Kern dieser Strategie.

  • Die vom Land befürwortete Denunziation vermeintlicher Gesetzesbrecher sei „geradezu empörend – oder wollen wir zurück in die DDR-Zeit?

  • Und auch der Begriff der "Denunziation" geht hier zunächst fehl.

  • Gekauft” ist jetzt durchaus keine Denunziation –

  • Der ehemalige Arzt verschrieb sich der Schriftstellerei, konnte wegen der stalinistischen Zensur und Denunziation jedoch kaum davon leben.

  • Im Nachgang des Vertrauensmissbrauches durch Bartsch "ist bei uns ein Klima der Denunziation entstanden.

  • Diese Art der Denunziation dürfen wir uns nicht länger bieten lassen, sagte Gysi der Passauer Neuen Presse.

  • Wirkliche Konversionen sollten zudem nach der Sicht der Missionare von der Denunziation weiterer Verdächtiger begleitet sein.

  • Denunziationen anderer Personen durch Hexen seien stets zuverlässig.

  • Aber es gibt nicht nur Selbstjustiz schlitzender Vigilanten, andere bescheiden sich mit Überwachung und Denunziation.

  • Ihr Haupteffekt wird sein, ein Klima der Angst zu erzeugen und in der Kirche eine Kultur der Bespitzelung und Denunziation zu fördern.

  • Das sieht manchmal wie eine Denunziation der Autorin aus.

  • Denunziation unter Nachbarn wird zunehmen.

  • Einer Denunziation hatte er es zu verdanken, daß bei ihm die Polizei erschien und die Revolver mitnahm.

  • Zwei Tage lang war die Denunziation dieses Zeugen Gegenstand im Koblenzer Kokainprozess.

  • Mit Denunziation habe das nichts zu tun. Schüler, die einen Verdacht gegen Mitschüler artikulierten, seien keine Verräter, sondern Helden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­nun­zi­a­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­nun­zi­a­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten N, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­nun­zi­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­nun­zi­a­ti­on lautet: ADEIINNNOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort De­nun­zi­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­nun­zi­a­ti­o­nen (Plural).

Denunziation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­nun­zi­a­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denunziation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denunziation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 10.08.2021
  3. sueddeutsche.de, 04.11.2019
  4. tagesspiegel.de, 21.03.2018
  5. freitag.de, 23.01.2018
  6. linkezeitung.de, 22.05.2016
  7. tagesspiegel.de, 23.05.2016
  8. zeit.de, 17.05.2015
  9. derstandard.at, 03.02.2014
  10. schwaebische.de, 03.05.2012
  11. sueddeutsche.de, 11.01.2010
  12. handelsblatt.com, 17.08.2010
  13. damals.de, 31.08.2007
  14. jungewelt.de, 25.06.2007
  15. spiegel.de, 24.08.2006
  16. welt.de, 29.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  20. fr, 09.01.2002
  21. spiegel.de, 09.05.2002
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. literaturkritik.de 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995