Demagogie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demaɡoˈɡiː]

Silbentrennung

Demagogie (Mehrzahl:Demagogien)

Definition bzw. Bedeutung

Volksaufwiegelung, Volksverführung, politische Hetze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demagogiedie Demagogien
Genitivdie Demagogieder Demagogien
Dativder Demagogieden Demagogien
Akkusativdie Demagogiedie Demagogien

Anderes Wort für De­ma­go­gie (Synonyme)

Aufwieglung
Propaganda:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Volksverführung
Volksverhetzung:
die Bevölkerung/Teile der Bevölkerung mittels sprachlicher Mittel (Hetze, Verhetzung) aufstacheln, sich gegen eine Gruppe von Menschen zu wenden

Beispielsätze

  • Seine Rede war wieder die reinste Demagogie.

  • Demagogie ist eine blendende Verbalkulisse.

  • Demagogie ist die Fähigkeit, die kleinsten Ideen in die größten Worte zu kleiden.

  • Demagogie ist die Fähigkeit, Massen in Bewegung zu setzen, und die Unfähigkeit, sie wieder zu bremsen.

  • Zum Spaßmachen gehört auch ein Schuss Demagogie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihren Angriffskrieg in der Ukraine rechtfertigen sie damit, dass sie das Land von Faschisten befreien müssten, was reine Demagogie ist.

  • Das ist die reine Demagogie.

  • Diese Ethnisierung ist der Kern rechter Demagogie.

  • Und es gibt leider etliche Menschen, von Politikern ganz zu schweigen, die dieser Demagogie auf den Leim gehen.

  • Eine arrogantere Wählerbeschimpfung wie diese aber hat man selten gelesen: Nicht die Demokratie habe gewonnen, sondern die Demagogie.

  • In der Dichtung dagegen – über Publizistik, Demagogie und Kitsch.

  • Dabei hat schon Aristoteles die Demagogie als Krankheit der Demokratie bezeichnet.

  • Die Folgen der unsäglichen Asyldebatte werden den Bürgern aufgehalst, alle kritischen Meinungen als rechte Demagogie abgebürstet.

  • Die Krise scheint ein Vakuum geschaffen zu haben, in das nun massig Pseudoexperten oder Experten mit Hang zur Demagogie drängen.

  • Wahrscheinlich hat die Nato keine Lust mehr, jeden russischen Patrouillenflug als Anlass für Demagogie im Stil des Kalten Krieges zu nutzen.

  • Demokratie statt Demagogie, aber die Demagogen sind leider sehr stark.

  • Bisher war Parteichef Oskar Lafontaine zuständig für Demagogie.

  • Zudem wirft ADAM den Politikern "Demagogie statt Pädagogik" in der Affäre vor.

  • Jetzt ist er in die politische Arena zurückgekehrt mit schierer Demagogie.

  • Eine seltsame Kombination zwischen dem früheren rumänischen Nationalismus und einer dogmatischen Demagogie.

  • Mit den Stichworten Flexibilität und Eigenverantwortung wird große Demagogie betrieben.

  • Durchaus nachvollziehbar prangert Moore die Demagogie des rechten Lagers an.

  • Die Demagogie der Spaltung, mit der die PDS jahrelang beim Wähler im Osten punkten konnte, ist nun auf sie selbst zurückgeschlagen.

  • Ein PDS-Sprecher wies die Kritik zurück und sprach von "Demagogie".

  • Zweifellos würde man sie der billigen Demagogie bezichtigen.

  • Arbeitslose sind zum Beispiel eher anfällig für soziale Demagogie.

  • Bei diesem Vorwurf handelt es sich um reine Demagogie der Opposition.

  • Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die alte Demagogie nach dem Motto "Dumm bumst gut".

  • Hauser spalte mit purer Demagogie das Land und treibe der PDS die Wähler zu.

  • Das extreme Gegenbild preußischer Nüchternheit war auch Hitlers persönlicher Stil, seine Demagogie und theatralische Massenberauschung.

  • Voigt setzt statt dessen auf die Rehabilitierung der Wehrmacht und vor allem auf hemmungslose soziale Demagogie.

  • In der Demagogie steht Sládek aber Schönhuber in nichts nach.

  • Demagogie und Großspurigkeit sind ihm scheinbar fremd, nicht aber politische Romantik.

Häufige Wortkombinationen

  • pure, reine Demagogie

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: demagogija (weiblich)
  • Englisch: demagogy
  • Esperanto: demagogio
  • Französisch: démagogie (weiblich)
  • Italienisch: demagogia (weiblich)
  • Lettisch: demagoģija
  • Mazedonisch: демагогија (demagogija) (weiblich)
  • Polnisch: demagogia (weiblich)
  • Russisch: демагогия (weiblich)
  • Schwedisch: demagogi
  • Serbisch: демагогија (demagogija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: демагогија (demagogija) (weiblich)
  • Slowakisch: demagógia (weiblich)
  • Slowenisch: demagogija (weiblich)
  • Spanisch: demagogia
  • Weißrussisch: дэмагогія (weiblich)

Was reimt sich auf De­ma­go­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­ma­go­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und O mög­lich. Im Plu­ral De­ma­go­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­ma­go­gie lautet: ADEEGGIMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort De­ma­go­gie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für De­ma­go­gi­en (Plural).

Demagogie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ma­go­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demagogie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demagogie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5891503, 2675469, 2483693 & 2431286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.05.2022
  2. zitty.de, 12.11.2019
  3. jungewelt.de, 16.04.2018
  4. qpress.de, 27.06.2017
  5. faz.net, 12.11.2016
  6. nzz.ch, 29.09.2016
  7. focus.de, 04.06.2015
  8. focus.de, 07.12.2015
  9. capital.de, 10.08.2012
  10. de.rian.ru, 28.04.2012
  11. wiwo.de, 27.09.2009
  12. presseportal.de, 16.10.2008
  13. n-tv.de, 26.07.2005
  14. welt.de, 29.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  16. Neues Deutschland, 16.01.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.2003
  18. welt.de, 14.10.2002
  19. bz, 28.06.2001
  20. Die Zeit (34/2001)
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996