Demokratisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demokʁatiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Demokratisierung
Mehrzahl:Demokratisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Verwirklichung demokratischer Prinzipien

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verb demokratisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit der Zeit um 1850

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demokratisierungdie Demokratisierungen
Genitivdie Demokratisierungder Demokratisierungen
Dativder Demokratisierungden Demokratisierungen
Akkusativdie Demokratisierungdie Demokratisierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Falls Putin abgelöst werde, sei nicht mit einer Demokratisierung zu rechnen.

  • Auch in Aachen setzten sich am Samstag Hunderte Demonstranten bei einer Kundgebung für die Demokratisierung ihres Landes ein.

  • Diese Demokratisierung habe sich sowohl in der Ästhetik als auch im Inhalt der animierten Filme gezeigt, sagt die Expertin.

  • Eine grundlegende Demokratisierung der EU tut bitter not.

  • Die Parallelität von wirtschaftlichem Aufschwung und Demokratisierung hat es den Westdeutschen leichter gemacht.

  • Das sind ja tolle Freunde! da ist die sogenannte Demokratisierung voll nach hinten losgegangen.

  • Auch die „Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945“ sollen untersucht werden.

  • Am meisten Kraft habe die SPÖ immer gehabt, wenn sie für Demokratisierung und Modernisierung gestanden sei.

  • Als Baschar 2000 die Nachfolge seines Vaters antrat, keimten Hoffnungen auf eine Demokratisierung auf.

  • Es ist aber nie zu einer umfangreichen Demokratisierung der Städteplanung gekommen.

  • "Demokratisierung", so die ernüchternde Erkenntnis, konnte notwendige Reformen ebenso herbeiführen wie behindern.

  • Danach sollen beide Seiten einen politischen Dialog beginnen, um eine Demokratisierung des Landes einzuleiten.

  • Dennoch hoffen viele junge Menschen in Ägypten auf eine baldige Demokratisierung ihrer Heimat.

  • Zelayas Demokratisierung stand den Geschäften des postkolonialen Jetsets ebenso im Weg wie den Freihandelsplänen Brüssels.

  • "Bildung verteidigen" steht da drauf, "Demokratisierung der Uni" oder "Solidarität mit allen Besetzern".

  • Als wichtiges Ziel seiner Amtszeit bezeichnet der 75-Jährige die überfällige Demokratisierung der Vereinten Nationen.

  • Aber wenn man sie schon nutzt, dann muss anschließend eine echte Demokratisierung erfolgen.

  • "Israels Aggression bremst den Prozess der Demokratisierung und untergräbt unsere Souveränität", sagte er.

  • Von der "Broader Middle East"-Initiative zur Modernisierung und Demokratisierung der arabischen Welt wird derzeit nur verhalten gesprochen.

  • Die Chance zur Demokratisierung der Bundeswehr werde nur unzureichend genutzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­mo­kra­ti­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­mo­kra­ti­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­mo­kra­ti­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­mo­kra­ti­sie­rung lautet: ADEEGIIKMNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort De­mo­kra­ti­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für De­mo­kra­ti­sie­run­gen (Plural).

Demokratisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­ti­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pra­ger Früh­ling:
durch den Versuch der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei, im Frühjahr 1968 ein Programm zur Liberalisierung und Demokratisierung durchzusetzen, eingeleitete Reformbewegung

Buchtitel

  • Europäische Medienöffentlichkeit: Demokratisierung der Europäischen Union? Myra Posluschny | ISBN: 978-3-83294-812-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stern.de, 19.09.2023
  3. aachener-zeitung.de, 20.11.2022
  4. deutsch.radio.cz, 10.04.2021
  5. neues-deutschland.de, 27.09.2020
  6. zeit.de, 03.10.2019
  7. spiegel.de, 16.03.2018
  8. taz.de, 15.08.2017
  9. pcwelt.de, 17.05.2016
  10. jungewelt.de, 09.09.2015
  11. science.orf.at, 12.06.2014
  12. dradio.de, 29.07.2013
  13. ftd.de, 27.03.2012
  14. wissen.dradio.de, 06.04.2011
  15. neues-deutschland.de, 10.05.2010
  16. abendblatt.de, 14.11.2009
  17. neues-deutschland.de, 15.09.2008
  18. spiegel.de, 23.01.2007
  19. lvz-online.de, 15.07.2006
  20. abendblatt.de, 23.01.2005
  21. Neues Deutschland, 10.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  23. berlinonline.de, 07.05.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995