Denkfehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌfeːlɐ ]

Silbentrennung

Denkfehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken mit dem Substantiv Fehler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkfehlerdie Denkfehler
Genitivdes Denkfehlersder Denkfehler
Dativdem Denkfehlerden Denkfehlern
Akkusativden Denkfehlerdie Denkfehler

Anderes Wort für Denk­feh­ler (Synonyme)

falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehleinschätzung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
Fehlschluss:
falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
Irrtum:
unabsichtlich falsche Annahme
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint

Beispielsätze

  • Bei manchen unnötigen Änderungen traten zuvor Denkfehler auf.

  • Mein Denkfehler war es, dir zu trauen.

  • Die meisten Fehldiagnosen entstehen nicht etwa durch technische Pannen, sondern durch Denkfehler.

  • Wenn Denkfehler ihren Ausgehanzug tragen, nennen sie sich Theorien.

  • Ein Denkfehler in seiner Planung wurde ihm zum Verhängnis.

  • Ein Mathematiker ist ein Mensch, der einen ihm vorgetragenen Gedanken nicht nur sofort begreift, sondern auch erkennt, auf welchem Denkfehler er beruht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder hab ich jetzt einen Denkfehler drinnen?

  • Die Pandemie und die damit einhergehende Ungewissheit offenbarten die Denkfehler vieler Veränderungsvorhaben.

  • Ein erster dieser Denkfehler scheint, dass Agilität und Selbstorganisation ein Allheilmittel für alle Veränderungstreiber sind.

  • Deshalb sei in Vergleichen der prozentualen Steigerungen auf Basis der offiziellen Berliner Fallzahlen „ein Denkfehler“, ergänzte er.

  • Hallo Herr Koch, Ihre Milchmädchenrechnung stimmt leider nicht, weil sie einen schweren Denkfehler enthält.

  • Bargende sieht in dieser Frage einen Denkfehler.

  • Doch dann beobachtet Studienleiterin Simone Ehmig so etwas wie einen Denkfehler.

  • Das ist der Denkfehler in Ihrem Posting.

  • Oder wo ist mein Denkfehler?

  • Dann habe ich meinen Denkfehler erkannt: Internationales Recht ist, was Obama dazu ernennt.

  • Doch damit ist der Flatrate-Bias noch nicht unbedingt ein Denkfehler.

  • Möglicherweise habe die andere Verkehrsteilnehmerin einen Denkfehler gehabt.

  • Das war der Denkfehler!

  • Der entscheidende Denkfehler liege im Versuch, das Eingreifen Gottes in die Entwicklung beweisbar machen zu wollen.

  • A-d-s-e-n-s-e dann wohl auch, oder hab ich da nen Denkfehler?

  • Lachen ist ja das Erkennen von Denkfehlern, von logischen, von sozialen und so weiter.

  • Was die Frauenklinik betrifft: Es war von jeher ein räumlicher Denkfehler, Frauen- und Kinderklinik zu trennen.

  • Daran sind seiner Meinung nach ein paar Denkfehler schuld.

  • Anwalt Kluge mache offenbar "einen Denkfehler".

  • Ich erkenne meinen Denkfehler: Wer ein abgehendes Fax unbeaufsichtigt lässt, kümmert sich natürlich auch nicht um ein eingehendes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­feh­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­feh­ler lautet: DEEEFHKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Denkfehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­feh­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts – Lösungen analysieren und verstehen Matthias Benkeser, Diana Dragmann | ISBN: 978-3-58916-954-2
  • Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren Sascha Friesike, Johanna Sprondel | ISBN: 978-3-15014-188-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkfehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkfehler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9453670, 8322795, 1223928 & 597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2023
  2. computerwoche.de, 04.04.2022
  3. computerwoche.de, 04.07.2021
  4. bz-berlin.de, 30.03.2020
  5. taz.de, 23.07.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 02.04.2018
  7. onetz.de, 24.10.2017
  8. diepresse.com, 06.06.2015
  9. zeit.de, 01.10.2014
  10. 2012missionphoenix.wordpress.com, 07.09.2013
  11. faz.net, 28.08.2012
  12. eichsfeld.tlz.de, 25.04.2011
  13. sueddeutsche.de, 21.01.2010
  14. merkur.de, 03.04.2008
  15. abakus-internet-marketing.de, 09.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  17. lvz.de, 03.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  19. lvz.de, 17.04.2003
  20. Die Zeit (24/2002)
  21. f-r.de, 18.10.2002
  22. sz, 13.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995